Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Regal mit Farbmustergläsern
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Regal mit Farbmustergläsern
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Glasfenster mit Schmiededarstellung
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Glasfenster mit Schmiededarstellung
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, dahinter die Neue Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, dahinter die Neue Kanalbrücke
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Spinnmaschine
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Spinnmaschine
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke mit Morgennebel über der Weser
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke mit Morgennebel über der Weser
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Schachtschleuse mit Schiff
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Schachtschleuse mit Schiff
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Farbmustergläser
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Waschraum
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Waschraum
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Obergeschoss
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Schornstein
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Schornstein
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruiertes Wasserrad
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruiertes Wasserrad
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude (heute Volkshochschule)
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Gartenseite
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke über die Weser mit Ausflugschiff und Frachtschiff
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke über die Weser mit Ausflugschiff und Frachtschiff
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte Spinnmaschinen im Obergeschoß
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte Spinnmaschinen im Obergeschoß
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Gemüsegarten
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Gesamtanlage mit Gemüsegarten
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Giebel mit Schriftzug: "F&W Hendrichs Scherenschlägerei u. Gesenkschmiede gegründet 1886"
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Schachtschleuse mit Schiff, Blick vom Unterwasser
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Schachtschleuse mit Schiff, Blick vom Unterwasser
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte und Neue Kanalbrücke
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Materiallager, Rohlinge für Scheren
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Materiallager, Rohlinge für Scheren
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Brennkammer
Lage, Ziegelei, LWL-Industriemuseum

Ringofen, Brennkammer
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke, links das Hauptpumpwerk
Minden, Wasserstraßenkreuz zwischen Mittellandkanal und Weser

Alte Weserüberführung, Kanalbrücke, links das Hauptpumpwerk
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Glasturm von innen mit Glasofen und Glasbläser
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Arbeitsplatz eines Glasknopfmalers, Knopf, Knöpfe, Pinsel, Farben
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Arbeitsplatz eines Glasknopfmalers, Knopf, Knöpfe, Pinsel, Farben
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Rekonstruierte "Waterframe" Spinnmaschine, die mittels Industriespionage nach dem Original von Richard Arkwright in Cromford/England für die Ratinger Textilfabrik Cromford kopiert wurde
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl, im Hintergrund e-on Braunkohlekraftwerk Schkopau
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl, im Hintergrund e-on Braunkohlekraftwerk Schkopau
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl, im Hintergrund e-on Braunkohlekraftwerk Schkopau
Halle an der Saale, Windenergieanlagen

Windenergieanlage, Windkraftanlage GE Wind Energy 1,5sl, im Hintergrund e-on Braunkohlekraftwerk Schkopau
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut, Detail
Krefeld, Hauptbahnhof

Hauptansicht vom Ostwall, 1907 von Carl Biecker erbaut, Detail
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, Hafen

Schlepperschiffe im Hamburger Hafen
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Teherani Haus

Das Dockland ist ein sechsgeschossiges Bürohaus in Hamburg am Fischereihafen Altona. Mit dem Bau des Gebäudes in Form eines Parallelogramms wurde im Ende 2002 auf einem eigens aufgeschütteten Gelände begonnen. Im Herbst 2005 erfolgte die Fertigstellung. Entworfen wurde das Dockland von dem Hamburger Architektenteam Bothe Richter Teherani
Hamburg, Hafen

Lastschiff im Hamburger Hafen
Hamburg, Hafen

Lastschiff im Hamburger Hafen
Hamburg, Hafen

Hafen Hamburg, Verladekräne
Hamburg, Hafen

Hafen Hamburg, Verladekräne
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus
Engelskirchen, Der Oelchenshammer

Letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen
Engelskirchen, Der Oelchenshammer

Letzte wasserbetriebene Schmiede im Oberbergischen
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Baumwolllager, im Hintergrund das heutige Rathaus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Baumwolllager, im Hintergrund das heutige Rathaus
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Auffahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Auffahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Talstation mit einfahrendem Triebwagen
Königswinter, Drachenfelsbahn

Talstation mit einfahrendem Triebwagen
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Abfahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen bei der Abfahrt
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus, links die Agger
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Das heutige Rathaus, links die Agger
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen an der Mittelstation
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Erker
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Erker
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Brücke zwischen dem Hauptgebäude und dem heutigen Rathaus, Tragkonstruktion
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen vor der Talstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen vor der Talstation
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Villa Braunswerth, Blick von der Agger aus


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: