Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Stallungen im Innenhof, Türen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Außentreppe neben der Kapelle
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Haupthaus im Innenhof
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendronblüte
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Bildstock aus dem 19. Jahrhundert
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite mit Wintergarten
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Balkon Südseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Wappen
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gartenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Giebel
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Straßenseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Torhaus mit Turmhaube
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Gästehaus, Eingangsseite
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Park der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch nach Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch, Standort der Villa nach dem Abriss 2012
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Erkelenz, Ortsteil Pesch vor Zerstörung durch den Braunkohletagebau Garzweiler

Ehemaliges Rittergut Haus Pesch 2009, Villa aus den 1920er Jahren mit Landschaftsspark, Rhododendron
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Krefeld-Oppum, Geismühle (auch Geistmühle oder Gelsmühle genannt)

Turmwindmühle zwischen Krefeld und Meerbusch. Die Getreidemühle ist etwa 700 Jahre alt und somit eine der ältesten erhaltenen Windmühlen in der Region Niederrhein, erbaut vermutlich auf einem vorgelagerten Wehrturm der Burg Linn. Rodelnde Kinder
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58703 Erbaut 1795-96
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte
Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte

Machern b Leipzig Schloßpark RITTERBURG 58705 Erbaut 1795-96 vorn Portikus der zugehörigen Grotte
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter, Blick vom Nordturm

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Moyland, Schloßpark im Winter

Weihnachtsmarkt im Schloßpark
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebeldetail mit Schnecke und Regenfallrohr
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Giebel- und Fassadendetail mit Schnecke, Regenfallrohr und Fenstern
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut, Fassaden
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Potsdam, Mittelstraße, Holländisches Viertel

1734-1742 für holländische Handwerker erbaut
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Hökendyk 81, Ecke Kliedbruchstraße

Haus Lethen. Südwestseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Martens, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 668 (Buschhüterhaus)

Haus Schmitz, 1936 von Karl Buschhüter erbaut, Nordostseite
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Moerser Straße 666 und 668 (Buschhüterhaus)

Haus Pastern, 1937 von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite, dahinter Haus Schmitz, 1936
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 34-36 (Kühnenhäuser)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständige Krüppelwalmdächer
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus), Detail des Nordostgiebels

Nordostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 34 (Kühnenhaus)

etwa 1933 von Friedrich Kühnen, Schüler von Karl Buschhüter erbaut, Ostseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite
Krefeld, Moerser Straße 670 (Buschhüterhaus)

Haus Achternberg, 1935 von Karl Buschhüter erbaut, Südseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: