Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Maurer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Maurer
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Fleischer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Fleischer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Uhrmacher
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Uhrmacher
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schneider
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schneider
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schmied
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schmied
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Chorapsis mit Christus (Kopie) und Glasfenstern von Thorn-Prikker , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Chorapsis mit Christus (Kopie) und Glasfenstern von Thorn-Prikker , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Georg

Glasfenster von Jan Thorn-Prikker im Nördlichen Seitenschiff , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Nordwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Nordwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ausschnitt der Nordfassade
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ausschnitt der Nordfassade
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Norden
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Norden
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Nordfassade
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Nordfassade
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, angebauter neuer Lichthof
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Rathaus von Westen

Links Hochhaus der ehem. Sparkasse, 1929-31 von Heinrich Rump erbaut
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Südwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Südwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Nordfassade
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Nordfassade
Wroclaw Breslau, Markthalle

Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Markthalle

Innenansicht nach Osten
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Norden
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Norden
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, Jahrhunderthalle, Erbaut 1911-1913 von Max Berg

Kuppeldurchmesser 65 m, Höhe 42 m, davor die sog. Nadel von 1948
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Südwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Ansicht von Südwesten
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Eingangsbereich
Wroclaw Breslau, ehem Kaufhaus Wertheim

Erbaut 1928-30 von Hermann Dernburg heute RENOMA, Eingangsbereich
Wroclaw Breslau, Kaufhaus Petersdorff heute KAMELOT 1927-29 von Erich Mendelssoh

Ansicht von Nordwesten
Wroclaw Breslau, Kaufhaus Petersdorff heute KAMELOT 1927-29 von Erich Mendelssoh

Ansicht von Nordwesten
Schwerin, Mecklenburgstraße 45/47

Eine von 16 expressionistischen Fassadenfiguren aus blauer Keramik 63989 Geschaffen 1928 von Maximilian Preibisch
Schwerin, Mecklenburgstraße 45/47

Eine von 16 expressionistischen Fassadenfiguren aus blauer Keramik 63989 Geschaffen 1928 von Maximilian Preibisch
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Wittenberge, Landkreis Prignitz, ehem SINGER Nähmaschinenwerkes

Wasserturm des ehem SINGER Nähmaschinenwerkes, Architekt Felix Ascher 1928, Höhe 49 m., Zifferblattdurchmesser 7,30 m.
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Glasgow

Glasgow Mercat Building, Erbaut 1922 von Graham Henderson, Ansicht von Osten
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Roquebrune-Cap-Martin, Promenade Le Corbusier

Cap Martin Felsenküste, Haus E 1027 von Eileen Gray 1927-29
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorgewölbe

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorgewölbe

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorbereich

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien, Chorbereich

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Limburg an der Lahn, Pallottiner-Klosterkirche St. Marien

1924–1927 Architekt: Jan Hubert Pinand , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Duisburg-Friemersheim, Beamtensiedlung Bliersheim

Beamtensiedlung Bliersheim, Villensiedlung f?r leitende Angestellte des Kruppschen H?ttenwerks in Rheinhausen, Architekt: Robert Schmohl, 1910
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Frauenfigur über einem Eingang
Krefeld, Siedlung Ritterfeld, Voltasiedlung

Architekt Franz Lorscheidt erweiterung 1925/27, Frauenfigur über einem Eingang


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: