Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, Modernes Denkmal für Nièpce an der Durchgangsstraße

In Saint-Loup-de-Varennes erfand Joseph Nicéphore Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes, historisches Denkmal

Denkmal von 1866 für Joseph Nicéphore Nièpce an der Bahnlinie. In Saint-Loup-de-Varennes erfand Nièpce vermutlich 1822 die Heliografie, die weltweit erste fotografische Technik. Von ihm stammt die erste bis heute erhaltene Fotografie, der Blick aus dem Atelier 1826
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Saint-Loup-de-Varennes nahe Chalon-sur-Saône, Maison de la premiere photographie

Wohnhaus und Atelier von Joseph Nicéphore Nièpce, dem Erfinder der Fotografie. Hier entstand vermutlich 1826 die weltweit erste dauerhafte Fotografie, der Blick aus dem Atelier
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm, Detail
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Bönen, Zeche Königsborn 3/5

funktionaler Förderturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Dortmund-Eving, Zeche Minister Stein

Dienstleistungszentrum Minister Stein im umgebauten Hammerkopfturm
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Flughafen Köln-Butzweilerhof

Butzweilerhof, Empfangsgebäude von 1936 , Rollfeldseite
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Schmiedeeiserner Zaun
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Schmiedeeiserner Zaun
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Hauptgebäude mit griechischer Inschrift
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Hauptgebäude mit griechischer Inschrift
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
Köln, Wasser- und Elektrizitätswerk am Zugweg

Gebäudeensemble
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr. 6000 Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Historische Reisekörbe vor Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Im Hintergrund Standbild von George Stephenson. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Kreuzkopf. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Führerstand Innen mit Manometer und Wasserstandsglas. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor Bahnsteigkiosk. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Standbild von George Stephenson hinter einer Dampflokomotive. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Davor PKW aus den 30er Jahren. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Alte Koffer auf Gepäckkarren vor historischem Waggon. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Rocket von 1829. Nachbau. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Lode Star. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Mallard von 1938. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Britisches Staatswappen an einer Dampflok. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Cheltenham Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Breitspurlok Iron Duke. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Stromliniendampflok Duchess of Hamilton von 1938. Frontalansicht. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr.1 von 1870. Treibrad. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Dampflok Nr.1 von 1870. Treibrad. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
York, National Railway Museum

York National Railway Museum. Demonstrationsmodell eines aufgeschnittenen Lokomotivkessels. Das National Railway Museum (NRM) in York ist Teil des britischen National Museum of Science and Industry und widmet sich museal dem Eisenbahnwesen – insbesondere dem Großbritanniens. Da die Eisenbahntechnologie in Großbritannien entwickelt wurde, hat seine Sammlung eine Bedeutung weit über Großbritannien hinaus.
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Bremerhaven

Klimahaus Bremerhaven 8° Ost im Tourismuszentrum "Havenwelten Bremerhaven". Technisches Museum
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Bahnhof Luettich

Bahnhof Luettich

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins

Santiago Calatrava, 2009 eröffnet
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Wasserrad in Betrieb, Drehen, Rad, Nabe, Bewegung
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Wasserrad in Betrieb, Drehen, Rad, Nabe, Bewegung
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit einfahrendem Zug
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit einfahrendem Zug
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion, innen
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion, innen
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit durchfahrendem Zug
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer mit durchfahrendem Zug
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Köln, Hauptbahnhof

Neue Eingangshalle der Architekten Schmitt und Schneider von 1957 mit ihrer schalenförmigen Dachkonstruktion in der Dämmerung
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail Warnschild
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe, Detail
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Papiermaschine PM4 aus dem Jahre 1889 mit vierzig Metern Länge und fünf Metern Höhe.
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Bergisch-Gladbach, Papierfabrik Alte Dombach, LVR-Industriemuseum

Gebäudeensemble mit Teich
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer, darunter "Alter Wartesaal" von 1915
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894, davor moderne Bahnsteigüberdachung von Busmann & Haberer, darunter "Alter Wartesaal" von 1915
St Albans, Cathedral & Abbey Church

Westfassade, Blick von Nordwesten mit Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
St Albans, Cathedral & Abbey Church

Westfassade, Blick von Nordwesten mit Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Längsdurchblick.
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Längsdurchblick.
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Bogenfeld v unten
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Bogenfeld v unten
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Bogenfeld v unten
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Bogenfeld v unten
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO. Ausschnitt
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Blick von SO. Ausschnitt
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Vom Fabrikgebäude gesehen.
Mylau, Göltzschtalbrücke

Göltzschtalbrücke, erbaut von 1846 bis 1851. Eisenbahnbrücke. Vom Fabrikgebäude gesehen.
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Faro de Moncloa

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Faro de Moncloa

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Fassade, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Fassade, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Zentraler Raum mit historischen Teleskopen, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Zentraler Raum mit historischen Teleskopen, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Faro de Moncloa, im Hintergrund der Turm des Amerikamuseums

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Faro de Moncloa, im Hintergrund der Turm des Amerikamuseums

Erbaut 1992 von Salvador Perez Arroyo
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Fassade, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, königliche Sternwarte

Fassade, Juan de Villanueva 1788
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Pagode im Englisch-Chinesischen Garten;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Park Oranienbaum, Orangerie;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Oranienbaum, Schloßpark

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Oranienbaum, Schloss Oranienbaum;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Rotes Wallwachhaus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Venustempel;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Luisenklippe;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Blick auf das Wörlitzer Schloss;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Schloss, Arch.: Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, 1773;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Wörlitz, Gartenreich Dessau, Wörlitzer Park

DEU, Deutschland, Sachsen-Anhalt, Wörlitz, Gartenreich Dessau, Woerlitzer Park, Winter, Januar 2010, Gotisches Haus;
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Mülheim an der Ruhr, ehemaliger Wasserbehälter mit begehbarer Camera Obscura

Museum zur Vorgeschichte des Films
Mülheim an der Ruhr, ehemaliger Wasserbehälter mit begehbarer Camera Obscura

Museum zur Vorgeschichte des Films
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail Rohre
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Dortmund, Kokerei Hansa

Detail
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Euskirchen, ehemalige Tuchfabrik Müller, LVR-Industriemuseum

Kontorhaus und Wohnhaus des Fabrikanten
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Rote Brücke (Doppelbogenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal)
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Betonskelett
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Betonskelett
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerne Kühltürme
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerner Kokslöschturm
Dortmund, Kokerei Hansa

hölzerner Kokslöschturm


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: