Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Villa Hammerschmidt, Bonner Sitz des Bundespräsidenten, Blick über den Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Westseite mit Skulptur von Bernhard Heiliger
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Palais Schaumburg, 1949 bis 1976 erster Dienstsitz des Bundeskanzleramtes
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Eingangsbereich an der Westseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Südostansicht mit Terrasse
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Kanzlerbungalow, 1963 von Sep Rup erbaut, Parkanlage von Hermann Mattern, Terrasse an der Nordostseite
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Nibelungen von Ferdinand Heseding
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Nibelungen von Ferdinand Heseding
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Radschläger von Willi Hoselmann
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Radschläger von Willi Hoselmann
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Radschläger von Willi Hoselmann
Düsseldorf, Rheinpark Golzheim

Expressionistische Schmuckvase aus Muschelkalk auf der Uferschutzmauer: Radschläger von Willi Hoselmann
London, Victoria Embankment Gardens

York Water Gate, 1626 von Balthazar Gerbier erbaut
London, Victoria Embankment Gardens

York Water Gate, 1626 von Balthazar Gerbier erbaut
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Südosten mit Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Südosten mit Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Norden auf die Zugbrücke und den Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Norden auf die Zugbrücke und den Kapellenturm
Erftstadt, Schloss Gymnich

Treppe zur Zugbrücke mit Sphinx
Erftstadt, Schloss Gymnich

Treppe zur Zugbrücke mit Sphinx
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Südosten mit Kapellenturm und Landschaftspark
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Südosten mit Kapellenturm und Landschaftspark
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick vom Schloß in den Landschaftsgarten mit Herkules-Figur
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick vom Schloß in den Landschaftsgarten mit Herkules-Figur
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick vom Schloß in den Landschaftsgarten mit Herkules-Figur
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick vom Schloß in den Landschaftsgarten mit Herkules-Figur
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Osten
Erftstadt, Schloss Gymnich

Blick von Osten
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Burgscheidungen, Schloß,

Gartenseite von Nordwesten
Burgscheidungen, Schloß,

Gartenseite von Nordwesten
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Liblar, Schlosspark Gracht

Parterre vor dem Schloß
Erftstadt-Lechenich, Oebels Mühle, Schornstein im Garten

Ehemalige Mühle des Kölner Erzbischofs, 1293 als "Obere Mühle" erwähnt, 1802 säkularisiert. Jetzt private Wohnanlage
Erftstadt-Lechenich, Oebels Mühle, Schornstein im Garten

Ehemalige Mühle des Kölner Erzbischofs, 1293 als "Obere Mühle" erwähnt, 1802 säkularisiert. Jetzt private Wohnanlage
Bad Elster (Sachsen), königliches Kurhaus mit Park

1888–1890 nach einem Entwurf des Landbaumeisters Karl Otto Trobsch errichtet
Bad Elster (Sachsen), königliches Kurhaus mit Park

1888–1890 nach einem Entwurf des Landbaumeisters Karl Otto Trobsch errichtet
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Wörlitz, Schloß

Wörlitz, Schloß, erbaut 1769-1773, Gründungsbau des deutschen Klassizismus, Architekt Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Ansicht von Süden
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Beesenstedt Saalekreis, landwirtschaftlicher Großbetrieb

erbaut Ende 20. Jhd, im Hintergrund runde Metallsilos und Kugelwasserturm ungarischer Bauart
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon Detail einer Gusseisensäule

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon Detail einer Gusseisensäule

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon, Detail der restaurierten Bemalung

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten

Pavillon mit neuer Beleuchtung, restauriertb von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Krefeld, Stadtgarten, Pavillon

Restauriert von der Krefelder Baudenkmalstiftung und Klaus Reymann
Eisenberg, Schloss

Christiansburg mit Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Eisenberg, Schloss

Christiansburg mit Schlosskirche St. Trinitatis (1680 bis 1692) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Gotha, Schloß Friedenstein, Schloßpark, Orangerie

Blick von Westen auf die Orangerie mit den beiden Kalthäusern, im Hintergrund Schloss Friedrichsthal
Gotha, Schloß Friedenstein, Schloßpark, Orangerie

Blick von Westen auf die Orangerie mit den beiden Kalthäusern, im Hintergrund Schloss Friedrichsthal
Lollar, Schloß Friedelhausen, Neues Schloss

1851 erbaut, Neogotik
Lollar, Schloß Friedelhausen, Neues Schloss

1851 erbaut, Neogotik
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Tor zum Mariengarten , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Tor zum Mariengarten , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint
Koblenz-Arenberg, Passionsgarten Pfarrer-Kraus-Anlagen, Landschaftsbilderbibel

Erlösergarten, Kapelle mit dem Thema „Erlösung von dem Bösen“, Giebelfeld mit zwei Bäumen des Paradieses, der Baum des Lebens mit Engelsköpfen statt Äpfeln und als Pendant der Baum der Erkenntnis, der Totenköpfe trägt, darüber apokalyptische Sonnenfrau aus Kapitel 12 der Offenbarung des Johannes, die vom 7-köpfigen Drachen (Satan symbolisierend) bedroht wird. , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: