Italien Bergamo 89421 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz


Italien Bergamo 89421 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade zum Domplatz


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89423 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89424 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose Porträtmedaillons Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89424 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose Porträtmedaillons Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89428 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose umgeben von Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89428 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anfang 16 Jh Fassade zentraler Bereich mit Fensterrose umgeben von Rauteninkrustation u a


Italien Bergamo 89431 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89431 Santa Maria Maggiore Nordportal ab 1353 errichtet Detail


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89492 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89495 Nordportal von Santa Maria Maggiore ab 1353 errichtet rechts Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 - Anfang 16 Jh


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Bergamo 89547 Colleoni-Kapelle erbaut ab 1472 bis Anf 16 Jh Fassade Fenster im Erdgeschoß mit unterschiedlich gestalteten Marmorsäulen


Italien Certosa di Pavia 89746 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Fortsetzung 1450 durch Francesco Sforza Westfassade vollendet 1549


Italien Certosa di Pavia 89746 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Fortsetzung 1450 durch Francesco Sforza Westfassade vollendet 1549


Italien Certosa di Pavia 89751 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Detail vom Erdgeschoß


Italien Certosa di Pavia 89751 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Detail vom Erdgeschoß


Italien Certosa di Pavia 89754 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Schrägansicht


Italien Certosa di Pavia 89754 Klosterkirche Madonna delle Grazie begonnen von den Visconti 1396 Weihe 1497 Westfassade vollendet 1549 Schrägansicht


Italien Pavia 89666 Piazza della Vittoria hinten Vierungsturm des Domes links altes Rathaus BROLETTO


Italien Pavia 89666 Piazza della Vittoria hinten Vierungsturm des Domes links altes Rathaus BROLETTO


Italien Pavia 89678 Dom begonnen 1488 Teilansicht von Südwesten links kurzes Langhaus von 1895 rechts Querhaus von 1936 oben oktogonaler Kuppeltambour des 17 und 18 Jh


Italien Pavia 89678 Dom begonnen 1488 Teilansicht von Südwesten links kurzes Langhaus von 1895 rechts Querhaus von 1936 oben oktogonaler Kuppeltambour des 17 und 18 Jh


Italien Pavia 89682 Dom begonnen 1488 Teilansicht von Südwesten links kurzes Langhaus von 1895 rechts Querhaus von 1936 oben oktogonaler Kuppeltambour des 17 und 18 Jh


Italien Pavia 89682 Dom begonnen 1488 Teilansicht von Südwesten links kurzes Langhaus von 1895 rechts Querhaus von 1936 oben oktogonaler Kuppeltambour des 17 und 18 Jh


Italien Pavia 89685 Dom begonnen 1488 südöstliche Sakristei Teilansicht von außen


Italien Pavia 89685 Dom begonnen 1488 südöstliche Sakristei Teilansicht von außen


Italien Pavia 89694 Dom Ansicht von West-Nordwest Kuppeltambour 16 -!7 Jh Fassade 1895 Querhaus 1936 links Ruine der Torre Civica 11 Jh eingestürzt 1989


Italien Pavia 89694 Dom Ansicht von West-Nordwest Kuppeltambour 16 -!7 Jh Fassade 1895 Querhaus 1936 links Ruine der Torre Civica 11 Jh eingestürzt 1989


Italien Pavia 89699 Dom Baubeginn 1488 Ansicht von West-Südwest Fassade 1895 links Reiterstandbild des Antonius Pius 1937 von Francesco Messina


Italien Pavia 89699 Dom Baubeginn 1488 Ansicht von West-Südwest Fassade 1895 links Reiterstandbild des Antonius Pius 1937 von Francesco Messina


Italien Pavia 89709 Dom Baubeginn 1488 Hauptbauzeit 16 - 18 Jh vollendet erst 1936 Innenraum nach Osten


Italien Pavia 89709 Dom Baubeginn 1488 Hauptbauzeit 16 - 18 Jh vollendet erst 1936 Innenraum nach Osten


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59842 Klosterkirche Notre-Dame Glockenwand auf dem Südquerhaus von Westen


Frankr Montmajour b Arles Benediktinerabtei 59842 Klosterkirche Notre-Dame Glockenwand auf dem Südquerhaus von Westen
Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75339 Bildnisreliefs Georg Herzog zu Sachsen und Barbara dto sowie Königin zu Polen 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen

Oschatz Sachsen Rathaus 75341 Wappenreliefs von Polen und Sachsen an der Brüstung der Rathaustreppe 1538 von Christoph Walther I geschaffen
Strehla Sachsen Schloß 75352 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75352 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Strehla Sachsen Schloß 75352 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75352 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut

Strehla Sachsen Schloß 75353 Nordflügel Hofseite spätgotische Türme mit Renaissance-Volutengiebeln ockerfarbige Teile 1890 historistisch neu aufgebaut
Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift

Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift
Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift

Torgau Stadtkirche St Marien 75520 Figurengrabstein der Katharina von Bora 1499-1522 Ehefrau Martin Luthers mit Familienwappen und Umschrift
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, 75058 Ansicht von Osten beg 1570 v Cord Tönnis linker Flügel ab 1588 rechter Flügel 1602-04 barockisierender Garten ab 1922
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04

Schwöbber bei Hameln, Schloß derer von Münchhausen, Ansicht von Nordosten links Tor- und Stallflügel ab 1588 rechts Teichflügel 1602-04
Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76588 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes

Halle S Bauten am Marktplatz 76590 vorn Hofseite des Marktschlößchens rechts Hausmannstürme der Marktkirche links Spitze des Roten Turmes
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 76572 Ansicht von Südosten vorn Hausmannstürme hinten Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78652 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78656 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh

Halle S Marktkirche 78670 Türme und Dach Ansicht von Norden über die Häuser der Altstadt links Hausmannstürme rechts Blaue Türme Hauptbauzeit 15 u 16 Jh
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Marktplatz 76569 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m

Halle S Marktplatz 76571 Ansicht von Südosten mit Marktkirche 15 u 16 Jh und Rotem Turm 1418-1506 Höhe 84 m
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche

Halle S Stadtwahrzeichen FÜNF TÜRME 99645 von NO Roter Turm und Marktkirche
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75634 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506

Halle S Marktplatz 75638 Blick nach Nordwesten links Hausmannstürme der Marktkirche Obergeschosse 16 Jh rechts Roter Turm erbaut als Campanile 1418-1506
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh

Halle S Marktplatz 75641 Blick nach Nordwesten links Marktkirche Untergeschosse der Hausmannstürme rechts sog Marktschlößchen 17 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79652 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh

Wittenberg Lutherhaus 79655 Katharinenportal Sitznischenportal mit Kielbogenrahmung dat 1540 aus Pirnaer Sandstein gefertigt Türblatt neogotisch 19 Jh
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht

Wittenberg Lutherhaus 79660 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch Teilansicht
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch
Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch

Wittenberg Lutherhaus 79665 Hof Bronzeplastik der Katharina von Bora 1999 von Nina Koch


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe


Wittenberg Stadtkirche 88056 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe
Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe

Wittenberg Stadtkirche 88059 Fernsicht von Süd-Südwest über die Elbe


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74673 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74673 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74672 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Haldensleben Ohrekreis Roland als Reiterstandbild singulär 74672 vor dem Rathaus Kopie von 1927 Original von 1528 im Museum


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88128 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen Ausschnitt


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88128 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen Ausschnitt


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88126 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen


Kemberg Gedenkstele vor dem Rathaus für Bartholomäus Bernhardi Reformator und Propst 88126 von Hagen & Ronald Penk 2013 geschaffen


Kemberg Markt 88121 Rathaus


Kemberg Markt 88121 Rathaus
Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh

Leitzkau Schloßhof 86650 links angeschnitten Loggia von Schloß Althaus hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm beide Schlösser vom Ende d 16 Jh
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen

Leitzkau Schloßkomplex v SO aus d letzten Drittel d 16 Jh 86637 li hinten Nordende v Schloß Neuhaus Mitte Rest v Schloß Althaus re Hobeckschloß m Fachwerkobergeschossen
Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh

Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh
Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh

Mühlberg Elbe Haus Breitscheidstraße 35 Sitznischenportal 75371 erbaut 2 V 16 Jh Türblatt und Beschläge frühes 19 Jh
Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27

Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27
Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27

Mühlberg Elbe Rathaus 75378 erbaut 1543-49 östlicher Staffelgiebel von 1549 mit spätgotischen Maßwerkverzierungen links Anbau von 1924-27
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten Teilansicht 75377
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von NO 86539 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von NO 86539 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von NO 86539 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von NO 86539 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von S 86542 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen

Schrenz bei Bitterfeld Dorfkirche von SO 86540 mittelalterlicher einschiffiger Bruchsteinbau zur Ruine verfallen
Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord

Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord
Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord

Tangermünde Elbe Bronzefigur der Grete Minde am Rathaus geschaffen 2009 von Lutz Gaede 74803 angebliche Brandstifterin der Stadt 1617 Hinrichtung 1619 vermutlich Justizmord


Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 ERLÄUTERUNGEN zur lateinischen Inschrift 74816


Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 ERLÄUTERUNGEN zur lateinischen Inschrift 74816
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien über dem Portal 74815 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh

Tangermünde Elbe Marktstraße nach Süden mit Fachwerk-Giebelhaus BUHNENKOPF 74814 erbaut im 17 Jh
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung Fassadenausschnitt
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung

Bad Gandersheim Fachwerkhaus Nr 9 Am Markt 69693 Erbaut 1552 früher Gasthof heute Büronutzung
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof

Bad Gandersheim Fachwerkhäuser Am Markt 69689 Links Nr 8 ältestes Haus BRACKEN von 1473 rechts Nr 9 von 1552 früher Gasthof
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 74996 erbaut um 1165 Westbau Turmhelme Ende 16 Jh rechts sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten
Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten

Goslar Marktkirche St Cosmas u Damian 75008 erbaut um 1165 Neubau des Chores im 14 Jh Turmhelme Ende 16 Jh Ansicht von Nordosten
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus m verschiefertem Giebel heute Hotel 74991 links angeschnitten Südturm der Marktkirche St Cosmas und Daminian um 1165 erbaut
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien

Goslar sog BRUSTTUCH 1521-26 Patrizierhaus mit verschiefertem Giebel heute Hotel 74988 über hohem massiven UG Fachwerkobergeschoß mit Giebelerker und Reliefschnitzereien
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75074 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 Mitte Giebel d Südflügels 1597-99 u Brückentor 1613 rechts Westflügel
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75075 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75077 Ansicht v Nordosten links Schloßkirche 1563 und Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75079 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 und südwestlicher Treppenturm
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75082 Ansicht v Nordosten links Brückentor 1613 Giebel des Südflügels 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75086 Ansicht v Osten links Südflügel 1597-99 Mitte Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75087 Brückentor 1613 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75096 links Brückentor 1613 u Südflügel 1597-99 Mitte Westflügel um 1593 rechts nordwestlicher Treppenturm u Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75099 links Südflügel 1597-99 Mitte nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 rechts Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75100 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75108 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten vorn Wassergraben am Südflügel des Schlosses
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75112 Schloßkirche 1563 Ansicht von Südwesten links Wassergraben am Südflügel des Schlosses darüber Brückentor 1613
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75115 Südflügel 1597-99 Fassadenausschnitt mit kupfernen Wasserspeiern gestaltet als Drachenköpfe
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75123 Südflügel 1597-99 rechts nordwestlicher Treppenturm und Nordflügel 1588 Teilansicht
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75132 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75134 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre

Hämelschenburg b Hameln Schloß derer v Klencke 75138 links Schloßkirche 1563 Mitte Scheune davor Brückentor 1613 rechts Süd-und Westflügel des Schlosses 1590er Jahre
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz rechts Schloß Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77839 Westflügel nach Norden links ehem Klosterkirche St Marien 12 Jh u 13 Jh von Süden
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77889 Hof Südwestecke mit großem Treppenturm und Tordurchfahrt
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77896 Ansicht von Westen
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77905 Südflügel von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten

Doberlug-Kirchhain Niederlausitz Schloß unregelmäßige Vierflügelanlage Mitte 16 Jh u 17 Jh erbaut 77837 Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77911 heute Hotel Ansicht von Südosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77917 heute Hotel Blick zum westlichen Rundturm
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77920 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77921 heute Hotel Ansicht von Süden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77928 heute Hotel Ansicht von Süddwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77938 heute Hotel Ansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77940 heute Hotel Ansicht von Nordosten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77949 heute Hotel Ansicht von Osten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77959 heute Hotel Detailansicht des Südflügels hinten Laterne des Torturmes
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77961 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77963 heute Hotel Ansicht von Nordwesten
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden

Fürstlich Drehna Niederlausitz Wasserschloß 77971 heute Hotel Teilansicht von Norden
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376

Mühlberg Elbe Stadtkirche St Marien 1487-1525 Teilansicht und Rathaus 1543-49 von Nordosten 75376
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels
Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels

Mühlberg Elbe Zisterzienserinnenkloster Güldenstern 75356 Kreuzförmige Saalkirche im Übergangsstil Ansicht von Südwesten links Südgiebel des Klausur-Westflügels
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG

Eisleben Lutherstadt Markt 58 59166 Ehem Stadtpalais der Grafen Mansfeld-Hinterort erbaut um 1500 später u a Bergamt u Sitz der Mansfeld AG
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering

Eisleben Lutherstadt Markt 59184 Von Ost-Süd-Ost li Altstädter Rathaus Mitte Andreaskirche vorn Lutherdenkmal 1879-82 v Rudolf Siemering
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59155 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59158 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013

Eisleben Lutherstadt Museum LUTHERS STERBEHAUS 59159 Hofansicht nach Süden mit historischen Gebäuden und Neubau vollendet 2013
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59171 Andreaskirchplatz 11 erbaut A 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule links Altes Gymnasium
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule

Eisleben Lutherstadt Superintendentur 59173 Andreaskirchplatz 11 erbaut Anfang 16 Jh bis 1564 städtische Lateinschule
Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59196 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet

Mansfeld Schloß 59196 Schloß Mittelort Ruine des Goldenen-Saal-Baus innen nach Süden 1532 vollendet
Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59214 Chor der Schloßkapelle von Süden davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59220 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus zum Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59225 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort

Mansfeld Schloß 59229 Chor der Schloßkapelle von Südosten davor Ruine des Verbindungsbaus am Schloß Mittelort
Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen

Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen
Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen

Mansfeld Schloß 59235 Ruine des Verbindungsbaus zur Schloßkapelle am Schloß Mittelort innen nach Westen
Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237 Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort

Mansfeld Schloß 59237a Blick aus der Ruine von Schloß Mittelort nach Nordwesten zur Schloßkapelle und Schloß Vorderort
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59242 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Landsknechte darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel

Mansfeld Schloß 59244 Schloß Vorderort Aufsatz eines Stabwerkportals der Hofseite Bacchus darstellend um 1525/30 von Hans Schlegel
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58719 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten
Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten

Wurzen Sachsen Dom und ehem Bischofsschloß 58726 Ansicht v Südosten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: