Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm

Duisburg, Innenhafen, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, 2010-2013 von den Architekten Ortner & Ortner erbaut. Umbau eines historischen Speichers zum Magazinturm
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich

Horn-Bad Meinberg, Externsteine im Herbst, Blick über den Wiembecketeich
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben

Büren, Wewelsburg, Blick über den Burggraben
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel

Potsdam, Villa Henckel, Große Weinmeisterstraße 43, erbaut 1868-1870 von Ernst Petzholtz für den Berliner Bankdirektor Hermann Henckel
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren

Halle S Stephanusstraße 2 Wohnhaus Durchfahrt und Treppenhaus 099 erbaut in den 1890er Jahren
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Giustinian Persico, die Fassade von den Arbeiten von Mauro Codussi inspiriert (aber ihm nicht zugeschrieben wird), entstand im 16. Jahrhundert
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.

Venedig, Palazzo Ca’ d’Oro, im Auftrag von Marino Contarini, Prokurator an San Marco, zwischen 1421 und 1442 erbaut. Architekt war Bartolomeo Buon, die Steinmetzarbeiten wurden unter anderem von Matteo Raverti ausgeführt.
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Pall

Venedig, Insel Giudecca. Kirchele Zitelle, 1582-1586 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Südfassade
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria del Rosario, I Gesuati, 1724-1736 von Giorgio Massari erbaut, Südfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Santa Maria della Salute, 17. Jahrhundert, von Baldassare Longhena erba

Venedig, Santa Maria del Rosario, I Gesuati, 1724-1736 von Giorgio Massari erbaut, Südfassade, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade

Venedig, Markusplatz (Piazza San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)

Venedig, Markusplatz (Piazzetta San Marco), Blick auf den Dogenpalast (Palazzo Ducale), Westfassade, rechts die Markussäule (Colonne di San Marco)
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert

Venedig, Canal Grande, Palazzetto Stern, 15. Jahrhundert im Auftrag der Familie Malpaga errichtet. 1909–1912 von den Architekten Giuseppe Berti und Raffaele Mainella erneuert
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea P

Venedig, Insel Giudecca. Kirche Il Redentore, 1577-1592 nach Plänen von Andrea Palladio erbaut, Nordfassade im Morgenlicht, Blick über den Canale della Giudecca , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Venedig, Canal Grande, Blick auf den Marcusplatz (Piazza San Marco), rechts der

Venedig, Canal Grande, Blick auf den Markusplatz (Piazza San Marco), rechts der Dogenpalast (Palazzo Ducale) , St., Sankt, Saint
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern

Poznan/Posen, Alter Markt mit Alten Rathaus und den Krämerhäusern
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Balkon auf den Garten
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick von der Terrasse durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Villa Hammerschmidt, Amtssitz des Bundespräsidenten seit 1950, Blick vom Foyer durch den Garten zum Rhein
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen auf das Hauptportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen auf das Hauptportal , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen vom Turm der Michaeliskirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen vom Turm der Michaeliskirche , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, rechts der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Kellergewölbe, Dauerausstellung zur Geschichte der Nikolaikirche und der Zerstörung Hamburgs , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Mosaik von Oskar Kokoschka: Ecce Homo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Mosaik von Oskar Kokoschka: Ecce Homo , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Osten auf die Gesamtanlage , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Osten auf die Gesamtanlage , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Weiblicher Engel von Barbara Haeger 1960 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Innenraum der Ruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Innenraum der Ruine , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, links der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003, links der Turm mit Carillon , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Bronzefigur Prüfung, 2004 von Edith Breckwoldt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Skulptur „Erdenengel“ von Edith Breckwoldt 2003 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Blick von Südwesten über den Park , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5688 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze

Salzmünde b Halle S Getreidesilo 5698 dreiteiliger Baukörper mit Satteldächern um 1938 Kapazität 8000 t errichtet am Saaleufer für den landwirtschaftlichen Großbetrieb J G Boltze
Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den J

Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche, Ostseite mit Eingang , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den J

Münster/Westfalen, Clemenskirche, nach Plänen von Johann Conrad Schlaun in den Jahren von 1745 bis 1753 für die Barmherzigen Brüder errichtete Kloster- und Hospitalkirche, Ostseite mit Eingang , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor

Münster/Westfalen, St.-Paulus-Dom, Innenraum, Blick nach Osten in den Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor und die südliche Chorkapelle

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor und die südliche Chorkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor und die südliche Chorkapelle

Münster/Westfalen, St. Lamberti, Blick in den Chor und die südliche Chorkapelle , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore

Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore

Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore

Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore

Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Säulenbasis unter der Empore, Löwenpaar

Soest, St.-Patrokli-Dom, Säulenbasis unter der Empore, Löwenpaar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Säulenbasis unter der Empore, Löwenpaar

Soest, St.-Patrokli-Dom, Säulenbasis unter der Empore, Löwenpaar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore

Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore

Soest, St.-Patrokli-Dom, Gurtbögen unter der Empore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore

Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore

Soest, St. Petri, romanisches Kapitell unter der Orgelempore , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz, Alte Bibliothek, Kommode. 1775-1780 erbaut
Berlin, Staatsoper Unter den Linden

Berlin, Staatsoper Unter den Linden
Berlin, Staatsoper Unter den Linden

Berlin, Staatsoper Unter den Linden
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (rechts) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (rechts), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (links)
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (links), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (rechts)

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit alter Bibliothek (rechts), Humboldt-Universität und Staatsoper unter den Linden (links)
Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersc

Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersche Kirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersc

Berlin, Unter den Linden, Kolonnaden des Kronprinzenpalais und Friedrichwerdersche Kirche , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen

Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen, links die Staatsbibliothek, rechts das Palais des Prinzen Heinrich, Jetzt Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen

Berlin, Unter den Linden, Reiterstandbild Friedrich des Großen, links die Staatsbibliothek, rechts das Palais des Prinzen Heinrich, Jetzt Hauptgebäude der Humboldt-Universität
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper u

Berlin, Unter den Linden, Bebelplatz mit St.-Hedwigs-Kathedrale und Staatsoper unter den Linden (links) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Unter den Linden, Pariser Platz, Hotel Adlon

Berlin, Unter den Linden, Pariser Platz, Hotel Adlon
Berlin, Unter den Linden, Pariser Platz, Hotel Adlon

Berlin, Unter den Linden, Pariser Platz, Hotel Adlon
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)

Berlin, Brandenburger Tor, Blick von Osten (Stadtseite)
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut, Blick über den Main
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut, Blick über den Main
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviert

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviert

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen

Halle S Blick zu den FÜNF TÜRMEN 4459 Fernblick vom Altan der Franckeschen Stiftungen
Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 24-28 4340 Wohn-und Geschäftshäuser erbaut 16-20 Jh überragt vom Roten Turm und den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche
Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche

Halle S Schmeerstraße 25 4348 Fachwerkhaus erbaut 16-17 Jh überragt von den Hausmannstürmen der Marktkirche
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der dicken Pfeiler

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Krypta der wuchtigen Säulen erbaut Mitte des 15. Jahrhunderts unter dem Chor der Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, befestigte Treppenanlage, Blick auf den Tour Boucle von Norden
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, befestigte Treppenanlage, Blick auf den Tour Boucle von Norden
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Blick in den Schalenturm Tour Beatrix
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Blick in den Schalenturm Tour Beatrix
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, befestigte Treppenanlage, Blick auf den Tour Boucle von Norden
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, befestigte Treppenanlage, Blick auf den Tour Boucle von Norden
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, hinten Giebel des Refektoriums mit den Küchenschornsteinen, rechts Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, frühgotischer Kreuzgang 1225-1228, hinten Giebel des Refektoriums mit den Küchenschornsteinen, rechts Abteikirche , St., Sankt, Saint
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Blick auf den Tour Boucle von Westen
Mont-Saint-Michel, Klosterberg

Mont-Saint-Michel, Klosterberg, Blick auf den Tour Boucle von Westen
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen, Brunnenhaus vor dem Ostflügel des Kreuzganges, nördliches Triforiumsfenster mit Durchblick in den Kreuzgang

Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen, Brunnenhaus vor dem Ostflügel des Kreuzganges, nördliches Triforiumsfenster mit Durchblick in den Kreuzgang
Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen, Brunnenhaus vor dem Ostflügel des Kreuzganges, nördliches Triforiumsfenster mit Durchblick in den Kreuzgang

Magdeburg, Kloster Unser Lieben Frauen, Brunnenhaus vor dem Ostflügel des Kreuzganges, nördliches Triforiumsfenster mit Durchblick in den Kreuzgang


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: