Krefeld, Haus der Seidenkultur, ehemalige Paramentenweberei Hubert Gotzes, Jetzt Museum. Websaal mit Jacquard-Handwebstühlen

Krefeld, Haus der Seidenkultur, ehemalige Paramentenweberei Hubert Gotzes, Jetzt Museum. Websaal mit Jacquard-Handwebstühlen
Krefeld, Haus der Seidenkultur, ehemalige Paramentenweberei Hubert Gotzes, Jetzt Museum. Websaal mit Jacquard-Handwebstühlen

Krefeld, Haus der Seidenkultur, ehemalige Paramentenweberei Hubert Gotzes, Jetzt Museum. Websaal mit Jacquard-Handwebstühlen
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm

Krefeld, Neue Hauptfeuer und Rettungswache, 2018 von GATERMANN + SCHOSSiG Architekten (SUPERGELB Architekten) erbaut, rechts der Übungsturm
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut

Krefeld, Brotfabrik »Im Brahm« an der Ritterstraße, 1910 nach Plänen von Robert Adrian erbaut
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum

Krefeld, Ortsteil Stahldorf, Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius, „Scheunenkirche“, 1958/59 von Emil Steffann erbaut, Blick aus der Seitenkapelle in den Kirchenraum
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)

Krefeld, Blick von Norden vom Kapuzinerberg auf den Mies van der Rohe Business Park (Verseidag)
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, sog. „Herbertzhäuser“, 1832 als Wohnhäuser der Familie Herbert erbaut. Adolph von Vageres zugeschrieben. Heute Rathaus, Apotheke und Bücherei
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer

Nizza, bemalte Hausfassade in der Altstadt, Trompe-l’œil Malerei von Fenstern und Balkonen auf Brandmauer
Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain

Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain
Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain

Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther

Krefeld, Haus Esters, Ausstellung Adolf Luther
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen

Krefeld, Fassade der Deutschen Bank ( ehem. Bergisch-Märkische Bank), rechts Ursprungsbau 1901 von Hermann Stiller, links Erweiterungsbau von 1981-1984 von Rolf Klein und Dagmar Güsgen
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Lokschuppen, Detail der Zahnradlokomotive 97502 von 1922
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008

Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum, Führerstand einer Schnellzuglokomotive
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren: Simeon, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, St. Servatius

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren: Simeon, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, St. Servatius
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren: Simeon, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, St. Servatius

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren: Simeon, Johannes der Täufer, Johannes der Evangelist, St. Servatius
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist
Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist

Maastricht, Basiliek van Sint Servaas (Servatiusbasilika), Bergportal, Gewändefiguren Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Westfassade der Klosterkirche

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Westfassade der Klosterkirche
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Westfassade der Klosterkirche

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Westfassade der Klosterkirche
Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut

Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut
Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut

Lüttich, Les Chiroux. Centre Culturel de Liège, nach Plänen der Architekten Jean Poskin und Henri Bonhomme zwischen 1967 und 1970 erbaut
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle

Lüttich, Bahnhof Liège-Guillemins, Entwurf 2009 Santiago Calatrava; Betonpfeiler der Bahnhofshalle
Antwerpen, Campus Middelheim der Universität

Antwerpen, Campus Middelheim der Universität
Antwerpen, Campus Middelheim der Universität

Antwerpen, Campus Middelheim der Universität
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa

Antwerpen, Boerentoren (Bauernturm), 1929-1932 von Jan Van Hoenacker erbaut, eines der ersten Hochhäuser in Europa
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert

Chaumont, Basilika St-Jean-Baptiste, Grabstätte der Familie d’Amboise, Darstellung der Grablegung Christi, 15. Jahrhundert
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied

Plaimpied-Givaudins, Kirche Saint-Martin aus dem Jahre 1080, Kapitell mit der Versuchung Christi, Meister von Plaimpied
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Gewölbe im Langhaus der Klosterkirche

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Gewölbe im Langhaus der Klosterkirche
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Gewölbe im Langhaus der Klosterkirche

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Gewölbe im Langhaus der Klosterkirche
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, rechtes Gewänderelief: die Stadt Sotine und der Sturz der Idole, Flucht nach Ägypten und Darstellung im Tempel

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, rechtes Gewänderelief: die Stadt Sotine und der Sturz der Idole, Flucht nach Ägypten und Darstellung im Tempel
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, rechtes Gewänderelief: die Stadt Sotine und der Sturz der Idole, Flucht nach Ägypten und Darstellung im Tempel

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, rechtes Gewänderelief: die Stadt Sotine und der Sturz der Idole, Flucht nach Ägypten und Darstellung im Tempel
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias, dahinter die linken Gewändereliefs

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias, dahinter die linken Gewändereliefs
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias, dahinter die linken Gewändereliefs

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias, dahinter die linken Gewändereliefs
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Apostel Paulus, dahinter die rechten Gewändereliefs

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Apostel Paulus, dahinter die rechten Gewändereliefs
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Apostel Paulus, dahinter die rechten Gewändereliefs

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Apostel Paulus, dahinter die rechten Gewändereliefs
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Kreuzgang, Kapitell mit Daniel in der Löwengrube

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Kreuzgang, Kapitell mit Daniel in der Löwengrube
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Kreuzgang, Kapitell mit Daniel in der Löwengrube

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Kreuzgang, Kapitell mit Daniel in der Löwengrube
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, Trumeaupfeiler mit Prophet Jeremias
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, linkes Gewänderelief: Geschichte des Lazarus

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, linkes Gewänderelief: Geschichte des Lazarus
Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, linkes Gewänderelief: Geschichte des Lazarus

Moissac, Abtei Saint-Pierre, Portal der Klosterkirche, linkes Gewänderelief: Geschichte des Lazarus
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken (Videoprojektion des vermuteten ursprünglichen Zustands)
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse

Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse
Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse

Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse

Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse
Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse

Taüll, Sant Climent, Glockenturm vor der Bergkulisse
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Südliches Seitenschiff mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand nach Abnahme der Fresken
Taüll, Santa Maria, Blick in die Chorapsis mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Blick in die Chorapsis mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Santa Maria, Blick in die Chorapsis mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien

Taüll, Santa Maria, Blick in die Chorapsis mit Kopien der ursprünglichen Wandmalereien
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand vor Abnahme der Fresken (Videoprojektion)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand vor Abnahme der Fresken (Videoprojektion)
Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand vor Abnahme der Fresken (Videoprojektion)

Taüll, Sant Climent, Blick in die Chorapsis. Zustand vor Abnahme der Fresken (Videoprojektion)
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Westfassade
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen

Essen, Haus der Kirchenmusik, Nach dem Umbau und Sanierung 2021. Architekten Brüning Rein, Blick von Westen
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut

Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut
Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut

Brüssel, Bruxelles, Museum Van Buuren, 1924 bis 1928 im Stil der Amsterdamer Schule von den Architekten Léon Emmanuel Govaerts und Alexis van Vaerenbergh erbaut
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet, Detail
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André

Brüssel, Bruxelles, Gelände der Expo 1958, Atomium, 165-milliardenfache Vergrößerung eines Eisenmoleküls, Symbol für das Atomzeitalter und die friedliche Nutzung der Kernenergie vom Ingenieur André Waterkeyn entworfen und von den Architekten André und Jean Polak ausgearbeitet und errichtet.
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer

Brüssel, Bruxelles, Jugendstilhaus in der Avenue General de Gaulle, Maison Flagey, Fassade mit schmiedeeisernem Geländer
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann, Skulpturen am Turm
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Maison Delune, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Ambassade des Emirats Arabes Unis), erbaut 1904

Brüssel, Bruxelles, Maison Delune, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Ambassade des Emirats Arabes Unis), erbaut 1904
Brüssel, Bruxelles, Maison Delune, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Ambassade des Emirats Arabes Unis), erbaut 1904

Brüssel, Bruxelles, Maison Delune, Botschaft der Vereinigten Arabischen Emirate (Ambassade des Emirats Arabes Unis), erbaut 1904
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann
Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann

Brüssel, Bruxelles, Palais Stoclet, Stocletpaleis,1905 bis 1911 im Stil der Wiener Secession erbaute Villa. Architekt: Josef Hoffmann


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: