London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament) in der Dämmerung

Im Vordergrund "The London Eye", Riesenrad
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament)

Big Ben, Clock Tower, Great Clock of Westminster
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament)

Big Ben, Clock Tower, Great Clock of Westminster
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus und Gutshaus
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Ostseite mit Portikus und Gutshaus
London, St James's Palace

Hauptfassade mit Gatehouse zur St James's Street, 1532 fertiggestellt
London, St James's Palace

Hauptfassade mit Gatehouse zur St James's Street, 1532 fertiggestellt
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament)

Victoria Tower, davor Statue von Winston Churchill, britischer Premierminister
London, Palace of Westminster (Houses of Parliament)

Victoria Tower, davor Statue von Winston Churchill, britischer Premierminister
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Westminster Abbey, Collegiate Church of St Peter at Westminster

Westfassade, 1722 und 1745 von Christopher Wren, Nicholas Hawksmoor und John James errichtet, dahinter der Victoria Tower des Palace of Westminster (Houses of Parliament) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Westminster Abbey, Collegiate Church of St Peter at Westminster

Westfassade, 1722 und 1745 von Christopher Wren, Nicholas Hawksmoor und John James errichtet, dahinter der Victoria Tower des Palace of Westminster (Houses of Parliament) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
London, Vicoria Palace

Theater, früher Moy’s Music Hall, erbaut 1863, Laterne mit goldener Tänzerin auf der Kuppel
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Blick von Südosten
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Blick von Südosten
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, Osterley Park, Gartenhaus

An 1761 von Robert Adam erbaut, Garden House
London, 66 Lincoln's Inn Fields

66 Lincoln's Inn Fields, which was built for Lord Powis and known as Powis House. The charter of the Bank of England was sealed there on 27 July 1694. It was in 1705 acquired by the Duke of Newcastle (whereupon it became known as Newcastle House) who had it remodelled by Sir John Vanbrugh (following earlier work by Sir Christopher Wren after a fire in 1684). It remains substantially in its circa 1700 form, although a remodelling in 1930 by Sir Edwin Lutyens gives it a curiously pastiche appearance
London, 66 Lincoln's Inn Fields

66 Lincoln's Inn Fields, which was built for Lord Powis and known as Powis House. The charter of the Bank of England was sealed there on 27 July 1694. It was in 1705 acquired by the Duke of Newcastle (whereupon it became known as Newcastle House) who had it remodelled by Sir John Vanbrugh (following earlier work by Sir Christopher Wren after a fire in 1684). It remains substantially in its circa 1700 form, although a remodelling in 1930 by Sir Edwin Lutyens gives it a curiously pastiche appearance
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, Osterley Park

An 1761 von Robert Adam erbaut, Westseite mit Freitreppe
London, St James's Palace

Hauptfassade mit Gatehouse zur St James's Street, 1532 fertiggestellt
London, St James's Palace

Hauptfassade mit Gatehouse zur St James's Street, 1532 fertiggestellt
London, Banqueting House, Whitehall

Fassade, 1619-1622 von Inigo Jones erbaut
London, Banqueting House, Whitehall

Fassade, 1619-1622 von Inigo Jones erbaut
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Braunschweig, Einkaufszentrum "Braunschweiger Schloß"

Einkaufszentrum "Schloss-Arkaden", 2007, Rekonstruktion der Schlossfassade des Braunschweiger Schlosses aus dem 18. Jahrhundert das nach Kriegsschaeden 1955 abgerissen wurde
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Gartenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Straßenseite
Prag, Palais Lobkowitz

Deutsche Botschaft, Straßenseite
Prag, Stadtpalais

Amerikanische Botschaft
Prag, Stadtpalais

Amerikanische Botschaft
Prag, Prager Burg

Alter Königspalast, Wladislaw-Saal
Prag, Prager Burg

Alter Königspalast, Wladislaw-Saal
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Südosten
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Südosten
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hofansicht, rechts Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Heldrungen, Wasserschloß

Rechter Flügel des Außentores, Türbeschlag
Heldrungen, Wasserschloß

Rechter Flügel des Außentores, Türbeschlag
Harbke bei Helmstedt, Obere Schloss- und Pfarrkirche St. Levin, 1572 erbaut

Ehemalige Schloßkirche St. Levi von Osten, rechts ältester Ginkgobaum Deutschlands, 1758 gepflanzt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Harbke bei Helmstedt, Obere Schloss- und Pfarrkirche St. Levin, 1572 erbaut

Ehemalige Schloßkirche St. Levi von Osten, rechts ältester Ginkgobaum Deutschlands, 1758 gepflanzt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Osten
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Osten
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Wolfsburg-Fallersleben, ehemaliges Schloß

Hinten Hoffmann-von-Fallersleben-Archiv, darüber Turmhelm der evangelischen Kirche. August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben, Autor des "Lied der Deutschen", Deutsche Nationalhymne , St., Sankt, Saint
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Nordwesten
Heldrungen, Wasserschloß

Blick von Nordwesten
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Norden, 1830/31 erbaut
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Norden, 1830/31 erbaut
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels durch den Arkadengang von Nordwesten gesehen
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels durch den Arkadengang von Nordwesten gesehen
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Süden, 1830/31 erbaut
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Orangerie von Süden, 1830/31 erbaut
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels von Nordwesten gesehen
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels von Nordwesten gesehen
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Stadtansicht

Blick von Westen mit Schloß, Stadtkirche St. Martin und Saigerturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Rathaus

Ansicht von Süden, über dem Nachbarhaus Fachwerkgiebel der Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Rathaus

Ansicht von Süden, über dem Nachbarhaus Fachwerkgiebel der Stadtkirche St. Martin , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stolberg/Harz, Niedergasse

Blick nach Norden mit Schloß
Stolberg/Harz, Niedergasse

Blick nach Norden mit Schloß
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Danzig/Gdansk, Oliwa Ehemaliges Zisterzienserkloster

Palast der Äbte von Südosten, links Klosterkirche
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Süden
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Süden
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast, Sommerremter
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast, Sommerremter
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Nordwesten über die Nogat
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Nordwesten über die Nogat
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß Westterrasse, barocke Spolien , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß Westterrasse, barocke Spolien , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des HERMANN VON SALZA um 1162-1239, Hochmeister des Deutschen Ordens 1210-1239 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des HERMANN VON SALZA um 1162-1239, Hochmeister des Deutschen Ordens 1210-1239 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Ansicht von Süden
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Ansicht von Süden
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Mittelschloß, Steinernes Badebecken, darüber Relief CHRISTUS AM JAKOBSBRUNNEN nach Vorbild an der Bernwardssäule im Dom zu Hildesheim
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Mittelschloß, Steinernes Badebecken, darüber Relief CHRISTUS AM JAKOBSBRUNNEN nach Vorbild an der Bernwardssäule im Dom zu Hildesheim
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Burgkirche bronzener Adler von einem Lesepult, Guß 1893 nach Vorbild von 1450 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Burgkirche bronzener Adler von einem Lesepult, Guß 1893 nach Vorbild von 1450 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß von Südosten, Ausschnitt mit von links: Turm, Chor der Burgkirche und Pfaffenturm , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß von Südosten, Ausschnitt mit von links: Turm, Chor der Burgkirche und Pfaffenturm , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast von Westen
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast von Westen
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des MARKGRAF ALBRECHT VON HOHENZOLLERN 1490-1568 Hochmeister des Deutschen Ordens 1511-1525 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des MARKGRAF ALBRECHT VON HOHENZOLLERN 1490-1568 Hochmeister des Deutschen Ordens 1511-1525 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Burgkirche innen nach Osten mit rekonstruiertem Chorhaupt und noch ruinöser Nordwand , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Burgkirche innen nach Osten mit rekonstruiertem Chorhaupt und noch ruinöser Nordwand , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des SIEGFRIED VON FEUCHTWANGEN, gest. 1311, Hochmeister des Deutschen Ordens 1303-1311 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Bronzeplastik (1876 von Rudolf Siemering) des SIEGFRIED VON FEUCHTWANGEN, gest. 1311, Hochmeister des Deutschen Ordens 1303-1311 , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Südwesten über die Nogat mit Hochschloß und Torbastion
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Gesamtansicht von Südwesten über die Nogat mit Hochschloß und Torbastion
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Remter des Konventes
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Remter des Konventes
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast, Großer Remter, Gewölbe
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochmeisterpalast, Großer Remter, Gewölbe
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Danskerturm von Süden
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Danskerturm von Süden


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: