Rheinbach, Bahnhof Kottenforst

Bahnsteigseite
Rheinbach, Bahnhof Kottenforst

Bahnsteigseite
Rheinbach, Bahnhof Kottenforst

Bahnsteigseite
Rheinbach, Bahnhof Kottenforst

Bahnsteigseite
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Krefelder Seite
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Krefelder Seite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Duisburger Seite
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Duisburger Seite
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Detail Pylon und Seile
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Detail Pylon und Seile
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen, Aussicht bei Sonnenuntergang
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894
Köln, Hauptbahnhof

Bahnsteighalle von 1894
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Reichsadler am rechtsrheinischen Brückenpfeiler mit abgeschlagenem Hakenkreuz
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Reichsadler am rechtsrheinischen Brückenpfeiler mit abgeschlagenem Hakenkreuz
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der linken Rheinseite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der linken Rheinseite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Detail Pylon und Seile
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Detail Pylon und Seile
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer, Detail
Remscheid, Eschbachtalsperre

Erste Trinkwasser-Talsperre Deutschlands, 1891, Staumauer, Detail
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Krefelder Seite
Krefeld, Rheinbrücke

Krefeld-Uerdinger Brücke zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim, 1936 eingeweiht, Blick von der Krefelder Seite
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Krefeld-Linn, historische Drehbrücke

Rheinhafen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Bottrop, Haldenereignis Emscherblick, Tetraeder

1995 vom Architekten Wolfgang Christ aus Darmstadt und den Ingenieuren Bollinger und Grohmann entworfen
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Köln, Rodenkirchener Brücke

Rheinbrücke Köln-Rodenkirchen, Blick von der rechten Rheinseite
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördergerüst und Fassade des Kesselhauses, Detail
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördergerüst und Fassade des Kesselhauses, Detail
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage gesamtansicht
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage gesamtansicht
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel der Lohnhalle und Fördergerüst
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage, Kontrollhäuschen
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage, Kontrollhäuschen
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Giebel und Fördergerüst
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Alte Verwaltung und Fördergerüst
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Alte Verwaltung und Fördergerüst
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördergerüst und Fassade des Kesselhauses, Detail
Gelsenkirchen, ehemalige Zeche Nordstern

Nordsternpark, Fördergerüst und Fassade des Kesselhauses, Detail
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal und Fachwerkdetails aus Stahl
Dortmund, Westfälisches Industriemuseum, Zeche Zollern II/IV

Maschinenhalle, Jugendstilportal und Fachwerkdetails aus Stahl
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage, Obere Ebene
Waltrop-Oberwiese, Altes Schiffshebewerk Henrichenburg

Hebeanlage, Obere Ebene
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Moskau-City, Capital City Towers

RUS, Russische Foederation, Russland, Moskau, Neues Geschaeftsviertel Moskau-City, Moscow-City, Plot 9, Capital-City-Tower, Arch.: NBBJ Architects, Fertigstellung 2009;
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg, Brückenrathaus. Erbaut 1461-1467. Umgestaltet 1744 bis 1756 von Johann Jakob Michael Küchel
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg-Altes-Rathaus
Bamberg, Brückenrathaus

Bamberg-Altes-Rathaus
Nürnberg, Burg

erbaut Mitte des 11. Jhdt. als Salische Königsburg
Nürnberg, Burg

erbaut Mitte des 11. Jhdt. als Salische Königsburg
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Santa Cruz de Tenerife, Auditorium

Auditorium, Santa Cruz de Tenerife. Das Auditorio de Tenerife (Auditorium von Teneriffa) ist eine Kongress- und Konzerthalle von Santa Cruz de Tenerife. Das Gebäude im avantgardistischen Design des spanischen Architekten Santiago Calatrava avancierte zum Wahrzeichen der Inselhauptstadt Teneriffas und architektonisch gesehen zum Wahrzeichen der ganzen Insel. Bauzeit von 1991 - 2003.
Bochum, Jahrhunderthalle

Halle 1, Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Bochum, Jahrhunderthalle

Halle 1, Als Ausstellungshalle des Bochumer Vereins für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut und anschließend als Gebläsemaschinenhalle für die Hochöfen des Bochumer Vereins wiederverwendet
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Bochum, Deutsches Bergbaumuseum

Förderturmgerüst der Zeche Germania aus Dortmund
Oberhausen, Gasometer

Blick über den Rhein-Herne-Kanal
Oberhausen, Gasometer

Blick über den Rhein-Herne-Kanal
Essen, Zeche Zollverein

Zentraler Schacht XII, Förderturm
Essen, Zeche Zollverein

Zentraler Schacht XII, Förderturm
Oberhausen, Gasometer

Blick über den Rhein-Herne-Kanal
Oberhausen, Gasometer

Blick über den Rhein-Herne-Kanal


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: