Olympia, Philippeion

Rundbau, Ende 4. Jhd. v. Chr.
Olympia, Philippeion

Rundbau, Ende 4. Jhd. v. Chr.
Mykene, Mykenisches Kuppelgrab

Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“) erbaut um 1250 v.Chr, Kreiskuppel aus vorkragenden Steinschichten, sog. parabolische Überhöhung (Bienenkorbform) als Kragkuppel
Mykene, Mykenisches Kuppelgrab

Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“) erbaut um 1250 v.Chr, Kreiskuppel aus vorkragenden Steinschichten, sog. parabolische Überhöhung (Bienenkorbform) als Kragkuppel
Mykene, Mykenisches Kuppelgrab

Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“) erbaut um 1250 v.Chr, Kreiskuppel aus vorkragenden Steinschichten, sog. parabolische Überhöhung (Bienenkorbform) als Kragkuppel
Mykene, Mykenisches Kuppelgrab

Grab („Tholos“) des Atreus („Schatzhaus des Atreus“) erbaut um 1250 v.Chr, Kreiskuppel aus vorkragenden Steinschichten, sog. parabolische Überhöhung (Bienenkorbform) als Kragkuppel
Leiden, Rijksmuseum van Oudheden (Museum für Archäologie)

Sarkophag aus Theben (26. Dynastie, 7. Jahrhundert vor Chr.)
Leiden, Rijksmuseum van Oudheden (Museum für Archäologie)

Sarkophag aus Theben (26. Dynastie, 7. Jahrhundert vor Chr.)
El Tiemblo, Keltiberischer Stier,

6. Jahrhundert vor Chr.
El Tiemblo, Keltiberischer Stier,

6. Jahrhundert vor Chr.
El Tiemblo, Keltiberischer Stier

6. Jahrhundert vor Chr.
El Tiemblo, Keltiberischer Stier

6. Jahrhundert vor Chr.
El Tiemblo, Keltiberische Stiere

6. Jahrhundert vor Chr., Giusando
El Tiemblo, Keltiberische Stiere

6. Jahrhundert vor Chr., Giusando
London, British Museum

Keilschrift, assyrisch, 8. Jhd vor Chr.
London, British Museum

Keilschrift, assyrisch, 8. Jhd vor Chr.
Segesta, griechischer Tempel im Pseudodorischen Stil

Erbaut vermutlich 425-406 vor Chr.
Segesta, griechischer Tempel im Pseudodorischen Stil

Erbaut vermutlich 425-406 vor Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Nimes, Pont du Gard

1. Jhd. n. Chr.
Nimes, Pont du Gard

1. Jhd. n. Chr.
Oßmannstedt bei Weimar, Grabanlage

Chr. M. Wieland, verstorben 1813, Dorothea Wieland, verstorben 1801, Sophie Brentano, verstorben 1800
Oßmannstedt bei Weimar, Grabanlage

Chr. M. Wieland, verstorben 1813, Dorothea Wieland, verstorben 1801, Sophie Brentano, verstorben 1800
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Goseck, bei Naumburg/Saale, Sonnenobservatorium

Rekonstruktion, 5000 v. Chr.
Oßmannstedt bei Weimar, Grabanlage

Chr. M. Wieland, verstorben 1813, Dorothea Wieland, verstorben 1801, Sophie Brentano, verstorben 1800
Oßmannstedt bei Weimar, Grabanlage

Chr. M. Wieland, verstorben 1813, Dorothea Wieland, verstorben 1801, Sophie Brentano, verstorben 1800
Berlin, Altes Museum

Roßbändiger auf dem Dach
Berlin, Altes Museum

Roßbändiger auf dem Dach
Waltershausen, Stadtkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Waltershausen, Stadtkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Waltershausen, Stadtkirche

Deckenfresko von Johann Heinrich Ritter , St., Sankt, Saint
Waltershausen, Stadtkirche

Deckenfresko von Johann Heinrich Ritter , St., Sankt, Saint
Berlin, Museumsinsel

Altes Museum am Lustgarten
Berlin, Museumsinsel

Altes Museum am Lustgarten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: