Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wörlitz, Stadtkirche St. Petri

Wörlitz, Stadtkirche St. Petri, begonnen im 13. Jhd. 1805-1809 neugotisch umgebaut und erweitert durch Georg Christoph Hesekiel, Ansicht von Norden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, Giebel des ehemaligen Konsumgebäudes

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, Giebel des ehemaligen Konsumgebäudes

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Leitzkau, Schloßhof

links Loggia von Schloß Althaus, hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm, beide Schlösser vom Ende des 16. Jhd.
Leitzkau, Schloßhof

links Loggia von Schloß Althaus, hinten Schloß Neuhaus mit Standerker und Treppenturm, beide Schlösser vom Ende des 16. Jhd.
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, ehemaliges Konsumgebäude, Tafel

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, ehemaliges Konsumgebäude, Tafel

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Leitzkau, Schloßhof

Leitzkau Schloßhof von Nordosten, rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern, links ehem. Stiftskirche 12. Jhd. , St., Sankt, Saint
Leitzkau, Schloßhof

Leitzkau Schloßhof von Nordosten, rechts Schloß Neuhaus mit Standerker und Zwerchhäusern, links ehem. Stiftskirche 12. Jhd. , St., Sankt, Saint
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, Giebel des ehemaligen Konsumgebäudes

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, Giebel des ehemaligen Konsumgebäudes

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, ehemaliges Konsumgebäude, Tafel

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Steutz (Anhalt) bei Zerbst, ehemaliges Konsumgebäude, Tafel

im Jahr 2013 als Erinnerungsort an den Lebensmittelladen gestaltet
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Norden
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Norden
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Süden
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Süden
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Süden
Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei

Möckern bei Magdeburg, ehem. Brennerei, erbaut 1864, Toranlage von Süden
Hohenthurm bei Halle/Saale, Bergfried und Dorfkirche

Blick von Südosten, zwischen beiden eine Verbindung, Kirche 12. Jhd., Schiffsfenster im 18. Jhd. vergrößert Turm, unten hochromanisch oben spätgotisch , St., Sankt, Saint
Hohenthurm bei Halle/Saale, Bergfried und Dorfkirche

Blick von Südosten, zwischen beiden eine Verbindung, Kirche 12. Jhd., Schiffsfenster im 18. Jhd. vergrößert Turm, unten hochromanisch oben spätgotisch , St., Sankt, Saint
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster

Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67, ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Wiederherstellung der ursprünglichen Fenster


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: