Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick in das Oktogon
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten
Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten

Istanbul, Küçük-Aya-Sofya-Moschee, sog. Kleine Hagia Sophia, (Vorläuferbau von S. Vitale in Ravenna und Dom zu Aachen), Blick von Nordosten
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium, Blick in die Renaissancekuppel

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium, Blick in die Renaissancekuppel
Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium, Blick in die Renaissancekuppel

Aix-en-Provence, Kathedrale Saint-Sauveur, Frühchristliches Baptisterium, Blick in die Renaissancekuppel
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.
Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.

Braunschweig, Dom, Domkirche St. Blasii zu Braunschweig, das sogenannte „Imervard-Kreuz“ von 1150 im nördlichen Seitenschiff, rechts spätgotische gedrehte Säulen.


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: