Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut

Lubon/Luban bei Poznan/Posen, Gelände der Chemischen Fabrik, Arbeiterwohnhaus, 1911 von Hans Poelzig erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, leerer Platz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Kongresshotel
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“

Bonn, Museumsmeile, Lichtschächte der Bundeskunsthalle 1989-1992 von Gustav Peichl erbaut, Blick zum Tulpenfeldhochhaus und Abgeordnetenhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Aufblick und Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingang mit Emblem des Postministeriums
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Rheinseite mit Skulpturen von Hans Wimmer. Die 5 Erdteile
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Kantine, Säulen mit Porzellanverkleidung, Lampen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Deckenleuchten im Foyer
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Eingang
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Saal der Bundespressekonferenz
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut, Adenauer-Skulptur von Hubertus von Pilgrim 1982
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Eingangsbereich mit Vordach
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeskanzleramt, 1973-1976 von der Planungsgruppe Stieldorf erbaut
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Auswärtigen Amts, 1953-1955 von Hans Freese und Robert Glatzer erbaut, Westfassade mit gläsernem Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Allianzbauten am Tulpenfeld, 1964-1969 von Hanns Dustmann erbaut, Tulpenfeld-Hochhaus, heute Sitz der Bundesnetzagentur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), World Conference Center Bonn, Spiegelung in der Fassade mit Skulptur
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade

Bonn, Museumsmeile, Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 1985-1993 von Ingeborg und Hartmut Rüdiger erbaut, Ostfassade
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Bundeshaus, ehemaliger Plenarsaal, bis 1992 von Günter Behnisch erbaut, heute Teil des World Conference Center Bonn, Dach und Blick zum Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus

Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel), Gebäude des Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen, 1953-1954 von Josef Trimborn erbaut, Treppenhaus
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -5-2.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.

Lutherstadt Wittenberg Schloß 2020 Südwestturm links Turm der Schloßkirche -4.
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche

Lutherstadt Wittenberg Schloß 6149 neuer Südflügel 2015-17 Nutzung als Predigerseminar dahinter Turm und Dachreiter der Schloßkirche
Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Museum 6371 erbaut 2017-19 von addenda architects Barcelona Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6374 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6376 unten Kantine und Aula darüber Verbindungsbrücke erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Westen
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6380 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6381 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Nordwesten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6382 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ansicht von Norden
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6388 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade Ausschnitt
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6392 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade links Werkstattflügel
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6393 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Ostfassade
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6403 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Fassadenausschniit von Südosten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6403 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Fassadenausschniit von Südosten
Dessau Bauhaus Prellerhaus 6403 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Fassadenausschniit von Südosten

Dessau Bauhaus Prellerhaus 6403 erbaut 1925-26 von Walter Gropius u a Fassadenausschniit von Südosten
Dessau Bauhaus Straßenschilder 6372 vor dem Gebäude

Dessau Bauhaus Straßenschilder 6372 vor dem Gebäude
Dessau Bauhaus Straßenschilder 6372 vor dem Gebäude

Dessau Bauhaus Straßenschilder 6372 vor dem Gebäude
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Taufkapellenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Taufkapellenorgel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Nikolaustür, 1985 von Fritz Fleer , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle, Engel
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut

Hamburg, City Nord, Hauptverwaltung der damaligen Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW, heute Vattenfall Europe AG), nach Plänen von Arne Jacobsen ab 1966 erbaut
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle

Hamburg, Friedhof Ohlsdorf, Neues Krematorium, 1926-1933 von Fritz Schumacher erbaut. Backsteinverzierungen an der Ostseite der Trauerhalle
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Grundriss , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Grundriss , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick vom Glockenturm auf Hafen und Elbphilharmonie , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: