Gdansk/Danzig, Langer Markt

Häuser der Nordseite und Rechtstädtisches Rathaus von Osten
Gdansk/Danzig, Langer Markt

Häuser der Nordseite und Rechtstädtisches Rathaus von Osten
Danzig/Gdansk, Mottlauufer

Von links: Archäologisches Museum mit Aussichtsturm, zweitürmiges Frauentor und Krantor, Kranentor
Danzig/Gdansk, Mottlauufer

Von links: Archäologisches Museum mit Aussichtsturm, zweitürmiges Frauentor und Krantor, Kranentor
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Vogelskulptur
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Vogelskulptur
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Westen nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Westen nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Aussichtsterrasse DRESDEN BLICK im Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum

Aussichtsterrasse DRESDEN BLICK im Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Aussichtsterrasse DRESDEN BLICK im Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum

Aussichtsterrasse DRESDEN BLICK im Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Südwesten nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Südwesten nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Westen nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Westen nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Südwesten nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Südwesten nach dem Umbau 2004 bis 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum

Ansicht von Süden nach dem Umbau 2004 bis 2011, Dämmerung
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick aus dem Verwaltungsbau auf die Produktionshalle, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick aus dem Verwaltungsbau auf die Produktionshalle, Schindler's List, Schindlers Liste
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Krakau, Kanonicza Kanonikerstraße

Mitte Erzdiözesanmuseum
Krakau, Kanonicza Kanonikerstraße

Mitte Erzdiözesanmuseum
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, nachgestelltes Büro des Direktors, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, nachgestelltes Büro des Direktors, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Gedenkraum mit Schriftgestaltung, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Gedenkraum mit Schriftgestaltung, Schindler's List, Schindlers Liste
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Übergang Altbau zum Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Übergang Altbau zum Neubau
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Verwaltungsbau Straßenansicht, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Verwaltungsbau Straßenansicht, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Kunstpalast am Szczepanski Platz, Palac Sztuki

Blick von Südosten
Krakau, Kunstpalast am Szczepanski Platz, Palac Sztuki

Blick von Südosten
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Übergang Altbau zum Neubau
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Übergang Altbau zum Neubau
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick auf Büroschreibtisch mit Schreibmaschine und Telefon, Schindler's List, Schindlers Liste
Krakau, Oskar Schindler Museum

Fabryka Emalia Oskara Schindlera (kurz: Fabryka Schindlera), Ehemalige Fabrik von Oskar Schindler, Blick auf Büroschreibtisch mit Schreibmaschine und Telefon, Schindler's List, Schindlers Liste
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Innenraum mit Hubschrauber
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Innenraum mit Hubschrauber
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Innenraum mit Militärfahrzeugen als Spielzeug
Dresden, Militärhistorisches Museum, Arsenalhauptgebäude nach dem Umbau

Militaerhistorisches Museum, MHM, Sanierung und Umbau, Architekt: Daniel Libeskind, 2011, Innenraum mit Militärfahrzeugen als Spielzeug
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Drusus der Große
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Drusus der Große
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Nordost-Ecke, links San Rocco , St., Sankt, Saint
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Nordost-Ecke, links San Rocco , St., Sankt, Saint
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Tiberius
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Tiberius
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Octavia Minor
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Octavia Minor
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Agrippa
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Agrippa
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Drusus der Große
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Drusus der Große
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Augustus
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Augustus
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Octavia Minor
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Octavia Minor
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar, Allegorisches Relief an der Rückseite außen
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar, Allegorisches Relief an der Rückseite außen
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Tiberius
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Tiberius
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar, Relief mit Rinderschädel und Fruchtgirlanden im Inneren
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar, Relief mit Rinderschädel und Fruchtgirlanden im Inneren
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Augustus
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Augustus
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Große Halle mit Altar
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museum, Kopie Kopf Livia
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, rechts San Rocco , St., Sankt, Saint
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, rechts San Rocco , St., Sankt, Saint
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Südost-Ecke
Rom, Friedensaltar des Augustus

Museumsneubau 2006 von Richard Meier, Südost-Ecke
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Skulptur von Anish Kapoor
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Halle
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Torqued Spiral 2003 - 2004 Richard Serra
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Puppy von Jeff Koons
Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Bilbao, Guggenheim Museum

Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Ansicht von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Ansicht von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Südosten, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Riehen bei Basel, Museum Sammlung Beyeler

Südlicher Kopfbau von Westen, 1997 von Renzo Piano
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Cottbus

ehem. Dieselkraftwerk 1926-28 Südostecke, heute Kunstmuseum
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Schrägaufzug und Winderhitzer
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Schrägaufzug und Winderhitzer
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Schrägansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989 Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenköpfe
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenköpfe
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Weil am Rhein, Vitra Campus DOME

Richard Buckminster Fuller 1978, aufgestellt in Weil am Rhein 2000 Frontalansicht
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Gebläsehalle Gichtgasmaschine Detail
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innentreppe
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innentreppe
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989, gesehen über eine Mauer des Konferenzpavillons von Tadao Ando
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht mit Airstream GLOBETROTTER von 1969
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht mit Airstream GLOBETROTTER von 1969
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Metz, Centre Pompidou

Raum mit Skulptur L'HOMME QUI MARCHE 1907 von Auguste Rodin und Ausblick auf die Stadt
Metz, Centre Pompidou

Raum mit Skulptur L'HOMME QUI MARCHE 1907 von Auguste Rodin und Ausblick auf die Stadt
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohr
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohr
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Längsdurchblick
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Längsdurchblick
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht Ausschnitt
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Außenansicht Ausschnitt
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines, eröffnet 2010, Große Halle innen
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines, eröffnet 2010, Große Halle innen
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfen Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfen Detail
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenkopf
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenkopf
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Holztragwerk Detail
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Holztragwerk Detail
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle und Vitra Design Museum rechts

Beide von Frank O. Gehry, 1989
Mühlhausen, Eisenbahnmuseum

Cité du train oder (älter) Musée français du chemin de fer, Neue HAlle 2005 von Francois Seigneur
Mühlhausen, Eisenbahnmuseum

Cité du train oder (älter) Musée français du chemin de fer, Neue HAlle 2005 von Francois Seigneur
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Durchgang im Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Vitra Produktionshalle

Frank O Gehry 1989 Eckansicht
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, Nachtaufnahme Eingangsseite
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry 1989, davor Installation BALANCING TOOLS von Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen 1984
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfenköpfe
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochöfenköpfe
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof Sitzgruppe und Hängelampe
Weil am Rhein, Vitra-Gelände, VITRAHAUS

Herzog und de Meuron 2010, Innenhof Sitzgruppe und Hängelampe
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Wasserturm
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Konferenzpavillon Vitra

Tadao Ando 1993, Nachtaufnahme
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Weil am Rhein, Vitra Design Museum

Frank O. Gehry, 1989
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hosenrohre
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Metz, Centre Pompidou

Raum mit Skulptur L'HOMME QUI MARCHE 1907 von Auguste Rodin und Ausblick auf die Stadt
Metz, Centre Pompidou

Raum mit Skulptur L'HOMME QUI MARCHE 1907 von Auguste Rodin und Ausblick auf die Stadt
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Völklingen, Völklinger Hütte, 1873 gegründetes ehemaliges Eisenwerk

Hochofenreihe Gichtgasrohre
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Metz, Centre Pompidou

Architekten: Shigeru Ban und Jean de Gastines eröffnet 2010, Außenansicht
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Kirche von Nordosten, rechts Fischkutter , St., Sankt, Saint
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Kirche von Nordosten, rechts Fischkutter , St., Sankt, Saint
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, Teilansicht von Süden
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Remter, Gewölbeausschnitt , St., Sankt, Saint
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Remter, Gewölbeausschnitt , St., Sankt, Saint
Stralsund, Hafen- und Seemannsamt

Dahinter Ozeaneum und Speicher am Hansakai
Stralsund, Hafen- und Seemannsamt

Dahinter Ozeaneum und Speicher am Hansakai
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Granitpfeiler mit Gewölbeansatz im Remter , St., Sankt, Saint
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Granitpfeiler mit Gewölbeansatz im Remter , St., Sankt, Saint
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Kirche, Choransicht innen nach Südosten, Exponat Walskelett , St., Sankt, Saint
Stralsund, Meeresmuseum im Katharinenkloster

Kirche, Choransicht innen nach Südosten, Exponat Walskelett , St., Sankt, Saint
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, davor Seetonnen
Stralsund, Ozeaneum und Speicher am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, davor Seetonnen
Stralsund, Ozeaneum am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, hinten Segelschiff GORCH FOCK
Stralsund, Ozeaneum am Hansakai

Behnisch Architekten 2008, hinten Segelschiff GORCH FOCK
Greifswald, Museumshafen am Ryck

Im Winter, zugefroren
Greifswald, Museumshafen am Ryck

Im Winter, zugefroren
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, EUR-Viertel (Esposizione Universale di Roma)

Museum für Volkskunst und Traditionen, Mitte 20. Jhd.
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sog. RECHTECKIGES KOLOSSEUM
Zürich, Museum Rietberg, Villa Wesendonck

Ansicht von Süden mit Wasserbecken 1853-57, von Leonhard Zeugheer , St., Sankt, Saint
Zürich, Museum Rietberg, Villa Wesendonck

Ansicht von Süden mit Wasserbecken 1853-57, von Leonhard Zeugheer , St., Sankt, Saint
Zürich, Museum Rietberg, Villa Wesendonck

Ansicht von Süden 1853-57, von Leonhard Zeugheer , St., Sankt, Saint
Zürich, Museum Rietberg, Villa Wesendonck

Ansicht von Süden 1853-57, von Leonhard Zeugheer , St., Sankt, Saint
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer, davor schweizer Nationalflagge
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Freigelände
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Freigelände
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Luzern, Verkehrshaus der Schweiz, Verkehrsmuseum

Halle Straßenverkehr, 2009 von Annette Gigon und Mike Guyer
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Trier, Brückenstraße 10, Karl-Marx-Museum, Geburtshaus, Fassade

1727 in der Brückergasse 664 (heute Brückenstraße 10) erbaut. Karl Marx wurde hier am 5. Mai 1818 als drittes Kind des jüdischen Advokaten Heinrich Marx (* 1777, † 1838) und seiner ebenfalls jüdischen Ehefrau Henriette Marx (* 1788, † 1863), einer geborenen Presburg, geboren
Magdeburg, Liebfrauenkloster

Kunstmuseum von Nordosten, links ehemaliges Gymnasium, rechts Refektorium
Magdeburg, Liebfrauenkloster

Kunstmuseum von Nordosten, links ehemaliges Gymnasium, rechts Refektorium
Halle an der Saale, Landesmuseum für Vorgeschichte

Hauptfassade von Südosten 1911-1914 von Wilhelm Kreis
Halle an der Saale, Landesmuseum für Vorgeschichte

Hauptfassade von Südosten 1911-1914 von Wilhelm Kreis
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Ostfassade mit Auslucht von Norden
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Ostfassade mit Auslucht von Norden
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Detail Auslucht von Südosten
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Detail Auslucht von Südosten
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül, Untersicht
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül, Untersicht
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül, Untersicht
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Treppenläufe im Vestibül, Untersicht
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Lichtausschnitt über dem Eingangsbereich
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Lichtausschnitt über dem Eingangsbereich
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Lichtausschnitt über dem Eingangsbereich
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Lichtausschnitt über dem Eingangsbereich
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Ostfassade mit Auslucht
Rom, Nationalmuseum der Kunst des 21.Jahrhunderts MAXXI

Museo nazionale delle arti del XXI secolo, vollendet 2010 von Zaha Hadid, Ostfassade mit Auslucht
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Ruinen im südlichen Teil der oberen Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Ruinen im südlichen Teil der oberen Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Steinsäulen der Holzpalisade, 17 Jhd.
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Steinsäulen der Holzpalisade, 17 Jhd.
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang jetzt Museum
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang jetzt Museum
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Südwesten
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Westen
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick von Westen
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, Untergeschoß nach Südwesten
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, Untergeschoß nach Südwesten
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, von Südwesten
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, von Südwesten
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, westlicher Teil von Süden
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO, westlicher Teil von Süden
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, Dämmerung
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, Dämmerung
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk
Wolfsburg, Wissenschaftsmuseum phæno (phaeno), 2001-2005 von Zaha Hadid

Ausstellungsbau PHAENO von Südosten, nachts Fensterlicht violett und grün, links VW Kraftwerk


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: