Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Flügel von Jan Joest (1505-1509), Auferweckung des Lazarus mit Kalkarer Rathaus im Hintergrund , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Flügel von Jan Joest (1505-1509), Auferweckung des Lazarus mit Kalkarer Rathaus im Hintergrund , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Blick von Südosten. 1894 im neugotischenStil umgebautes Herrenhaus von 1570. Heute Bildungs- und Tagungshaus "Albertus Magnus" des Bistums Regensburg. Blick in das Plenum von 1999.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Gotischer Saal, Blick auf den Erker. Neugotischer ausgestatteter Saal.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Gotischer Saal, Blick auf den Erker. Neugotischer ausgestatteter Saal.
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506) und Sakramentshaus (um 1450) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506) und Sakramentshaus (um 1450) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schweinfurt, St. Lukas

Schweinfurt, St. Lukas erbaut 1969. Außenaufnahme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schweinfurt, St. Lukas

Schweinfurt, St. Lukas erbaut 1969. Außenaufnahme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sakramentshaus (um 1450), Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sakramentshaus (um 1450), Detail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Chorgestühl, (1505-1508), Spätgotisches Maßwerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Chorgestühl, (1505-1508), Spätgotisches Maßwerk , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach. Pfarrkirche. Die nördliche Chrysanthikapelle. Um 1740 mit Stuck ausgeschmückt. Régence-Ornamentik. , St., Sankt, Saint
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach. Pfarrkirche. Die nördliche Chrysanthikapelle. Um 1740 mit Stuck ausgeschmückt. Régence-Ornamentik. , St., Sankt, Saint
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Musiksaal im Stil des Neurokoko. Im Vordergrund kleiner Meissener Kachelofen um 1900.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Musiksaal im Stil des Neurokoko. Im Vordergrund kleiner Meissener Kachelofen um 1900.
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Maurischer Saal
Regenstauf, Schloss Spindlhof

Schloss Spindlhof, Maurischer Saal
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach. Pfarrkirche. Innenansicht des spätgotischen Kirchenraums. , St., Sankt, Saint
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach. Pfarrkirche. Innenansicht des spätgotischen Kirchenraums. , St., Sankt, Saint
Welschbillig, ehemaliges Kreuzherrenkloster Helenenberg

Gotisches Sakramentshaus im Chor , St., Sankt, Saint
Welschbillig, ehemaliges Kreuzherrenkloster Helenenberg

Gotisches Sakramentshaus im Chor , St., Sankt, Saint
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Turminneres nach Oben.
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Corbridge, Hadrianswall

Hadrianswall bei Corbridge Castell Chesters rekonstruiertes römisches Bad. Hot Room
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum. Trabant PKW aus der DDR
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Manchester. Imperial War Museum North

Manchester. Das vom Architekt Daniel Libeskind entworfene Imperial War Museum North zeigt eine militärhistorische Sammlung und ist mit einer Fußgängerbrücke mit dem Stadtzentrum verbunden. Fertiggestellt in 2001. Innenraum
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Birmingham. Selfridges Kaufhaus

Birmingham. Selfridges Kaufhaus von 2003. Blob-Architektur von Future Systems. Innen. Lichthof mit Rolltreppen.
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem nördlichen Querhaus zum südwestlichen Vierungspfeiler , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem nördlichen Querhaus zum südwestlichen Vierungspfeiler , St., Sankt, Saint
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Westfassade
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Briey bei Metz, L'Unite d'Habitation, Le Corbusier 1957-61

Conciergerie
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Vilnius

Dreifaltigkeitskirche, Ursprungsbau 1514 gotisch, Umbau und Barocker Glockenturm aus dem 18. Jahrhundert , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Troyes, Kathedrale

Cathédrale Saint-Pierre et Saint-Paul, Blick aus dem südlichen Seitenschiff zum Langhaus , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Mittelalterliche Arkadenbögen im Langhaus , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Mittelalterliche Arkadenbögen im Langhaus , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westwerk. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westwerk. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Rechtes Gewände der Priorspforte. Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Rechtes Gewände der Priorspforte. Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Marienkapelle Innen nach Südosten , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Marienkapelle Innen nach Südosten , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Mittelalterliche Arkadenbögen im Langhaus , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Mittelalterliche Arkadenbögen im Langhaus , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Schrägblick zum südlichen Querhausarm , St., Sankt, Saint
Peterborough, Kathedrale

Peterborough, Kathedrale. Schrägblick zum südlichen Querhausarm , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Linkes Gewände der Priorspforte. Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Linkes Gewände der Priorspforte. Ausschnitt , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westurm. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Westurm. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Oktogon Außen. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Oktogon Außen. Der Bau der Kathedrale von Ely (im Volksmund „Ship of the Fens" = „Schiff der Fens") wurde im Jahr 1083 von Wilhelm I. begonnen und 1351 abgeschlossen, obwohl der quadratische romanische Vierungsturm 1322 einstürzte – er wurde mit jetzt größerem oktogonalen Grundriss wieder aufgebaut. Aufgrund von Dokumenten ist man sich nahezu sicher, dass die Idee zu diesem berühmten Oktogon der Vierung auf den Sakristan der Kathedrale, Alan of Walsingham (Alanus von Walsingham), zurückgeht, der damit Eingang in die Architekturgeschichte fand.

, St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Marienkapelle Innen nach Südosten. Baubeginn 1321. , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale, Marienkapelle Innen nach Südosten. Baubeginn 1321. , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Innen. Tympanon der Priorspforte. , St., Sankt, Saint
Ely, Kathedrale

Ely, Kathedrale. Innen. Tympanon der Priorspforte. , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Ulm, Pauluskirche, evangelische Garnisonkirche

Erste Kirche in Deutschland mit Gewoelbe aus Sichtbeton, Architekt: Theodor Fischer 1910, gemaltes Kruzifix von Adolf Hoelzel , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Goldaltar , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Goldaltar , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Blick nach Westen aus dem Chor , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Blick nach Westen aus dem Chor , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Seitenaltar im südlichen Nebenchor , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Seitenaltar im südlichen Nebenchor , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Lettner , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Lettner , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Goldaltar, linker Flügel , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Goldaltar, linker Flügel , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Gotisches Bronzetaufbecken , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Gotisches Bronzetaufbecken , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Oberwesel, Liebfrauenkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Heinsberg, St. Gangolf

Blick nach Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Bochum-Dahlhausen, Eisenbahnmuseum

Führerstand der Schnellzuglokomotive 01008
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Bodenmosaik. Fische als Christussymbol. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Bodenmosaik. Fische als Christussymbol. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Gläserne Abschlußwand zur Ruine mit Spiegelung. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Gläserne Abschlußwand zur Ruine mit Spiegelung. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Blick zum Chor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Blick zum Chor. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Kapelle der Einigkeit, Innen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Kapelle der Einigkeit, Innen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Kapelle der Einigkeit, Innen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Kapelle der Einigkeit, Innen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Neuer Taufstein und Tauffenster. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Coventry, Kathedrale

Coventry. Die neue Kathedrale von 1962. Die alte Kathedrale St. Michael aus dem 14. und 15. Jh wurde im zweiten Weltkrieg zerstört. Neuer Taufstein und Tauffenster. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hochchor, Sakramentshäuschen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Regensburg, Dom St. Peter

Hochchor, Sakramentshäuschen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche St. Maria

Volkach am Main. Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten. Blick zum Chor von 1451.
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Wallfahrtskirche St. Maria

Volkach am Main. Wallfahrtskirche St. Maria im Weingarten. Blick zum Chor von 1451.
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus

Volkach am Main. Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus von 1413. Ab 1727 barockisiert. Blick zum Chor
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus

Volkach am Main. Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus von 1413. Ab 1727 barockisiert. Blick zum Chor
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus

Volkach am Main. Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus von 1413. Ab 1727 barockisiert. Blick zum Chor
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Volkach, Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus

Volkach am Main. Stadtpfarrkirche St. Bartholomäus von 1413. Ab 1727 barockisiert. Blick zum Chor
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Mittelschrein. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Mittelschrein. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Gnadenstuhl halbnah. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Gnadenstuhl halbnah. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Gnadenstuhl halbnah. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Südtirol, Schatterpeck-Altar

Italien S-Tirol Niederlana b Meran Schnatterpeck-Altar 1503-10 Gnadenstuhl halbnah. Schnatterpeck scheint in der Zeit zwischen 1485 und 1510 der führende Werkstätteninhaber in Meran gewesen zu sein.
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
Engelskirchen, ehemalige Baumwollspinnerei Ermen & Engels, LVR-Industriemuseum

Schalttafel zum Stromabgleich
München, Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude in der Ludwigstrasse

Von Friedrich von Gärtner 1835-1840 erbaut, Zentraler Lichthof, hier warfen die Geschwister Scholl (Die Weisse Rose) am 18. Februar 1943 ihr fünftes und sechstes Flugblatt gegen das Nationalsozialistische Regime über die Brüstung und wurden dabei entdeckt und kurz darauf von der Gestapo verhaftet.
München, Ludwig-Maximilians-Universität, Hauptgebäude in der Ludwigstrasse

Von Friedrich von Gärtner 1835-1840 erbaut, Zentraler Lichthof, hier warfen die Geschwister Scholl (Die Weisse Rose) am 18. Februar 1943 ihr fünftes und sechstes Flugblatt gegen das Nationalsozialistische Regime über die Brüstung und wurden dabei entdeckt und kurz darauf von der Gestapo verhaftet.
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Königliche Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Ateneo

Ateneo Bibliothek, Vortragssaal
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Calle Alcala, Casino

erbaut 1905-1910, Speisesaal
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischerSalon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Real Observatorio Astronomico, Sternwarte

Bibliothek, Juan de Villanueva 1788
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, Goya-Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Korridor
Madrid, Ciudad Universitaria

Rechtsfakultät, Facultad de Derecho, 1931 von Agustin Aguirre Lopez erbaut, Korridor
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Madrid, Palacio de Liria, italienischer Salon

A. Guilbert und Ventura Rodriguez 1762-1783, wiederaufgebaut von Edwin Lutyens 1947-1956
Bamberg, Karmelitenkirche

Refektorium , St., Sankt, Saint
Bamberg, Karmelitenkirche

Refektorium , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Christi Geburt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Christi Geburt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten, im Hintergrund der Kreuzaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten, im Hintergrund der Kreuzaltar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Predella , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Predella , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Gnadenbild , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Gnadenbild , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Heilige drei Könige , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Heilige drei Könige , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Mittelteil , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Mittelteil , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von der Orgelempore nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von der Orgelempore nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von der Orgelempore nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Blick von der Orgelempore nach Osten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Epitaph für Dr. Balthasar van Distelhuysen †1502 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Epitaph für Dr. Balthasar van Distelhuysen †1502 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Gesamt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Marienaltar im Hochchor, 1510/1515 von Henrik Douvermann und Jakob Dericks, Gesamt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kleve, Propsteikirche St. Mariae Himmelfahrt

Südliches Seitenschiff, Lichtreflexe an den westlichen Pfeilern , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Salon
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Salon
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Salon
Wuppertal Barmen, Historisches Zentrum

Engels-Haus (Geburtshaus von Friedrich Engels), Salon
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Waschbecken
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Waschbecken
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Ratingen, Industriemuseum Cromford, LVR-Industriemuseum

1783 von Johann Gottfried Brügelmann gegründet, erste Textilfabrik auf dem europäischen Festland. Herrenhaus, Gartensaal mit Landschaftsmalereien
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Deckenkonstruktion im Ersten Geschoss, Stahlstützen
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Glasfenster mit Schmiededarstellung
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Fabrikantenvilla, Toilette auf halber Treppe, Glasfenster mit Schmiededarstellung
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Waschraum
Solingen, Gesenkschmiede Hendrichs, LVR-Industriemuseum

Waschraum
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Historischer Saal, Dachkonstruktion
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Petershagen-Oven, Glashütte Gernheim, LWL-Industriemuseum

Wohnhaus des Fabrikanten, Diele mit Treppe
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Bielefeld, Ravensberger Spinnerei

Hauptgebäude, Treppenhaus
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Innen, Blick zum Chor. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Nürnberg, St. Jakob

Nürnberg, Ev. Pfarrkirche St. Jokob. Innen, Blick zum Chor. 1209 von Kaiser Otto dem IV. an den Deutschen Ritterorden geschenkt. Heutiger Bau von 1340 bis 1500. im Krieg 1943 - 1945 zerstört. 1963 Einweihung des vereinfachten Wiederaufbaus. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation mit Lokomotivführer
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation
Königswinter, Drachenfelsbahn

Triebwagen von innen an der Mittelstation
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade. Längsdurchblick. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade. Längsdurchblick. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade Innendetail m Quelle. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade Innendetail m Quelle. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Marktbrunnkolonnade darüber Schloßturm Marktkolonnade von 1883. Architekten Fellner & Helmer
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Marktbrunnkolonnade darüber Schloßturm Marktkolonnade von 1883. Architekten Fellner & Helmer
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade. Säulenfront. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Mühlbrunnenkolonnade. Säulenfront. Erbaut 1871-1881 von Josef Zitek
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Sprudelquelle. Sprudelkolonnade erbaut 1669-1975 durch Prof. Votruba.
Karlsbad, Kurbauten

Tschech Rep Karlovy Vary/Karlsbad Sprudelquelle. Sprudelkolonnade erbaut 1669-1975 durch Prof. Votruba.
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Der Transport
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Speisezimmer mit gedeckter Tafel
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Speisezimmer mit gedeckter Tafel
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Arbeitsraum mit Trompe-l’œil Malereien
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, Arbeitsraum mit Trompe-l’œil Malereien
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Kettscheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Kettscheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Blick von unten in das Treppenauge
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Blick von unten in das Treppenauge
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spannen des Tuchs
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spannen des Tuchs
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Scheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Scheren
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)
Monschau, Rotes Haus (Haus Scheibler)

Wohnhaus „Zum goldenen Helm“, freitragende Eichenholztreppe, Geländer mit Bildkartuschen. Darstellungen von Putten bei der Tuchmacherei: Das Spinnen (Spinnrad)


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: