Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Kamine. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Fassadenverzierung. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Casa Batllo

Barcelona, Casa Batllo. Treppenhaus. Architekt: Antonio Gaudi Cornet, 1904-1906
Barcelona, Torre Glòries

Barcelona, Torre Glòries. Fassade. Ehemals Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Catalonia, Spain, Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Katalonien, Spanien. Architekt Jean Novel.
Barcelona, Torre Glòries

Barcelona, Torre Glòries. Fassade. Ehemals Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Catalonia, Spain, Torre Agbar, Placa de los Glories, Barcelona, Katalonien, Spanien. Architekt Jean Novel.
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornstein, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornstein, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Badezimmer, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Speisezimmer, dining room, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Flur, Korridor, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, patio, windows Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, patio, windows Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Innenhof, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornsteine, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Barcelona, Casa Mila (la Pedrera)

Barcelona, Casa Mila (la Pedrera), Schornsteine, Architekt: Antonio Gaudi Cornet 1906-1910
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Krefeld, Siedlung Paul-Schütz-Straße/Grenzstraße

Architekt: Arnold Esch 1930/1931, Eingang Grenzstraße 137 mit Erker
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenansicht Ausschnitt mit Hauptportal
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenansicht Ausschnitt mit Hauptportal
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Gebetssaal Blick von der Empore nach Osten
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Gebetssaal Blick von der Empore nach Osten
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Frankfurt am Main, Dom

Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Innenraum
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Innenraum
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Gebetssaal Blick von der Empore zum Oberlicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Gebetssaal Blick von der Empore zum Oberlicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Hauptportal Texte: DIE SYNAGOGE VON MAINZ und DAS LICHT DER DIASPORA
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Hauptportal Texte: DIE SYNAGOGE VON MAINZ und DAS LICHT DER DIASPORA
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, vorn Spolien vom Vorhof des Vorgängerbaus
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Dom

Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Dom

Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, hinten Gebetssaal
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, hinten Gebetssaal
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht Ausschnitt
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Oberes Vestibül
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Frankfurt am Main, Alte Oper

Eröffnet 1880, Hauptansicht
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Mainz, Neue Synagoge

2008-2010 von Manuel Herz erbaut, Außenansicht, Außenarchitektur des Gebetssaales
Lisieux, Basilika Sainte-Thérèse

Erbaut 1929-54, Ansicht von Nordwesten, Kuppel 93 m hoch , St., Sankt, Saint
Lisieux, Basilika Sainte-Thérèse

Erbaut 1929-54, Ansicht von Nordwesten, Kuppel 93 m hoch , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Links Kulturzenrum 1972-78 von Oskar Niemeyer, hinten Turm der Kirche St-Joseph 1951-59 von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Links Kulturzenrum 1972-78 von Oskar Niemeyer, hinten Turm der Kirche St-Joseph 1951-59 von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes, Altarmensa und Ziborium 1964 von Guy Verdoia, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes, Altarmensa und Ziborium 1964 von Guy Verdoia, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, links Wendeltreppe Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, links Wendeltreppe Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré, Stahlbetonkonstruktion am Übergang vom Viereck ins Achteck , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré, Stahlbetonkonstruktion am Übergang vom Viereck ins Achteck , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Stadtbild mit Boulevard Albert I.

hinten Hochhäuser des Wiederaufbauprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg, dazwischen Turm von St-Joseph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Stadtbild mit Boulevard Albert I.

hinten Hochhäuser des Wiederaufbauprogramms nach dem Zweiten Weltkrieg, dazwischen Turm von St-Joseph , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Ansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Kirche St-Joseph, 1951-59 von Auguste Perret

Innenansicht des Turmes nach oben, Farbglasfenter von Marguerite Huré , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Links Kulturzenrum 1972-78 von Oskar Niemeyer, hinten Turm der Kirche St-Joseph 1951-59 von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Le Havre, Bassin du Commerce

Links Kulturzenrum 1972-78 von Oskar Niemeyer, hinten Turm der Kirche St-Joseph 1951-59 von Auguste Perret , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Offenbach, St. Peter, Turm

Architekt: Sep Ruf
Offenbach, St. Peter, Turm

Architekt: Sep Ruf
Offenbach, St. Peter, Innenraum

Architekt: Sep Ruf
Offenbach, St. Peter, Innenraum

Architekt: Sep Ruf
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten, Turmspitze des Südturms und Giebel des südlichen Querhauses , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten, Turmspitze des Südturms und Giebel des südlichen Querhauses , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Südosten , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Senlis, Cathedrale Notre-Dame

Senlis, Cathedrale Notre-Dame, Ansicht von Süden , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Erbaut 1709-18 durch Martin Frantz auf dem Grundriß eines Griechischen Kreuzes, Vorbild Katharinenkirche Stockholm , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Erbaut 1709-18 durch Martin Frantz auf dem Grundriß eines Griechischen Kreuzes, Vorbild Katharinenkirche Stockholm , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jelena Gora Hirschberg, Gnadenkirche

Kanzel 1717, Altarfiguren 1727-29 von J. G. Urbanski, Orgel 1727 von J. M. Röder, Deckenfresken 1737-45 von Felix Anton Scheffler , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Ansicht von Nordwesten mit verbrettertem Westgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Innenraum nach Nord-West, erbaut 1656-57, Orgel 1666-69 von G. Klose, Kanzel 1729 von A. G. Hoffmann , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Jawor Jauer, evangelische Friedenskirche

Erbaut 1654-56, Südseite mit später hinzugefügtem Turm , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Innenraum zum Altar, Ausmalung bis 1745 von Jan Kuben , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Innenraum zum Altar, Ausmalung bis 1745 von Jan Kuben , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Südwestansicht , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Südwestansicht , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Chor der Schloßkirche und Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg, darüber Ahnenbüsten
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544,links moderne Bronzeplastik
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544,links moderne Bronzeplastik
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Schloß

Arkadenhof, begonnen 1544
Brzeg Brieg, Rathaus

Erbaut 1570-77, Ansicht von Westen, zwischen den Treppentürmen Renaissanceloggia, darüber Zwerchgiebel
Brzeg Brieg, Rathaus

Erbaut 1570-77, Ansicht von Westen, zwischen den Treppentürmen Renaissanceloggia, darüber Zwerchgiebel
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Innenraum zum Altar, Ausmalung bis 1745 von Jan Kuben , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Heiligkreuzkirche

Erbaut 1734-39 durch Josef Frisch, Innenraum zum Altar, Ausmalung bis 1745 von Jan Kuben , St., Sankt, Saint
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Schloß, Portalbau

Begonnen 1544, über der Durchfahrt Figuren von Herzog Georg II. und Barbara von Brandenburg
Brzeg Brieg, Marktplatz

Nordwestliche Platzfront mit Durchblick zum Rathausturm
Brzeg Brieg, Marktplatz

Nordwestliche Platzfront mit Durchblick zum Rathausturm
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Mittelbau
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Mittelbau
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Nordosten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Letzlingen Altmark, Jagdschloß Friedrich Wilhelm IV.

Blick von Osten, F. A. Stüler Mitte 19. Jhd.
Münster, Clemenskirche

Architekt: Schlaun, Altar , St., Sankt, Saint
Münster, Clemenskirche

Architekt: Schlaun, Altar , St., Sankt, Saint
Münster, Clemenskirche

Architekt: Schlaun , St., Sankt, Saint
Münster, Clemenskirche

Architekt: Schlaun , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Orgel , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Orgel , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Altarnische , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Altarnische , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Innenraum , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Innenraum , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Innenraum , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, Innenraum , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, vorderer Bereich: Loreto-Kapelle , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, vorderer Bereich: Loreto-Kapelle , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, vorderer Bereich: Loreto-Kapelle , St., Sankt, Saint
Münster, Dyckburg-Kirche

Architekt: Schlaun, vorderer Bereich: Loreto-Kapelle , St., Sankt, Saint
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA, 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA, 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Außenraum der Bergseite
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Außenraum der Bergseite
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Erschließungsgang im Untergeschoß
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Erschließungsgang im Untergeschoß
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Neubau, Untergeschoß Bergseite, Interieur mit STUHLHOCKERBANK, 2007 von Yvonne Fehling und Jennie Peiz
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Neubau, Untergeschoß Bergseite, Interieur mit STUHLHOCKERBANK, 2007 von Yvonne Fehling und Jennie Peiz
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Hangseite, Durchblick zum Rhein, hinten Bronzeplastik NOCH OHNE NAME 1960 von Hans Arp
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Hangseite, Durchblick zum Rhein, hinten Bronzeplastik NOCH OHNE NAME 1960 von Hans Arp
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Ausstellungsraum
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Ausstellungsraum
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Verbindungstunnel zwischen Bahnhof und Museum, Neon-Leuchtspirale KAA 2007 von Barbara Trautmann
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Rheinseitige Terrasse, links Aufzugsturm
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Rheinseitige Terrasse, links Aufzugsturm
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen
Remagen, Arp Museum Rolandseck, 2004-2007 von Richard Meier erbaut

Aufzugs- und Treppenschacht, Ausschnitt mit Stahlbetonbohrpfählen


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: