Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Orgelempore. Das erste Instrument wurde von dem Orgelbauer David Jacob Weidtner (Augsburg) in den Jahren 1686-1689 erbaut. Von diesem Instrument ist heute noch der barocke Orgelprospekt aus dem Jahr 1688 mit Figuren von Lorenz Luidl vorhanden , St., Sankt, Saint
Landsberg/Lech, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Orgelempore. Das erste Instrument wurde von dem Orgelbauer David Jacob Weidtner (Augsburg) in den Jahren 1686-1689 erbaut. Von diesem Instrument ist heute noch der barocke Orgelprospekt aus dem Jahr 1688 mit Figuren von Lorenz Luidl vorhanden , St., Sankt, Saint
London, Chelsea, 23-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 23-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Blick aus dem Mittelschiff in den Chor nach Osten mit Chorschranke (um 1520) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, Blick aus dem Mittelschiff in den Chor nach Osten mit Chorschranke (um 1520) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Chelsea, 23-30 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 23-30 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, 15th century church monument to the poet John Gower, polychromes Grabmal aus dem 15. Jahrhundert für den Poeten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Southwark Cathedral

The Cathedral and Collegiate Church of St Saviour and St Mary Overie, 15th century church monument to the poet John Gower, polychromes Grabmal aus dem 15. Jahrhundert für den Poeten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Chelsea, 20-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 20-28 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Covent Garden Market, Markthallen erbaut 1830

Galerie zwischen den Markthallen
London, Covent Garden Market, Markthallen erbaut 1830

Galerie zwischen den Markthallen
London, Chelsea, 25-29 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 25-29 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Chelsea, 20-31 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Chelsea, 20-31 Bywater Street

Pastelfarbene Reihenhäuser, in den Romanen von John Le Carré lebt der Chef des Geheimdienstes MI6, George Smiley in der Bywater Street N° 9
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Tower Bridge

Blick über die Themse aud den Tower und die City und 30 St Mary Axe (formerly the Swiss Re Building, informally referred to as the Gherkin)
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Boudicca Statue (auch Boudica, Boadicea, Bodvica, Bonduca)

Britannische Königin und Heerführerin, die in den frühen Jahren der römischen Besetzung Britanniens den letztlich erfolglosen Boudicca-Aufstand (60–61 n. Chr.) anführte, Bronzedenkmal an der Westminster Bridge von Thomas Thornycroft
London, Covent Garden Market, Markthallen erbaut 1830

Galerie zwischen den Markthallen
London, Covent Garden Market, Markthallen erbaut 1830

Galerie zwischen den Markthallen
Prag, St Nikolaus, Nikolauskirche

St. Niklas in der Altstadt, von Kilian Ignaz Dientzenhofer in den Jahren 1732 bis 1735 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prag, St Nikolaus, Nikolauskirche

St. Niklas in der Altstadt, von Kilian Ignaz Dientzenhofer in den Jahren 1732 bis 1735 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prag, St. Nikolaus auf der Kleinseite 1703-1711

St. Niklas auf der Kleinseite, Altäre unter der Kuppel von Anselm Lugano , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Prag, St. Nikolaus auf der Kleinseite 1703-1711

St. Niklas auf der Kleinseite, Altäre unter der Kuppel von Anselm Lugano , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, Michaelsbergblick

Blick vom Terrassengarten des Klosters Michelsberg auf den Dom, St. Michael-View from Terrace to Bamberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bamberg, Michaelsbergblick

Blick vom Terrassengarten des Klosters Michelsberg auf den Dom, St. Michael-View from Terrace to Bamberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, sechste von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, sechste von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte bis fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte bis fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Gesamtschau der Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Gesamtschau der Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Gesamtschau der Klugen Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Gesamtschau der Klugen Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Klugen und Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Klugen und Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, die beiden rechten Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, die beiden rechten Törichten Jungfrauen , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels durch den Arkadengang von Nordwesten gesehen
Gotha, Schloß Friedenstein

Östlicher Pavillon und Südteil des Ostflügels durch den Arkadengang von Nordwesten gesehen
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Harbke bei Helmstedt, Schloßpark

Ruine des Schlosses derer von Veltheim, Wiederaufbau erfolgte 1751 bis 1759 durch den braunschweigisch-wolfenbütteler herzoglichen Landbaumeister Martin Peltier de Belfort, seit 1945 Ruine
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, vierte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Kluge Jungfrau, dritte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Erfurt, Dom Triangelportal

Nordwestseite mit Jungfrauen, Törichte Jungfrau, fünfte von links , St., Sankt, Saint
Gniezno/Gnesen, Kathedrale, Gnesener Dom

Bronzetür um 1175, oben: der heilige Adalbert empfängt den Bischofsstab, unten: Gebet am Grabe der Märtyrer , St., Sankt, Saint
Gniezno/Gnesen, Kathedrale, Gnesener Dom

Bronzetür um 1175, oben: der heilige Adalbert empfängt den Bischofsstab, unten: Gebet am Grabe der Märtyrer , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Mottlauufer

Links hinter den Uferhäusern Englisches Haus, Mitte Archäologisches Museum mit Turm, davor Frauentor
Danzig/Gdansk, Mottlauufer

Links hinter den Uferhäusern Englisches Haus, Mitte Archäologisches Museum mit Turm, davor Frauentor
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links angeschnitten Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links angeschnitten Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Nachbarhäuser
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Nachbarhäuser
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Goldenes Tor

Feldseite 1612-1614, links Georgshalle der Schützenbruderschaft, 1494 vollendet
Gdansk/Danzig, Langer Markt

Blick durch das Grüne Tor über den Langen Markt zum Rechtstädtischen Rathaus
Gdansk/Danzig, Langer Markt

Blick durch das Grüne Tor über den Langen Markt zum Rechtstädtischen Rathaus
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Querhaus von Nordosten mit Epitphien und anderen Ausstattungsstücken unter dem Gewölbe Zuganker , St., Sankt, Saint
Danzig/Gdansk, Marienkirche

Südliches Querhaus von Nordosten mit Epitphien und anderen Ausstattungsstücken unter dem Gewölbe Zuganker , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Dachzone
Gdansk/Danzig, Goldenes Haus

An der Nordseite des Langen Marktes, 1609 erbaut, obere Stockwerke und Dachzone
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Blick von der Orgelempore nach Nordosten in den Kirchenraum , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Blick von der Orgelempore nach Nordosten in den Kirchenraum , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Sankt Anna Kapelle unter der Burgkirche, Südportal Tympanon Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Malbork (Marienburg), Ordensschloß

Hochschloß, Sankt Anna Kapelle unter der Burgkirche, Südportal Tympanon Kirche St., Kirche Sankt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Blick von der Orgelempore nach Osten in den Kirchenraum , St., Sankt, Saint
Kwidzyn, Marienwerder Dom

Blick von der Orgelempore nach Osten in den Kirchenraum , St., Sankt, Saint
Aachen, St. Marien (Kirchen der Pfarrei Franziska von Aachen)

Innenraum, Blick nach Südosten auf den Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Aachen, St. Marien (Kirchen der Pfarrei Franziska von Aachen)

Innenraum, Blick nach Südosten auf den Altar , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Südseite des Doms mit den romanischen Kreuzgangresten sowie der anschließenden gotischen Nikolauskapelle. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Worms, Dom St. Peter

Südseite des Doms mit den romanischen Kreuzgangresten sowie der anschließenden gotischen Nikolauskapelle. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Aachen, Kirche Heilig Kreuz (Kirchen der Pfarrei Franziska von Aachen)

Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Aachen, Kirche Heilig Kreuz (Kirchen der Pfarrei Franziska von Aachen)

Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Blick zum Chor

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Blick zur Chor mit den barocken Altären. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Blick zum Chor

Thüngersheim, Pfarrkirche St. Michael. Blick zur Chor mit den barocken Altären. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rendsburg, Hochbrücke mit Schwebefähre

Rendsburger Hochbrücke, 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion über den Nord-Ostsee-Kanal, Eisenbahn-Brücke und Schwebefähre
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick aus der Kapelle der Heiligen Primus und Felicianus in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick aus der Kapelle der Heiligen Primus und Felicianus in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum mit halb umkleideter Säule
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum
Rom, Santo Stefano Rotondo

Blick in den Zentralraum
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Blick von Süden über den Benediktusmarkt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Blick von Süden über den Benediktusmarkt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt mit hiostorischen Traktoren
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Westen über den Benediktusmarkt mit hiostorischen Traktoren
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Südwesten über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Hausfassaden am Benediktusmarkt

Blick von Südwesten über den Benediktusmarkt
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Blick von Süden über den Benediktusmarkt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Blick von Süden über den Benediktusmarkt , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Basel, Basler Münster

Blick durch die Verbindungshalle nach Osten in den kleinen Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Basel, Basler Münster

Blick durch die Verbindungshalle nach Osten in den kleinen Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Basel, Basler Münster

Blick durch die Verbindungshalle nach Osten in den kleinen Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Basel, Basler Münster

Blick durch die Verbindungshalle nach Osten in den kleinen Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Stralsund, Marienkirche

Blick von Norden über den zugefrorenen Knieperteich gesehen, vorn Küterdamm , St., Sankt, Saint
Stralsund, Marienkirche

Blick von Norden über den zugefrorenen Knieperteich gesehen, vorn Küterdamm , St., Sankt, Saint
Stralsund, Marienkirche

Blick von Südosten über den Frankenteich , St., Sankt, Saint
Stralsund, Marienkirche

Blick von Südosten über den Frankenteich , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Kampischer Hof und Wasserturm von Westen über den Knieperteich , St., Sankt, Saint
Stralsund, Nikolaikirche

Kampischer Hof und Wasserturm von Westen über den Knieperteich , St., Sankt, Saint
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Turm der Königin, romanisches Biforium mit Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche
Loarre, Castillo de Loarre

Burg, Turm der Königin, romanisches Biforium mit Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster und nördliches Tunnelportal, Ausblick über den Urner See nach Nordwesten
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster und nördliches Tunnelportal, Ausblick über den Urner See nach Nordwesten
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes und kleines Fenster, Ausblick über den Urner See nach Südwesten
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes und kleines Fenster, Ausblick über den Urner See nach Südwesten
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster und Ausblick über den Urner See nach Westen
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster und Ausblick über den Urner See nach Westen
Sisikon, Tellskapelle am Urner See

Erbaut 1879-80 Innenraum von Südwesten, sie ist mit vier Fresken des Basler Malers Ernst Stückelberg ausgeschmückt und zeigt den Rütlischwur, den Apfelschuss, den Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse , St., Sankt, Saint
Sisikon, Tellskapelle am Urner See

Erbaut 1879-80 Innenraum von Südwesten, sie ist mit vier Fresken des Basler Malers Ernst Stückelberg ausgeschmückt und zeigt den Rütlischwur, den Apfelschuss, den Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse , St., Sankt, Saint
Sisikon, Tellskapelle am Urner See

Erbaut 1879-80 Innenraum von Nordwesten, sie ist mit vier Fresken des Basler Malers Ernst Stückelberg ausgeschmückt und zeigt den Rütlischwur, den Apfelschuss, den Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse , St., Sankt, Saint
Sisikon, Tellskapelle am Urner See

Erbaut 1879-80 Innenraum von Nordwesten, sie ist mit vier Fresken des Basler Malers Ernst Stückelberg ausgeschmückt und zeigt den Rütlischwur, den Apfelschuss, den Tellsprung und Gesslers Tod in der Hohlen Gasse , St., Sankt, Saint
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster, Ausblick über den Urner See nach Nordwesten
Urnersee, Ostufer, Axenstrasse

Eröffnet 1867, großes Fenster, Ausblick über den Urner See nach Nordwesten
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Denkmal von 1899 zur Erinnerung an den Alpenübergang des russischen Generals Suworow 1799
Schöllenenschlucht bei Göschenen

Denkmal von 1899 zur Erinnerung an den Alpenübergang des russischen Generals Suworow 1799
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund das Käppele , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund das Käppele , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund die Festung Marienberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund die Festung Marienberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, rechts Chor der einstigen spätromanischen Hauptkirche (der heutigen Schwanenritterkapelle aus dem 16. Jh.) links der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ansbach, Evangelisch-Lutherische Stadtpfarrkirche St. Gumbertus

Südostansicht, rechts Chor der einstigen spätromanischen Hauptkirche (der heutigen Schwanenritterkapelle aus dem 16. Jh.) links der markgräfliche Repräsentationskirchenbau, den Markgraf Carl Wilhelm Friedrich 1738 durch Leopold Retty errichten ließ
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund das Käppele und die Festung Marienberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Ansicht von Nordosten über den Main, im Hintergrund das Käppele und die Festung Marienberg , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Blick aus dem romanischen Langhaus in den gotischen Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Würzburg, Kapuzinerkloster St. Burkard, auch Burkarder Kirche

Blick aus dem romanischen Langhaus in den gotischen Chor , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße 29

BIBLISCHES HAUS, Fassade. Erbaut 1570. Der Name „Biblisches Haus“ erklärt sich durch Reliefs in den Brüstungsfeldern des 1. und 2. Obergeschosses, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament zeigen.
Görlitz, Neißstraße 29

BIBLISCHES HAUS, Fassade. Erbaut 1570. Der Name „Biblisches Haus“ erklärt sich durch Reliefs in den Brüstungsfeldern des 1. und 2. Obergeschosses, die Szenen aus dem Alten und dem Neuen Testament zeigen.
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Löwe von Juda von Paul Rößler unter dem Kuppelfries
Görlitz, Neue Synagoge 1909-1911

Löwe von Juda von Paul Rößler unter dem Kuppelfries
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, links Altstadtbrücke. Das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, links Altstadtbrücke. Das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Görlitz, Neißstraße

Waidhaus und Peterskirche von Südosten, Blick über der Neiße, das Waidhaus gehörte ursprünglich zum Vogtshof und besaß bis 1426 den sogenannten Eberhards Turm. 1479 brannte das Gebäude aus. Bis 1530 wurde es als Schule genutzt bevor es zum Stapelhaus für das Tuchfärbemittel Waid umfunktioniert wurde. , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Stadtansicht über den Fluß Vienne , St., Sankt, Saint
Candes-Saint-Martin, Wallfahrtskirche Saint-Martin

Stadtansicht über den Fluß Vienne , St., Sankt, Saint
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage, im Hintergrund die Peterskirche

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Görlitz, Untermarkt, links die Waage

1600 von Jonas Roskopf, Sohn von Wendel Roskopf, auf gotischer Grundlage aus dem Jahre 1453 erbaut. Die Säulen im Erdgeschoss sind mit steinernen Köpfen gekrönt, unter ihnen Jonas Roskopf, der Maurermeister Elias Ebermann und der Waagemeister Andreas Wert.
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430,
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Trier, Hauptmarkt 13 und Dietrichstraße 54: sogenanntes Rotes Haus

Links: sogenanntes Rotes Haus; repräsentativer Spätrenaissancebau, zweigeschossiger Volutengiebel. Das Haus wurde 1684 durch den Baumeister Wolfgang Stuppeler für den Domsekretär Johann Wilhelm Polch gebaut. Rechts: Hauptmarkt 14, sogenannte "Steipe", um 1430
Halberstadt, Dom

Skulpturen einer gekrönten Jungfrau, eines Jünglings und eines Königs in den Strebepfeilerbaldachinen an d Nordseite der 3 westlichen Langhausjoche , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom

Skulpturen einer gekrönten Jungfrau, eines Jünglings und eines Königs in den Strebepfeilerbaldachinen an d Nordseite der 3 westlichen Langhausjoche , St., Sankt, Saint
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südwesten mit Rossebändiger, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Nordwesten, Auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Trevibrunnen, Fontana di Trevi

Gesamtansicht, integriert in den Palazzo Poli
Rom, Trevibrunnen, Fontana di Trevi

Gesamtansicht, integriert in den Palazzo Poli
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Rom, Palazzo della Civilta del Lavoro

Begonnen 1937, sogenanntes "rechteckiges Kolosseum", "Colosseo quadrato", Höhe 68m, von Südosten, auf jeder der vier Seiten des Quaderbaus ist über den Arkaden ist folgender Spruch in römischen Majuskeln zu lesen: "UN POPOLO DI POETI DI ARTISTI DI EROI DI SANTI DI PENSATORI DI SCIENZIATI DI NAVIGATORI DI TRASMIGRATORI". Übersetzt heißt dies: "Ein Volk der Dichter, der Künstler, der Helden, der Heiligen, der Denker, der Wissenschaftler, der Seeleute, der Wandernden".
Trier, Liebfrauenkirche

Wandmalereien auf den Pfeilern , St., Sankt, Saint
Trier, Liebfrauenkirche

Wandmalereien auf den Pfeilern , St., Sankt, Saint
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke, rechts Werkstattflügel
Dessau, Bauhaus

Erstes Obergeschoss, Blick in den Korridor der Brücke, rechts Werkstattflügel
Dessau, Bauhaus

Blick von einem Standpunkt unter der Brücke nach Südosten zum Prellerhaus
Dessau, Bauhaus

Blick von einem Standpunkt unter der Brücke nach Südosten zum Prellerhaus
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf)

Blick über den Ort nach Osten zur Zipser Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf)

Blick über den Ort nach Osten zur Zipser Burg
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Gewölbe unter dem Arkadengang, südlicher Teil
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof
Spiské Podhradie, Kirchdrauf (Kirchdorf), Spissky Hrad (Zipser Burg)

Blick über die romanische Vorburg in den unteren Burghof


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: