Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Vestibül innen
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Vestibül innen
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Blick durch die nördl Seitenkapellen nach Westen , St., Sankt, Saint
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Blick durch die nördl Seitenkapellen nach Westen , St., Sankt, Saint
Jena, Kino CAPITOL

1927 von Johannes Schreiter und Hans Schlag, Blick von Süden
Jena, Kino CAPITOL

1927 von Johannes Schreiter und Hans Schlag, Blick von Süden
Jena, Mensa Philosophenweg

1929-1930 von Ernst Neufert und Otto Bartning erbaut, Straßenseite
Jena, Mensa Philosophenweg

1929-1930 von Ernst Neufert und Otto Bartning erbaut, Straßenseite
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Ostseite von Südosten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Ostseite von Südosten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Gesamtansicht von Nordosten , St., Sankt, Saint
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Altar in der oberen nördlichen Seitenkapelle , St., Sankt, Saint
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Altar in der oberen nördlichen Seitenkapelle , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Gesamtansicht von Osten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Gesamtansicht von Osten , St., Sankt, Saint
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Westfassade mit S-förmiger Sitzbank
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, Westfassade mit S-förmiger Sitzbank
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Korridor
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Korridor
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, sog. Grundstein am Eingang
Firminy, Unité d’Habitation

Le Corbusier, Unite d’Habitation, 1965 bis 1967, sog. Grundstein am Eingang
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Altar im südlichen Turm mit Kerze , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Altar im südlichen Turm mit Kerze , St., Sankt, Saint
Firminy, Kirche St Pierre

Le Corbusier, 1970 bis 2006 mit Unterbrechungen, Rampe und Gebäudeecke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Kirche St Pierre

Le Corbusier, 1970 bis 2006 mit Unterbrechungen, Rampe und Gebäudeecke , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Außentreppe zum Stadion
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Außentreppe zum Stadion
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Außentreppe zum Stadion, Wendeltreppe in den Keller
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Außentreppe zum Stadion, Wendeltreppe in den Keller
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Turm von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Turm von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Nordseite von Nordosten , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Nordseite von Nordosten , St., Sankt, Saint
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Blick von der Außentreppe zur Wendeltreppe
Firminy, Kulturhaus

Le Corbusier, 1961 bis 1965, Blick von der Außentreppe zur Wendeltreppe
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Südwand , St., Sankt, Saint
Ronchamp bei Belfort, Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut

Notre Dame du Haut, Le Corbusier 1953 bis 1955, Südwand , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Le Corbusier, 1966 bis 1968, Tribüne , St., Sankt, Saint
Firminy, Stadion

Le Corbusier, 1966 bis 1968, Tribüne , St., Sankt, Saint
Jena, Mensa Philosophenweg

1929-1930 von Ernst Neufert und Otto Bartning erbaut, Gartenseite
Jena, Mensa Philosophenweg

1929-1930 von Ernst Neufert und Otto Bartning erbaut, Gartenseite
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Blick vom Altar zu den nördlichen Seitenkapellen , St., Sankt, Saint
Eveux bei Lyon, Kloster La Tourette

Le Corbusier 1956 bis 1961, Kirche, Blick vom Altar zu den nördlichen Seitenkapellen , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, König David, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, König David, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Abraham, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Abraham, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Barockfigur hl. Joseph- Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - Barockfigur hl. Joseph- Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - spätgotische Kreuzesdarstellung - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Bayreuth, Schlosskirche

Schlosskirche - spätgotische Kreuzesdarstellung - Bayreuth , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Arles-sur-Tech (Arles de Tec), Abtei Sainte-Marie, Ostfassade

Abadia de Santa Maria d'Arles, Sainte-Marie-de-Vallespir, L'església de Santa Maria es va tornar a consagrar el 1157, claustre S XIII, Reliefdarstellung der Majestas Domini aus dem 11. Jahrhundert, Christus auf dem Thron in einer Mandorla, umgeben von den vier Evangelistensymbolen , St., Sankt, Saint
Ellwangen, Marienfigur

Ellwangen, Marienfigur
Ellwangen, Marienfigur

Ellwangen, Marienfigur
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Pieta
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Schönenbergkirche

Ellwangen, Schönenbergkirche, Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau" von 1729. Pieta
, St., Sankt, Saint
Ellwangen, Nepomukfigur

Ellwangen, Brückenheiliger Nepomuk
Ellwangen, Nepomukfigur

Ellwangen, Brückenheiliger Nepomuk
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Berlin-Charlottenburg, Haus Sternefeld, 1923-1924 von Erich Mendelsohn erbaut

Straßenansicht über Eck
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite, davor Spielplatz zwischen Bäumen
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite, davor Spielplatz zwischen Bäumen
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Rückseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Otte, 1921-1922 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin-Zehlendorf, Haus Werner, 1913 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite mit Senkgarten, der einzigen in Deutschland erhaltenen Gartengestaltung von Ludwig Mies van der Rohe
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Reihenhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Innenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Außenrund des "Hufeisens", Südseite Lowise-Reuter-Ring mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite, Detail
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite, Detail
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Zweifamilienhaus in der Dörchläuchtingstraße mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Straßenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Außenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Außenseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

Halbrundes, 18-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Eingansbereich an der Innenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Wohnzimmer mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Ostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Ostseite
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Innenrund des "Hufeisens" mit Gärten
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin, Großsiedlung Britz (Hufeisensiedlung) von Bruno Taut

Die „Rote Front“ der Hufeisensiedlung (Fritz-Reuter-Allee, Vorderseite) mit rekonstruierter Farbgebung
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Perls, 1911 von Mies van der Rohe erbaut

Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Gartenseite
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin-Zehlendorf, Haus Lewin, 1928-1929 von Walter Gropius erbaut

Straßenseite, Eingang
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Berlin, Wohnsiedlung "Gropiusstadt"

31-geschossiges Wohnhochhaus von Walter Gropius, Südostseite
Ellwangen, Nepomukfigur

Ellwangen, Brückenheiliger Nepomuk
Ellwangen, Nepomukfigur

Ellwangen, Brückenheiliger Nepomuk
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des nördlichen Seitenschiffs: Heilige drei Könige, darunter kniet der Stifter Dietrich IV. und seine erste Gemahlin Margaretha v. Sombreff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Renaissance-Fenster von 1535 an der Stirnwand des nördlichen Seitenschiffs: Heilige drei Könige, darunter kniet der Stifter Dietrich IV. und seine erste Gemahlin Margaretha v. Sombreff , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff, Abendmahl , St., Sankt, Saint
Schleiden, Schlosskirche

Spätgotische Altartafel im südlichen Seitenschiff, Abendmahl , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Norden
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Xanten, Dom

Marienaltar von Henrik Douvermann, Predella mit Wurzel Jesse und Figuren , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Marienaltar von Henrik Douvermann, Predella mit Wurzel Jesse und Figuren , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Osten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geschlossener Zustand
Xanten, Dom

Marienaltar von Henrik Douvermann, Predella mit Wurzel Jesse und Figuren , St., Sankt, Saint
Xanten, Dom

Marienaltar von Henrik Douvermann, Predella mit Wurzel Jesse und Figuren , St., Sankt, Saint
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, geöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Innenraum (Wohnzimmer mit versenkbaren Fenstern) von Haus Lange mit Blick in den Garten nach Nordwesten
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Krefeld, Haus Lange

Keller unter dem Damenzimmer, restaurierter Mechanismus zum Versenken des großen Fensters zum Garten, halbgeöffneter Zustand
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Paulus , St., Sankt, Saint
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Paulus , St., Sankt, Saint
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Apostel Simon mit Säge , St., Sankt, Saint
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Apostel Simon mit Säge , St., Sankt, Saint
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Zunftstangen , St., Sankt, Saint
Tirschenreuth, Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Zunftstangen , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Hamburg, Neuer Mariendom

Hamburg, Neuer Mariendom. Glasfenter mit Kreuzigungsszene im Altarraum. Das Gotteshaus wurde 1893 als römisch-katholische Pfarrkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen nach Plänen des Paderborner Kirchenbaumeisters Arnold Güldenpfennig von 1889 an errichtet. , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde Kreuzigung Christi. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde Kreuzigung Christi. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Die Hl. Familie" von Jakob van Oost dem Älteren aus dem 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Die Hl. Familie" von Jakob van Oost dem Älteren aus dem 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemäldegruppe von Jakob van Oost dem Älteren. 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemäldegruppe von Jakob van Oost dem Älteren. 17. Jahrhundert. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Tempelgang" oder die "Darstellung Mariens im Tempel", von Jakob van Oost dem Älteren. 1665 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Tempelgang" oder die "Darstellung Mariens im Tempel", von Jakob van Oost dem Älteren. 1665 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Märtyrertod des hl. Jakobus", von Dominikus Nollet. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Brugge / Brügge, St. Jakobus

Die St. Jakobuskirche Brügge. Gemälde. "Der Märtyrertod des hl. Jakobus", von Dominikus Nollet. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Köln, Dom

Altar der Stadtpatrone, geöffnet, von dem Kölner Maler Stefan Lochner für die Ratskapelle der Stadt Köln um 1442 gemalt , St., Sankt, Saint
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6

Halle, Wohnhaus Heinrich-Heine-Str. 6. 1929-30 v Julius Kallmeyer u Wilhelm Facilides erbaut Ansicht v Norden
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Natursteinwand
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Blick vom Nebenpavillon zum Hauptbau
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Nebenpavillon
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Barcelona, deutscher Weltausstellungspavillon, 1929 von Mies van der Rohe erbaut

Barcelona-Pavillon Pavillon der Weltausstellung 1929, Wiederaufbau 1983-1986, Innenraum mit Skulptur AMANECER von Georg Kolbe
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Fenster des Salomonischen Urteils, um 1200 , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Fenster des Salomonischen Urteils, um 1200 , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Abhängling unter der Schwalbennesterorgel, "Samson und der Löwe" , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Abhängling unter der Schwalbennesterorgel, "Samson und der Löwe" , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Fenster des Salomonischen Urteils, um 1200 , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Fenster des Salomonischen Urteils, um 1200 , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Straßburg, Straßburger Münster Unserer Lieben Frau, Cathédrale Notre-Dame

Ölberg im nördlichen Querhausarm, 1498 von Veit Wagner , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse, Schlafender König Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse, Schlafender König Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse, König David mit Harfe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Predella, Wurzel Jesse, König David mit Harfe , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Flucht nach Ägypten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Sieben-Schmerzen-Altar, Henrik Douvermann (1518-1521/22), Flucht nach Ägypten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schweinfurt, St. Johannis

Schweinfurt, St. Johannis. Brautor. Spätromanische POrtalanlage von etwa 125. Johannes der Täufer aus dem 13. Jh. Johannes der Evangelist von 1891. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Schweinfurt, St. Johannis

Schweinfurt, St. Johannis. Brautor. Spätromanische POrtalanlage von etwa 125. Johannes der Täufer aus dem 13. Jh. Johannes der Evangelist von 1891. , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Flügel von Jan Joest (1505-1509), Auferweckung des Lazarus mit Kalkarer Rathaus im Hintergrund , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kalkar, St. Nicolaikirche

Hochaltar (1488-1506), Flügel von Jan Joest (1505-1509), Auferweckung des Lazarus mit Kalkarer Rathaus im Hintergrund , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: