Firminy, Kirche St Pierre

Firminy, Kirche St Pierre, Le Corbusier Posthum, 1970 bis 2006 mit Unterbrechungen, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Firminy, Kirche St Pierre

Firminy, Kirche St Pierre, Le Corbusier Posthum, 1970 bis 2006 mit Unterbrechungen, Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Landschaftsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Landschaftsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg

Ansicht von Süden
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54470

Ansicht von Süden
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54470

Ansicht von Süden
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54474

Ansicht von Süden im Landschaftsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54474

Ansicht von Süden im Landschaftsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54476

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54476

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54477

Ansicht von Süden im Ortsbild
Spanien Provinz Guadalajara Embid Burg 54477

Ansicht von Süden im Ortsbild
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
Mansfelder Land, Halden

Abraumhalde des Kupferschieferbergbaus bei Volkstedt, rechts offenes Betonsilo für Sauerfutter
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
London, Lawrence Hall, erbaut 1925-1928 für die Royal Horticultural Society

Architekt: Easton & Robertson
Karsbad, Kurpark

Parkanlage Antonin Dvorak und Thermal
Karsbad, Kurpark

Parkanlage Antonin Dvorak und Thermal
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Karsbad, Kurpark

Thermal und Statue Antonin Dvorak
Karsbad, Kurpark

Thermal und Statue Antonin Dvorak
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Kahle/Niederlausitz

Sogenannter BERZIT-TURM zur Braunkohletrocknung, Investruine von 1922
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Blick vom Kronenweg über ein Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Staumauer von Norden
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite, Blick aus einem Segment nach Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Osten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Talseite von Nordosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Luftseite von Südosten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Linachtalsperre Vöhrenbach 36476

einzige Gewölbereihenstaumauer in Deutschland, vollendet 1925, stillgelegt 1969, reaktiviert 2007, Wasserseite von Nordwesten
Frombork Frauenburg Domburg

Glockenturm innen nach oben mit Foucaultschem Pendel , St., Sankt, Saint
Frombork Frauenburg Domburg

Glockenturm innen nach oben mit Foucaultschem Pendel , St., Sankt, Saint
Gdansk/Danzig, Hochbunker

Gelegen im Stadtteil Osiek, Ansicht von Nordosten
Gdansk/Danzig, Hochbunker

Gelegen im Stadtteil Osiek, Ansicht von Nordosten
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Danzig/Gdansk, Westerplatte (Kriegsbeginn 1939)

Zerstörtes polnisches Munitionsdepot
Barcelona, Casa Mila

Fassadenausschnitt, A. Gaudi, 1906-1910
Barcelona, Casa Mila

Fassadenausschnitt, A. Gaudi, 1906-1910
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

rechter Eingangsbau
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

rechter Eingangsbau
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Pförtnerhaus von oben
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Pförtnerhaus von oben
Barcelona, Placa Nova, Architektenkammer mit Wandbildern von Pablo Picasso

Eingang
Barcelona, Placa Nova, Architektenkammer mit Wandbildern von Pablo Picasso

Eingang
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Casa Mila

A. Gaudi, 1906-1910
Barcelona, Casa Mila

A. Gaudi, 1906-1910
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Säulenhalle innen
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Säulenhalle innen
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Säulenhalle innen
Barcelona, Parc Güell 1900-1914 von Antoni Gaudi

Säulenhalle innen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Barcelona, Fundació Joan Miró (Fundación Joan Miró), Miro-Museum

Josep Lluís Sert 1975, Dachterrasse mit Skulpturen
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Bronzefigur Papst Johannes Paul II. auf der Freitreppe , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Bronzefigur Papst Johannes Paul II. auf der Freitreppe , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Innenraum nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut, Innenraum nach Nordosten , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Krakau, Kirche ARCHE GOTTES in Nowa Huta

Kirche der Mutter Gottes der Königin von Polen (polnisch Kosciol Matki Bozej Królowej Polski), auch Arche des Herren (poln. Arka Pana) genannt, 1967 bis 1977 von dem Architekten Wojciech Pietrzyk erbaut , St., Sankt, Saint
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007)
Karsdorf, Unstruttalbrücke, Brückenbaustelle

Strecke Erfurt-Halle, südwestlicher Brückenbogen
Karsdorf, Unstruttalbrücke, Brückenbaustelle

Strecke Erfurt-Halle, südwestlicher Brückenbogen
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Ansicht von Süden
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Dornach, Goetheanum, Sitz der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Baubeginn 1925, Haupttreppenhaus Terrassenebene
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum
Binz, Rügen

Rettungsstation, 1968 von Ulrich Müther (1934-2007), Innenraum


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: