Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Mittelbau
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Mittelbau
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Plätterin Maurer Schmied
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Plätterin Maurer Schmied
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Maurer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Maurer
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Dessau, Bauhaus

Werkstattflügel von Südwesten, rechts Prellerhaus
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Fleischer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Fleischer
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Uhrmacher
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Uhrmacher
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schneider
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schneider
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schmied
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Schmied
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Altes Mausoleum, Mittelbau 1826 von Georg Moller für Prinzessin Elisabeth erbaut, erweitert 1869-1870 von Heinrich Wagner für weitere Familienangehörige
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Neues Mausoleum, Ruhestätte von Ludwig IV. und Prinzessin Alice, 1910 von Karl Hoffmann erbaut, Vorbild ist das Mausoleum für Galla Placidia in Ravenna
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Mosaik-Sonnenuhr 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für die 1937 bei einem Flugzeugunglück getöteten Angehörigen des Hauses Hessen-Darmstadt
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für die 1937 bei einem Flugzeugunglück getöteten Angehörigen des Hauses Hessen-Darmstadt
Darmstadt, Mathildenhöhe

Städtisches Ausstellungsgebäude, Außentreppe Baldachin über dem Umkehrpodest, 1908 von Joseph Maria Olbrich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Städtisches Ausstellungsgebäude, Außentreppe Baldachin über dem Umkehrpodest, 1908 von Joseph Maria Olbrich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Städtisches Ausstellungsgebäude, Außentreppe, Baldachin über dem Umkehrpodest, 1908 von Joseph Maria Olbrich, Mosaik mit hessischem Wappen
Darmstadt, Mathildenhöhe

Städtisches Ausstellungsgebäude, Außentreppe, Baldachin über dem Umkehrpodest, 1908 von Joseph Maria Olbrich, Mosaik mit hessischem Wappen
Darmstadt

Gartenpavillon SCHWANENTEMPEL, 1914 Entwurf Albin Müller
Darmstadt

Gartenpavillon SCHWANENTEMPEL, 1914 Entwurf Albin Müller
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Hochzeitsturm, Eingangshalle Wandmosaik DER KUSS, 1908 von Friedrich Wilhelm Kleukens
Darmstadt, Mathildenhöhe

Ernst-Ludwig-Haus, 1901 von Joseph Maria Olbrich, Hauptportal
Darmstadt, Mathildenhöhe

Ernst-Ludwig-Haus, 1901 von Joseph Maria Olbrich, Hauptportal
Darmstadt, Mathildenhöhe

Haus Olbrich, 1901 von Joseph Maria Olbrich erbaut, nach Zerstörung verändert wiederaufgebaut, davor Wandbrunnen von Ludwig Habich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Haus Olbrich, 1901 von Joseph Maria Olbrich erbaut, nach Zerstörung verändert wiederaufgebaut, davor Wandbrunnen von Ludwig Habich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Mosaiknische unterhalb des Städtischen Ausstellungsgebäudes von 1914, Entwurf Albin Müller
Darmstadt, Mathildenhöhe

Mosaiknische unterhalb des Städtischen Ausstellungsgebäudes von 1914, Entwurf Albin Müller
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Mathildenhöhe

Ernst-Ludwig-Haus, 1901 von Joseph Maria Olbrich, Hauptportal
Darmstadt, Mathildenhöhe

Ernst-Ludwig-Haus, 1901 von Joseph Maria Olbrich, Hauptportal
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Darmstadt, Park Rosenhöhe

Grabstätte für Prinzessin Elisabeth, 1903 gestorben, Bildhauer Ludwig Habich
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Ostrisalit mit Skulpturenpark
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Ostrisalit mit Skulpturenpark
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Haupteingang
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten und Sternzeichen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten und Sternzeichen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit Vogelkäfig
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit Vogelkäfig
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit zwei Putten und Wappen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit zwei Putten und Wappen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Erdgeschoß mit Installation von Ansgar Nierhoff
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Erdgeschoß mit Installation von Ansgar Nierhoff
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit zwei Putten
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit Widderfell aus Weißstuck
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit Widderfell aus Weißstuck
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit Vogelkäfig
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Deckenfresko mit Vogelkäfig
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß mit Installationen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß mit Installationen
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Erdgeschoß mit Installation von Ansgar Nierhoff
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Erdgeschoß mit Installation von Ansgar Nierhoff
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit Löwenfell aus Weißstuck
Kornelimünster, ehemalige Reichsabtei, Sammlung Kunst aus NRW

Saal im Obergeschoß, Supraporte mit Löwenfell aus Weißstuck
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Krefeld-Traar, das Golfclub Projekt 2013

Nie realisiertes Golfclubhaus von Ludwig Mies van der Rohe von 1930 wurde 2013 als begehbares Modell am Krefelder Egelsberg errichtet.
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu
Bukarest, Palast des Parlamentes

Parlamentspalast, Palatul Parlamentului, früher Haus des Volkes, Casa Poporului, Sitz des rumänischen Parlaments und des Senats, Bauzeit 1983-1989, Architekt: Anca Petrescu


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: