Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 28 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen)

Südwestseite mit Backsteinornamenten und Fachwerk, erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südostseite mit Reliefkopf der

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters , Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Krefeld, Nieper Straße 34

Wohnhaus für Heinrich Campendonck, von Karl Buschhüter 1922 erbaut, Nordseite, Detail Fenster mit Stichbogen
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Eingangsfront, hinten Höhenzug Arthur's Seat 250 m
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Eingangsfront, hinten Höhenzug Arthur's Seat 250 m
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Westseite
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Südwestseite

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 18 (Mutterhäuschen), Westseite mit Garten

erbaut 1910 für die Mutter Karl Buschhüters, Architekt: Karl Buschhüter
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Moerser Landstraße 14 (Hollerhäuschen), Südwestseite

erbaut um 1908 für Karl Holler, Architekt: Karl Buschhüter, später dessen eigenes Wohnhaus
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Edinburgh, Neues Schottisches Parlamentsgebäude

Vollendet 2004, Westfront
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 71, Haus Röttges

Rechts Wohnhaus für den Bildhauer Wilhelm Röttges, Baujahr 1911, stark verändert, Architekt: Karl Buschhüter, Traufständiges Krüppelwalmdach. Nordwestansicht, links späterer Anbau
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 81 (Kühnenhaus)

Westseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 26 (Kühnenhaus)

Ostseite, Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Satteldach mit zwei Nebengiebeln
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Krefeld, Kliedbruchstraße 24 (Kühnenhaus) , Südostseite

Baujahr ca. 1933-1935, Architekt: Friedrich Kühnen, Giebelständiges Krüppelwalmdach
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Bad Harzburg, Café Winuwuk und Sonnenhof

1922-1923 von Bernhard Hoetger erbaut, Café, Giebel von Südosten
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Apfelbaum vor Klostermauer
Blankenburg/Harz, Kloster Michaelstein

Gemüsegarten, Apfelbaum vor Klostermauer
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Marktplatz

Haus Grünhagen, Treppe in der Toreinfahrt mit Löwe
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Handwerkszeichen
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41, Detail Palmetten
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 41, Detail Palmetten
Quedlinburg, Kornmarkt 3

Portal
Quedlinburg, Kornmarkt 3

Portal
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Kornmarkt 5 und 6, Palais Salfeld

Burgerhäuser mit kupfernen Wasserspeiern
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Schnitzerei Engel
Quedlinburg, Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser Breite Straße 39 mit Schnitzerei Engel
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Quedlinburg, Marktplatz

Fachwerkhäuser Breite Straße 52/53
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus mit freistehender Glocke

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus mit freistehender Glocke, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, Detail Fensterband und Dachdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus mit freistehender Glocke

Krefeld, transportable Zeltkirche St. Hubertus mit freistehender Glocke, 1959 von Heinz Döhmen erbaut, Glasfenster von Hubert Spierling, Detail Fensterband und Dachdetail , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9, 10 und 11

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9, 10 und 11

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 8

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 8

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 8

Haustür
Pirna, Plangasse 8

Haustür
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Pirna, Plangasse 6, 7, 8, 9

Nach der Restaurierung der Hochwasserschäden
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster, Lampe und Heizkörperverkleidung im ehemaligen Wohnzimmer
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Südfenster von aussen , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Südfenster von aussen , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Südfenster von aussen , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Südfenster von aussen , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Zittau, Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster

Brunnen "Grüner Born" vor dem Kloster, 1679 von dem Zittauer Kunstschmied Michael Fröhlich geschaffen, Figur von 1922
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang nach Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang nach Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Durchgang zwischen Chor und Felswand , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Oybin, Burg und Klosterruine

Unterkirche, Altarwand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Unterkirche, Altarwand , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Kreuzgang
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Fenster an der Nordseite , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Fenster an der Nordseite , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor von Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Chor von Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Oybin, Burg und Klosterruine

Klosterkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Dachgauben am Abthaus
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Kloster Buch, ehemaliges Zisterzienserkloster

Wirtschaftsgebäude aus dem 17. Jahrhundert
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster, rechts Eingang zum Kreuzgang
Oybin, Burg und Klosterruine

Bibliotheksfenster, rechts Eingang zum Kreuzgang
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Südwestseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Chemnitz, Villa Esche

1902/1903 von Henry van de Velde erbaut und 1911 erweitert.
Fenster Südseite
Tomar, Convento de Cristo (Christuskloster)

Christusritterburg, Klosterkirche Westfassade, manuelinisches Fenster , St., Sankt, Saint
Tomar, Convento de Cristo (Christuskloster)

Christusritterburg, Klosterkirche Westfassade, manuelinisches Fenster , St., Sankt, Saint
Lissabon, Torre de Belem

Blick aus dem Erker der Ostseite zur Brücke des 25 April und Cristo Rei
Lissabon, Torre de Belem

Blick aus dem Erker der Ostseite zur Brücke des 25 April und Cristo Rei
Belem, Monastery Hieronimite, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Hierony

Kreuzgang, Fenster im Untergeschoß , St., Sankt, Saint
Belem, Monastery Hieronimite, Mosteiro dos Jerónimos, Hieronimuskloster, Hierony

Kreuzgang, Fenster im Untergeschoß , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof , St., Sankt, Saint
San Vito d' Altivole (Venetien), Grablege der Familie Brion von Carlo Scarpa

1969-78 erbaut, Verbindungsbau zum alten Friedhof , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: