Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Sakristei m Stahlplastik v Richard Serra , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Sakristei m Stahlplastik v Richard Serra , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Teilansicht v Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Teilansicht v Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Hof nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Hof nach Süden , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Teilansicht v Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Kunstmuseum Kolumba

Köln Kunstmuseum KOLUMBA Erbaut 1997-2007 unter Einbeziehung von Resten der Kirche St Kolumba Architekt Peter Zumthor Teilansicht v Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD 1977 stillgelegt Förderturm 3 von 1938 und weitere Obertagebauten des 20 Jh
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Cherratte, Zeche Hasard

Cheratte, Steinkohlenzeche HASARD, Malakowturm über einem leerstehenden Wohnhaus
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Mitte 20. Jhd.
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Viergeschossiges Gasometer, Erbaut 1910 von Wilhelm Scharenberg, jetzt PANOMETER, seit 2003 für Panoramen genutzt, links Gasometer von 1885
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, Großmarkthalle

Eisenbetonkonstruktion, 1928-29 von Hubert Ritter erbaut, zwei elliptische Schalengewölbe, größte Weite je 70,4 m, scherzhaft KOHLRABIZIRKUS genannt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, Mauerring von innen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen, dahinter PANOMETER von 1910, seit 2003 für Panoramen genutzt
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Bitterfeld, Kraftwerksruine westlich der Stadt

Modern gestalteter Baukörper mit gründerzeitlichem Kernbau, Kohlezuführungstrichter frei sichtbar
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Dreigeschossiges Gasometer, Erbaut 1882-85 von Hugo Licht, freitragendes Kuppeldach mit Laterne, stillgelegt 1977, heute Freiluftveranstaltungen
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Leipzig, ehemalige Gasanstalt II

Uhr auf dem Verwaltungsgebäude, datiert 1885
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Blick von Nordwesten mit Brücke
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Blick von Nordwesten mit Brücke
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Blick von Osten
Kempen, ehemalige Landesburg der Erzbischöfe von Köln

Blick von Osten
Ligny-le-Chatel. Kirche St. Peter

Ligny-le-Chatel Burgund 70028 Kirche St Peter und Paul altes Langhaus und Turm 12 Jh neuer Ostteil 16-17 Jh Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ligny-le-Chatel. Kirche St. Peter

Ligny-le-Chatel Burgund 70028 Kirche St Peter und Paul altes Langhaus und Turm 12 Jh neuer Ostteil 16-17 Jh Ansicht von Südwesten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ligny-le-Chatel. Kirche St. Peter

Ligny-le-Chatel Burgund Kirche St Peter u Paul, neuer Ostteil 16-17 Jh eingezogene über das Dach hinausreichende Renaissance-Strebepfeiler Ansicht v Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ligny-le-Chatel. Kirche St. Peter

Ligny-le-Chatel Burgund Kirche St Peter u Paul, neuer Ostteil 16-17 Jh eingezogene über das Dach hinausreichende Renaissance-Strebepfeiler Ansicht v Südosten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, Hochhaus "Triangel" und Messeturm

Messeturm 1922 bis 1928 von Adolf Abel erbaut
Köln, Hochhaus "Triangel" und Messeturm

Messeturm 1922 bis 1928 von Adolf Abel erbaut
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel Hofseite Ausschnitt
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt modernes Pförtnerhaus von Süd-Süd-Ost
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Westflügel
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Hofansicht nach Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt. Straßenansicht von Nordwesten
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Dessau-Roßlau, Denkmal Industriebrauerei Dessau

Dessau ehem Schultheiß-Brauerei Erbaut 1896-99 durch Karl Teichen stillgelegt 1994 teilweise neu genutzt Moderner Erweiterungsbau 1994
Neuss, Wohnhäuser Michaelstraße

Eckhaus Nr.78 erbaut 1712, Nr. 76 erbaut 1609
Neuss, Wohnhäuser Michaelstraße

Eckhaus Nr.78 erbaut 1712, Nr. 76 erbaut 1609
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Rheinterrasse

Blick von Nordosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Südosten
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut, rechts Wohnhaus
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf-Heerdt, Betriebshof am Handweiser, Straßenbahndepot

1928-1929 von Eduard Lyonel Wehner erbaut
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Süden
Düsseldorf, Wohnhochhäuser an der Theodor-Heuss-Brücke

1927-1928 von William Dunkel erbaut, Blick von Süden
Krefeld, Wohnhaus Wilhelmshofallee 86

Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus Wilhelmshofallee 86

Straßenansicht
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Düsseldorf, Wohnhochhaus Prinz-Georg-Strasse

Architekt: Gustav August Munzer 1924-1925, Im Hintergrund die Rochuskirche
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Museen Haus Lange und Haus Esters

Haus Esters, zwischen 1928 und 1930 von Ludwig Mies van der Rohe, als Wohnhaus erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Krefeld, Wohnhaus für Carl Clauss, Wilhelmshofallee 83

1911–1912 von August Biebricher erbaut, Straßenansicht
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde. Nebengebäude mit Durchfahrt und Remise von Süden hinten links Wohnhaus
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde. Nebengebäude mit Durchfahrt und Remise von Süden hinten links Wohnhaus
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde Ansicht von West-Süd-West. Art-Deco
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde Ansicht von West-Süd-West. Art-Deco
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde Ansicht von Süd. Art-Deco
Gera, Villa Schulenburg

Gera Haus Schulenburg 69350 Erbaut 1913-14 von Henry van de Velde Ansicht von Süd. Art-Deco
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Großer Doppelrefraktor, 1899, berarbeitet von Baurat Karl-Lothar Krüger
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Süden
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Potsdam Wissenschaftspark Albert Einstein

Observatorium 1876-77 von Paul Emanuel Spieker, Ansicht von Südosten
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch
Wittenberg, Melanchthonhaus

Erbaut 1536, Mitte Erweiterungsbau 2013 von Thomas Dietzsch


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: