Frankfurt am Main, Bankentürme

Frankfurt am Main, Bankentürme

Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943, Solaranlage
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943, Solaranlage
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle im Stadtteil Frankfurt-Höchst

Erbaut 1961-1963 von Friedrich Wilhelm Kraemer
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943, Batterietürme
Hamburg, Wilhelmsburg

Hamburg IBA 2013, sog. ENERGIEBUNKER, erbaut 1943, Batterietürme
Frankfurt am Main

Schirn-Kunsthalle, Rotunde 1983-1986 erbaut durch das Architekturbüro BJSS mit Installation MORNING BEAMS / RIVERBED 1996/2013 von Yoko Ono
Frankfurt am Main

Schirn-Kunsthalle, Rotunde 1983-1986 erbaut durch das Architekturbüro BJSS mit Installation MORNING BEAMS / RIVERBED 1996/2013 von Yoko Ono
Frankfurt am Main, Bankentürme

Rechts Deutsche Bank, links Sparkasse
Frankfurt am Main, Bankentürme

Rechts Deutsche Bank, links Sparkasse
Frankfurt am Main, Bankentürme

Mitte Commerzbank ganz rechts Sparkasse
Frankfurt am Main, Bankentürme

Mitte Commerzbank ganz rechts Sparkasse
Krün, Schloss Elmau; Wettersteingebirge

1914-1918 von Carl Sattler erbaut
Krün, Schloss Elmau; Wettersteingebirge

1914-1918 von Carl Sattler erbaut
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Honfleur, Alter Hafen, Vieux Bassin

Erbaut seit 1668, verschieferte Häuserzeile am Quai Ste-Catherine, rechts LIEUTENANCE Wohnhaus für den königlichen Statthalter
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Le Havre, Bassin du Commerce

Bauten des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, Chefplaner Auguste Perret, hinten Rathaus
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, rechts sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, rechts sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal Friedrich-Wilhelm Murnau
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Blainville-sur-Orne bei Caen

Wasserturm aus den 1960er Jahren
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, links sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal mit zwei Putten (Geschwister Raugmann)
Stahnsdorf, Südwestkirchhof

Grabmal mit zwei Putten (Geschwister Raugmann)
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Longues-sur-Mer

Geschützbunker einer deutschen Küstenbatterie im Zuge des Atlantikwalls, Kaliber der Kanone 150 mm
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Arromanches-les-Bains, Kanalküste

Kanalküste mit Relikten des alliierten Landungsunternehmens MULBERRY am sechsten Juni 1944, sogenannter D-Day
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Courseulles-sur-Mer, Museum Centre Juno Beach

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Landung der Kanadier 1944, sogenannte Kioske mit Namen von Gefallenen
Montataire, Wassertürme

Erbaut Anfang und Mitte 20. Jhd., moderne Farbgestaltung im frühen 21. Jhd.
Montataire, Wassertürme

Erbaut Anfang und Mitte 20. Jhd., moderne Farbgestaltung im frühen 21. Jhd.
Noyon, Museum Jean Calvin

Erbaut 1927 am Standort des Hauses, in dem 1509 Jean Calvin geboren wurde
Noyon, Museum Jean Calvin

Erbaut 1927 am Standort des Hauses, in dem 1509 Jean Calvin geboren wurde
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Génicourt bei Pontoise, Wasserturm

Ansicht von der Straße D 915, erbaut in den 1960er Jahren
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Parc Van Gogh

Statue Vincent van Gogh, 1961 von Ossip Zadkine geschaffen
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Parc Van Gogh

Statue Vincent van Gogh, 1961 von Ossip Zadkine geschaffen
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Parc Van Gogh

Statue Vincent van Gogh, 1961 von Ossip Zadkine geschaffen
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Parc Van Gogh

Statue Vincent van Gogh, 1961 von Ossip Zadkine geschaffen
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Auvers-sur-Oise bei Pontoise, Friedhof

Grabsteine des Malers Vincent van Gogh und seines Bruders Theodor, in dieser Weise seit 1914 angeordnet
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Freilegung der ersten Mauerstufe und Entfernen des Kopfsteinpflasters
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Nordwestseite nach Freilegung der ersten Mauerstufe und Entfernen des Kopfsteinpflasters
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Eingangsbereich nach Entfernen des Kopfsteinpflasters und Tieferlegung des Gartens auf das ursprüngliche Niveau
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Marktplatz, Rathaus

Erbaut 1744-49, Ansicht von Süden
Jelena Gora Hirschberg, Marktplatz, Rathaus

Erbaut 1744-49, Ansicht von Süden
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Schlesisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Schlesisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Stadtwappen von Hirschberg
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Stadtwappen von Hirschberg
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes

Laubenhäuser an der Nordostseite des Marktes, Ansicht von Südosten, Wiederaufbau 1958-74
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Preußisches Wappen
Jelena Gora Hirschberg, Schildauer Stadttor

Erbaut 1763, Abriß 1863, wiedererrichtet 1998, Preußisches Wappen
Olesnica Oels, Rathaus

Platzseite mit modernem Erweiterungsbau
Olesnica Oels, Rathaus

Platzseite mit modernem Erweiterungsbau
Bonn, "langer Eugen"

Ehemaliges Abgeordnetenhaus
Bonn, "langer Eugen"

Ehemaliges Abgeordnetenhaus
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Bonn, Bundesnetzagentur

Tulpenfeldhochhaus, "Allianzbauten" am Tulpenfeld
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite mit wiederhergestelltem Bodenniveau 2013, Baustelle
Krefeld, Wohnhaus Kliedbruchstraße 67

ehemaliges Haus Steinert, erbaut 1929 von Hans Poelzig, Westseite mit wiederhergestelltem Bodenniveau 2013, Baustelle
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Plätterin, Bügeln
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Plätterin, Bügeln
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Mittellandkanal, Strecke Leipzig-Merseburg

Schleuse bei Wüsteneutzsch, talseitiges Ende von Südwesten, 1942 Bau gestoppt
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

1928-29 von Wilhelm Jost und Walter Engels erbaut, Treppenhaus
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Wäscherin
Halle an der Saale, Pestalozzischule 1928-29

Keramikrelief von Richard Horn, Wäscherin


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: