Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Edinburgh, Forth bridge über den Firth of Forth

Eisenbahnbrücke (Auslegerbrücke nach dem Prinzip des Gerberträgers), 1890 fertiggestellt, Ingenieure Sir John Fowler und Benjamin Baker
Köln, Rheinauhafen

Kranhäuser, Blick über den Rhein
Köln, Rheinauhafen

Kranhäuser, Blick über den Rhein
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm, dahinter die Domtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm, dahinter die Domtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Bonn, Kurfürstliches Schloss, jetzt Universität

Koblenzer Tor, Südansicht, 1751–1755 im Auftrag von Kurfürst Clemens August durch den Bonner Baumeister Michael Leveilly nach Plänen von François de Cuvilliés dem Älteren in das Kurfürstliche Schloss eingefügt.
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm, dahinter die Domtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm, dahinter die Domtürme , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Köln, St. Andreas

Blick von Nordwesten auf den Vierungsturm , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Ceske Budejowice, Budweis, Marktplatz, Premysla-Platz, Südwestecke

Nam. Premysla Otakara II., Geschäftshaus aus den 1920er Jahren mit abgerundeter Ecke
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten über den Laacher See , St., Sankt, Saint
Maria Laach, Kloster

Blick von Nordosten über den Laacher See , St., Sankt, Saint
Peñafiel, Burg

Blick vom Bergfried aus halber Höhe in den westlichen Innenhof
Peñafiel, Burg

Blick vom Bergfried aus halber Höhe in den westlichen Innenhof
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle, dahinter Hotelhochhaus Interhotel Kongress, heute Mercure

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Chemnitz, Sadthalle

In den Jahren 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle von dem Architekten Rudolf Weißer erbaut
Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen

Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen
Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen

Halle S Marktkirche 55537 , Blick von den Hausmannstürmen nach Westen zu den Blauen Türmen
Lissabon, Torre de Belem

Blick aus der Loggia über den Rio Tejo
Lissabon, Torre de Belem

Blick aus der Loggia über den Rio Tejo
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Badow, ehemaliges Gutshaus, Schloß

1906 durch den Architekten Paul Korff von einem klassizistischen zu einem neubarocken Haus umgebaut.
Steinfeld, Kloster

Kreuzgang, Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Steinfeld, Kloster

Kreuzgang, Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Steinfeld, Kloster

Kreuzgang, Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Steinfeld, Kloster

Kreuzgang, Blick auf den Vierungsturm der Klosterkirche , St., Sankt, Saint
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Canterbury, Cathedral and Metropolitical Church of Christ at Canterbury

Südliches Querhaus Ostseite normannische Zierarkaden an den Apsiden
Canterbury, Cathedral and Metropolitical Church of Christ at Canterbury

Südliches Querhaus Ostseite normannische Zierarkaden an den Apsiden
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Upnor Castle

Blick über den River Medway
Rochester, Upnor Castle

Blick über den River Medway
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau, rechts Mauerturm
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Kernbau vollendet 1127, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau
Rochester, Festung

Erbaut 1100-1135, Kernbau vollendet 1127, Blick von Nordosten auf den 1127 vollendeten Kernbau
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, links Port Event Center mit "Wolkenbügel" (Norbert Wansleben 2002) über denkmalgeschütztem Lagerhaus, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil mit Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, Blick von der Fußgängerbrücke, rechts Colorium und Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Innenhof
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Colorium und rechts Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Medienhafen

Westlicher Teil, links Colorium und rechts Roggendorf-Haus mit den „Flossis“ der Künstlerin rosalie
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Düsseldorf, Stummhaus (auch Neuer Stahlhof genannt)

1922 bis 1924 nach Plänen von Paul Bonatz in den Materialien und Formen des Backsteinexpressionismus erbaut, Treppenhaus
Köthen, LUDWIG Fürst von Anhalt-Köthen 1579-1650

Denkm für den Gründer der ersten deutschen Sprachpflegegesellschaft auf dem Schloßplatz in Köthen
Köthen, LUDWIG Fürst von Anhalt-Köthen 1579-1650

Denkm für den Gründer der ersten deutschen Sprachpflegegesellschaft auf dem Schloßplatz in Köthen
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Valencia, Mercado de Colon

Markthalle erbaut 1912-14, Bronzebüste um 2010 den Architekten Francisco Mora Berenguer
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Granada, Alhambra Nasridenpalast Nasridenpaläste (Palacios Nazaries)

Nasridenpalast, Löwenhof (Patio de los Leones) Durchblick über den Brunnen nach Osten
Venedig, Venezia, Palazzo Grimani am Canal Grande

ab 1556 errichtetes Gebäude für den Prokurator von San Marco, Girolamo Grimani, Spätwerk des Architekten Michele Sanmicheli, Fassade
Venedig, Venezia, Palazzo Grimani am Canal Grande

ab 1556 errichtetes Gebäude für den Prokurator von San Marco, Girolamo Grimani, Spätwerk des Architekten Michele Sanmicheli, Fassade
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

San Zanipolo, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

San Zanipolo, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

San Zanipolo, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Venedig, Venezia, Santi Giovanni e Paolo

San Zanipolo, Blick in den Chor , St., Sankt, Saint
Göllingen Nordthüringen ehem Klosterkirche 55170 , Krypta mit den vier freistehenden Säulen

Göllingen Nordthüringen ehem Klosterkirche 55170 , Krypta mit den vier freistehenden Säulen
Göllingen Nordthüringen ehem Klosterkirche 55170 , Krypta mit den vier freistehenden Säulen

Göllingen Nordthüringen ehem Klosterkirche 55170 , Krypta mit den vier freistehenden Säulen
Sondershausen Thüringen Schloß 55199 , Hofansicht über den Herkulesbrunnen nach Osten

Sondershausen Thüringen Schloß 55199 , Hofansicht über den Herkulesbrunnen nach Osten
Sondershausen Thüringen Schloß 55199 , Hofansicht über den Herkulesbrunnen nach Osten

Sondershausen Thüringen Schloß 55199 , Hofansicht über den Herkulesbrunnen nach Osten
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

4 Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen-Schalke

Sauerlandstraße, Wohnsiedlung aus den 1950er Jahren
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Gelsenkirchen, Wohnsiedlung Frankenhof

Reihenhäuser aus den 1920er Jahren, später verändert
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Duisburg-Homberg

Blick unter der A40 zur Wilhelmallee
Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut

Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut von 1329. Skulpturengruppe, Jesus mit den Wundmalen. Auferstandener Christus
, St., Sankt, Saint
Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut

Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut von 1329. Skulpturengruppe, Jesus mit den Wundmalen. Auferstandener Christus
, St., Sankt, Saint
Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut

Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut von 1329. Jesus mit den Wundmalen. Auferstandener Christus
, St., Sankt, Saint
Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut

Iphofen, Wallfahrtskirche zum Heiligen Blut von 1329. Jesus mit den Wundmalen. Auferstandener Christus
, St., Sankt, Saint
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54992

Erbaut 1780 Ansicht von Nordwesten über den Zinzendorfplatz
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Gnadau bei Schönebeck Gemeinsaal der Brüdergemeine 54993

Ansicht über den Zinzendorfplatz links Schwesterhaus rechts Brüderhaus
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den Rio Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den Rio Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den R’o Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto

Brücke über den R’o Tormes mit Turmrest
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto

Brücke über den R’o Tormes mit Turmrest
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den Rio Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg

Ansicht mit der Brücke über den Rio Tormes
Spanien Barco de Avila Burg 54278

Castillo de Valdecorneja von Norden hinten die Sierra de Gredos vorn Brücke über den Río Tormes
Spanien Barco de Avila Burg 54278

Castillo de Valdecorneja von Norden hinten die Sierra de Gredos vorn Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto 54231

Brücke über den Río Tormes mit Turmrest
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto 54231

Brücke über den Río Tormes mit Turmrest
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54240

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54240

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54243

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54243

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54245

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54245

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54248

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54248

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54255

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Provinz Salamanca Puente del Congosto Burg 54255

Ansicht mit der Brücke über den Río Tormes
Spanien Trujillo Burg 54169

Blick zu den Türmen der Oberstadt in der Mitte Turm von Santa María la Mayor
Spanien Trujillo Burg 54169

Blick zu den Türmen der Oberstadt in der Mitte Turm von Santa María la Mayor
Spanien Mérida römische Brücke über den Guadiana 54133

Die stadtseitigen acht von insgesamt sechzig Bögen
Spanien Mérida römische Brücke über den Guadiana 54133

Die stadtseitigen acht von insgesamt sechzig Bögen
Spanien Mérida Römisches Theater 54065

Durchblick vom Amphitheater zu den Zuschauerplätzen
Spanien Mérida Römisches Theater 54065

Durchblick vom Amphitheater zu den Zuschauerplätzen
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Spanien Andalusien Almodóvar del Río Burg 53512

Blick aus mittlerer Distanz von Süd-Süd-Ost über den Río Guadalquivir
Spanien Andalusien Almodóvar del Río Burg 53512

Blick aus mittlerer Distanz von Süd-Süd-Ost über den Río Guadalquivir
Spanien Andalusien Almodóvar del Río Burg 53516

Fernblick von Süd-Süd-Ost über den Río Guadalquivir
Spanien Andalusien Almodóvar del Río Burg 53516

Fernblick von Süd-Süd-Ost über den Río Guadalquivir
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige. Einblick in den Innenhof
Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos

Córdoba, Alcázar de los Reyes Christianos. Festung der Christlichen Könige. Einblick in den Innenhof
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Averroes-Denkmal

Cordoba, Averroes-Denkmal. Ibn Ruschd. Sitzfigur errichtet 1967 für den in Cordoba geborenen muslimischen Arzt und Philosophen 1126-98
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal

Cordoba, Moses Maimonides-Denkmal. Ibn Maimun. Mosche ben Maimon. Errichtet 1985 für den in Cordoba 1135 geborenen und 1204 in Kairo gestorbenen spanisch-jüdischen Gelehrten.
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal

Cordoba, Lucius Annaeus Seneca-Denkmal. Bronzestatue errichtet Mitte des 20. Jh. für den in Cordoba geborenen römischen Philosoph Seneca der Jüngeren um 4 v Chr bis 65 n Chr
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Sevilla, Kathedrale

Sevilla, Kathedrale. Südportal davor Original der den Glockenturm GIRALDA als Wetterfahne bekrönenden Bronzeplastik Sevilla , St., Sankt, Saint
Spanien Sevilla Torre del Oro Goldener Turm 53232

Ansicht von Süden über den Guadalquivir links Theater der Maestranza
Spanien Sevilla Torre del Oro Goldener Turm 53232

Ansicht von Süden über den Guadalquivir links Theater der Maestranza
Spanien Sevilla Torre del Oro Goldener Turm 53233

Ansicht von Südwesten über den Guadalquivir links Theater der Maestranza
Spanien Sevilla Torre del Oro Goldener Turm 53233

Ansicht von Südwesten über den Guadalquivir links Theater der Maestranza
Spanien Andalusien Almodóvar del Río 52883

Blick von der Burg auf den Río Guadalquivir
Spanien Andalusien Almodóvar del Río 52883

Blick von der Burg auf den Río Guadalquivir
Spanien Andalusien Almodóvar del Río 52886

Blick von der Burg auf den Ort
Spanien Andalusien Almodóvar del Río 52886

Blick von der Burg auf den Ort
Halberstadt, Dom

Ansicht von Nordosten vom Querhaus bis zu den Westtürmen , St., Sankt, Saint
Halberstadt, Dom

Ansicht von Nordosten vom Querhaus bis zu den Westtürmen , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Ostansicht über den Ammersee , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: