Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)

Geislingen (Zollernalbkreis), Pfarrkirche St. Ulrich, Sankt Ulrich, 1927 bis 1928 von den Architekten Lütkemeier und Schilling erbaut, Chor mit Sterngewölbe (Wiederverwendung des spätmittelalterlichen Gewölbes)
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus, Farbsystem im Treppenhaus (Erdgeschoß)
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Prellerhaus, Farbsystem im Treppenhaus (Erdgeschoß)
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Werkstättentrakt, ehemalige Mensa, LAmpen
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Werkstättentrakt, ehemalige Mensa, LAmpen
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Nordflügel, Farbsystem im Treppenhaus (2. Obergeschoß)
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Nordflügel, Farbsystem im Treppenhaus (2. Obergeschoß)
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Werkstättentrakt, ehemalige Mensa, LAmpen
Dessau, Bauhaus

Dessau, Bauhaus, Werkstättentrakt, ehemalige Mensa, LAmpen
Krefeld, Heilpädagogisches Zentrum, Kindergarten

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Heilpädagogisches Zentrum, Kindergarten

Reymann Architekten 2013
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Krefeld, Friedrich-Ebert-Straße 200-208

Reymann Architekten 2012
Stralsund, Stadtsilhouette im Sonnenuntergang

v.l.n.r.: St. Marien, Speicher, St. Jacobi, St. Nikolai, Speicher , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Stralsund, Stadtsilhouette im Sonnenuntergang

v.l.n.r.: St. Marien, Speicher, St. Jacobi, St. Nikolai, Speicher , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Berlin-Zehlendorf, Onkel-Tom-Str. 91, Einfamilienhaus

1923 von Erich Mendelsohn und Richard Neutra erbaut, Flur im ersten Obergeschoß mit rekonstruierter Wandbemalung
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch
Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch

Duisburg, Ruhrmündung in den Rhein, Skulptur Rheinorange, 1992 von Lutz Fritsch
Oranienbaum

Marktplatz mit Denkmal Orangenbaum
Oranienbaum

Marktplatz mit Denkmal Orangenbaum
Oranienbaum

Marktplatz mit Denkmal Orangenbaum
Oranienbaum

Marktplatz mit Denkmal Orangenbaum
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Essen, Zeche Zollverein, Kohlenwäsche, Eingang Ruhrmuseum

DEU, Deutschland, NRW, Essen, Weltkulturerbe Zeche Zollverein, ehem Kohlenwaesche, Umbau zum Ruhr Museum, Arch.: OMA,
Santes Creus, Kloster

Orangen im Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Santes Creus, Kloster

Orangen im Kreuzgang , St., Sankt, Saint
Orange, Antikes Theater

Standbild des Augustus in der Schauwand
Orange, Antikes Theater

Standbild des Augustus in der Schauwand
Orange, Römisches Monumentaltor

Gesamtansicht
Orange, Römisches Monumentaltor

Gesamtansicht
Orange, Antikes Theater

Länge der Theaterwand 103m, Höhe 38m
Orange, Antikes Theater

Länge der Theaterwand 103m, Höhe 38m
Orange, Röm. Monumentaltor

Orange, Röm. Monumentaltor

Orange, Römisches Monumentaltor

Reliefdetail mit Reiterkampfszenen
Orange, Römisches Monumentaltor

Reliefdetail mit Reiterkampfszenen
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur
Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Nordosten

Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Nordosten
Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Nordosten

Chambord, Schloß, Château de Chambord, Blick von Nordosten
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur
Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur

Loire, Hochwasser zwischen Angers und Saumur


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: