Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Morienval, Benediktinerinnen-Abteikirche Notre-Dame, Konsole an der nördlichen Choraußenseite

Morienval, Benediktinerinnen-Abteikirche Notre-Dame, Konsole an der nördlichen Choraußenseite
Morienval, Benediktinerinnen-Abteikirche Notre-Dame, Konsole an der nördlichen Choraußenseite

Morienval, Benediktinerinnen-Abteikirche Notre-Dame, Konsole an der nördlichen Choraußenseite
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen

Neuvy-Saint-Sépulchre, Stiftskirche St-Jacques, Rotunde, Säulenkapitell, Bärtige Männer mit Fabelwesen
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, schwebende Muttergottes entzieht dem schlafenden Theophilus den Vertrag und rettet damit sein Seelenheil

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, schwebende Muttergottes entzieht dem schlafenden Theophilus den Vertrag und rettet damit sein Seelenheil
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, schwebende Muttergottes entzieht dem schlafenden Theophilus den Vertrag und rettet damit sein Seelenheil

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, schwebende Muttergottes entzieht dem schlafenden Theophilus den Vertrag und rettet damit sein Seelenheil
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, Theophilus schließt Pakt mit dem Teufel

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, Theophilus schließt Pakt mit dem Teufel
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, Theophilus schließt Pakt mit dem Teufel

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief, Theophilus schließt Pakt mit dem Teufel
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief
Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief

Souillac, ehemalige Abteikirche Sainte-Marie, Portalskulpturen, im 17. Jahrhundert ins Innere transloziert, Theophilus-Relief


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: