Italien Venedig Colonna del Bando -431 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh


Italien Venedig Colonna del Bando -431 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh


Italien Venedig Colonna del Bando -432 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh vorn Verkündungskanzel 16 Jh


Italien Venedig Colonna del Bando -432 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh vorn Verkündungskanzel 16 Jh


Italien Venedig Colonna del Bando -433 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh vorn links Verkündungskanzel 16 Jh


Italien Venedig Colonna del Bando -433 mit Durchblick zur Kirche San Giácomo di Rialto heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh vorn links Verkündungskanzel 16 Jh


Italien Venedig Kirche San Giácomo di Rialto -436 heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh rechts hinten Rialtobrücke darüber Campanile von San Bartolomeo


Italien Venedig Kirche San Giácomo di Rialto -436 heutige Gestalt vom Ende des 16 Jh rechts hinten Rialtobrücke darüber Campanile von San Bartolomeo


Italien Venedig Kirche San Giácomo di Rialto -175 heutige Gestalt v Ende d 16 Jh Kirchenuhr seit d 14 Jh 1749 erneuert hinten rechts Rialtobrücke darüber Campanile v San Bartolomeo


Italien Venedig Kirche San Giácomo di Rialto -175 heutige Gestalt v Ende d 16 Jh Kirchenuhr seit d 14 Jh 1749 erneuert hinten rechts Rialtobrücke darüber Campanile v San Bartolomeo


Italien Venedig Krche San Giácomo di Rialto -119 heutige Gestalt vom E 16 Jh seit dem 14 Jh die große Uhr erneuert 1749 gesehen durch die Colonna di Bando


Italien Venedig Krche San Giácomo di Rialto -119 heutige Gestalt vom E 16 Jh seit dem 14 Jh die große Uhr erneuert 1749 gesehen durch die Colonna di Bando


Italien Venedig Krche San Giácomo di Rialto -120 heutige Gestalt vom E 16 Jh die große Uhr seit dem 14 Jh erneuert 1749


Italien Venedig Krche San Giácomo di Rialto -120 heutige Gestalt vom E 16 Jh die große Uhr seit dem 14 Jh erneuert 1749
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93480 Teilansicht ohne Chor von Südosten
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden
Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden

Bardowick bei Lüneburg ehem Stiftskirche auch DOM genannt 93482 Gesamtansicht von Süden
Fürstenfeldbruck, Klosterkirche Fürstenfeld

Kirchenuhr am Chorbogen. Barocke Klosterkirche von 1766. , St., Sankt, Saint
Fürstenfeldbruck, Klosterkirche Fürstenfeld

Kirchenuhr am Chorbogen. Barocke Klosterkirche von 1766. , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, polygonaler Eingangspavillon mit Gründungsjahr 1652 vor dem Südquerhausgiebel , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen, Vorhallenanbauten rechts von Hans Poelzig um 1900 , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Westen erbaut 1656-57 polygonaler Eingangspavillon vor dem Westgiebel, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Teilansicht von Süden, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint
Swidnica Schweidnitz, evangelische Friedenskirche

Evangelische Friedenskirche, Ansicht von Osten, erbaut 1656-57, größte Fachwerkkirche Europas mit Platz für 7500 Menschen , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: