Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Stein mit Inschrift zum Neubau 1962 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut,

Hamburg, Hauptkirche St. Nikolai, 1962 von Dieter und Gerhard Langmaack erbaut, Stein mit Inschrift zum Neubau 1962 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht mit Blick nach Westen
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht mit Blick nach Westen
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Gesamtansicht von Norden
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Gesamtansicht von Norden
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht von Osten Dessau
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht von Osten Dessau
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht von Osten Dessau
Dessau, ehem Arbeitsamt

Dessau ehem Arbeitsamt 1928-29 von Walter Gropius Teilansicht von Osten Dessau
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Urheber-Inschrift mit Bauzeit

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Urheber-Inschrift mit Bauzeit
Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Urheber-Inschrift mit Bauzeit

Harzgerode, ehemalige Kinder-Lungenheilstätte 1929-1931 von Godehard Schwethelm, 1998 geschlossen, Urheber-Inschrift mit Bauzeit


Italien Venedig Colonna del Bando -174 am Campo San Giácomo di Rialto Verkündungskanzel getragen vom GOBBO (dem Buckligen) DI RIALTO 16 Jh Inschrift dat 1836


Italien Venedig Colonna del Bando -174 am Campo San Giácomo di Rialto Verkündungskanzel getragen vom GOBBO (dem Buckligen) DI RIALTO 16 Jh Inschrift dat 1836
Erftstadt-Lechenich, Bonner Str. 39

Inschrift an der Fassade: MEIN HAUS MEINE WELT
Erftstadt-Lechenich, Bonner Str. 39

Inschrift an der Fassade: MEIN HAUS MEINE WELT
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Südwestturm, Inschrift mir Datum
Erftstadt-Lechenich, Landesburg

Südwestturm, Inschrift mir Datum
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Schmalkalden, Lutherhaus

Inschrift
Hamm, St. Johannis, Orgelempore, Inschrift: "Sei getreu bis in den Tod,..."

1938 von Bernhard Hopp erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamm, St. Johannis, Orgelempore, Inschrift: "Sei getreu bis in den Tod,..."

1938 von Bernhard Hopp erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Südliches Seitenschiff, Gewölbe mit Schlußstein (Inschrift) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Südliches Seitenschiff, Gewölbe mit Schlußstein (Inschrift) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Westbau, Raum hinter der Orgel, Inschrift Chronogramm der Jahreszahl 1763 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kornelimünster, Propsteikirche St. Kornelius

Westbau, Raum hinter der Orgel, Inschrift Chronogramm der Jahreszahl 1763 , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Köthen Anhalt Schloßplatz Fürst-Ludwig-Denkmal 74591 Bronzeplastik 1907 von Hans Arnoldt gewidmet dem Gründer der FRUCHTBRINGENDEN GESELLSCHAFT hinten St Jakob


Köthen Anhalt Schloßplatz Fürst-Ludwig-Denkmal 74591 Bronzeplastik 1907 von Hans Arnoldt gewidmet dem Gründer der FRUCHTBRINGENDEN GESELLSCHAFT hinten St Jakob


Köthen Anhalt Schloßplatz Fürst-Ludwig-Denkmal 74594 Bronzeplastik 1907 von Hans Arnoldt gewidmet dem Gründer der FRUCHTBRINGENDEN GESELLSCHAFT hinten St Jakob


Köthen Anhalt Schloßplatz Fürst-Ludwig-Denkmal 74594 Bronzeplastik 1907 von Hans Arnoldt gewidmet dem Gründer der FRUCHTBRINGENDEN GESELLSCHAFT hinten St Jakob


Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 ERLÄUTERUNGEN zur lateinischen Inschrift 74816


Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 ERLÄUTERUNGEN zur lateinischen Inschrift 74816
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken

Tangermünde Elbe Fachwerkhaus Kirchstraße 23 Flachschnitzereien am Portal 74825 inschriftlich datiert 1619 dargestellt Christus Justitia Tiere und Arabesken
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74951 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Mittelsäule der Nordvorhalle 74950 geschaffen um 1150 in der Nachfolge der Bauschule von Königslutter Ausschnitt von Nordosten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten
Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten

Goslar Rest des um 1820 abgerissenen Domes Nordvorhalle 74979 Giebelfeld m Maria Engeln Aposteln und Königen unten Mittelsäule um 1150 Ansicht v Nordwesten


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: