Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, zwei der Pavillons in der Heidelandschaft linkd das Hauptgebäude
Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernhard Bijvoet

Hilversum, Sanatorium Zonnestraal, 1928 von Johannes Duiker und Bernard Bijvoet, zwei der Pavillons in der Heidelandschaft linkd das Hauptgebäude
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, Eddasaal, Gestaltung 1932-1935, Schnitzereien von Jutta Bossard und Franz Hötterges, Malereien von Johann Michael Bossard
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 erbaut

Jesteburg, Kunststätte Bossard, Atelierhaus, 1912-1914 von Johann Michael Bossard erbaut, links der "Kunsttempel", 1926-1930
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich und junger Birke
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich und junger Birke
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich
Krefeld-Traar, Egelsberg

Krefeld-Traar, Egelsberg, Heidelandschaft mit blühendem Flohknöterich


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93870 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93870 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93873 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93873 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93878 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93878 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Westen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93881 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südwesten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93881 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südwesten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93890 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe während der Trogfahrt


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93890 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe während der Trogfahrt


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93893 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe bei der Ausfahrt ins Unterwasser


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93893 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Schiffe bei der Ausfahrt ins Unterwasser


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93898 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südosten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93898 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Teilansicht von Südosten


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93865 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg-Scharnebeck Schiffshebewerk am Elbe-Seitenkanal 93865 erbaut 1969-75 Hubhöhe 38 m 2 Schiffströge zu 100 m Länge u 11,8 m Breite Ansicht vom Unterhafen


Lüneburg Alter Kran 93429 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb ganz rechts Abtsmühle


Lüneburg Alter Kran 93429 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb ganz rechts Abtsmühle


Lüneburg Alter Kran 93432 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93432 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93433 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93433 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93435 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Alter Kran 93435 erbaut 1797 mit innerem Tretrad am Ufer der Ilmenau bis 1860 in Betrieb links Fassade des Alten Kaufhauses


Lüneburg Blick vom Markt in die Bardowicker Straße 93403 hinten der 1895 hinzugefügte Turm der mittelalterlichen Nikolaikirche


Lüneburg Blick vom Markt in die Bardowicker Straße 93403 hinten der 1895 hinzugefügte Turm der mittelalterlichen Nikolaikirche


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: