Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch

Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch
Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch

Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch
Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)

Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)
Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)

Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)
Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)

Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)
Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)

Fritzlar, Haus Spitzengasse Nr. 2 (zwischen den Kränen 5)
Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite

Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite
Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite

Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite
Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite

Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite
Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite

Fritzlar, Haus Fischgasse 5, Stiftskurie um 1450, Südseite
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Südostecke
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Südwesten
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, im Hof Renaissanceportal von A. Herber 1590, dahinter moderner Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau
Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau

Fritzlar, Hochzeitshaus, heute Museum, 1580-1590, Blick von Nordwesten mit modernem Treppenanbau
Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch

Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch
Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch

Fritzlar, Haus Gießener Straße 25, Spätgotisch
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Häuser Nr. 20, 22, (Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480) und 24 (HNA-Haus von 1276)
Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)

Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)
Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)

Fritzlar, Marktplatz, Häuser Nr. 8, 10 und 12 (von rechts)
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Blick von Westen

Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Blick von Westen
Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Blick von Westen

Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Blick von Westen
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Gewölbe im Mittelschiff

Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Gewölbe im Mittelschiff
Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Gewölbe im Mittelschiff

Eschwege, Ev. Pfarrkirche St. Katharinen, Gewölbe im Mittelschiff
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, vorne Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, vorne Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Fritzlar, Haus Zwischen den Kränen 12, Haus Brüggemeier, zwischen 1460 und 1470 erbaut

Fritzlar, Haus Zwischen den Kränen 12, Haus Brüggemeier, zwischen 1460 und 1470 erbaut
Fritzlar, Haus Zwischen den Kränen 12, Haus Brüggemeier, zwischen 1460 und 1470 erbaut

Fritzlar, Haus Zwischen den Kränen 12, Haus Brüggemeier, zwischen 1460 und 1470 erbaut
Fritzlar, Markt Nr. 12, 14 (ehem. Hotel Nägel) und 16

Fritzlar, Markt Nr. 12, 14 (ehem. Hotel Nägel) und 16
Fritzlar, Markt Nr. 12, 14 (ehem. Hotel Nägel) und 16

Fritzlar, Markt Nr. 12, 14 (ehem. Hotel Nägel) und 16
Fritzlar, Marktplatz Nr. 24, HNA-Haus von 1276

Fritzlar, Marktplatz Nr. 24, HNA-Haus von 1276
Fritzlar, Marktplatz Nr. 24, HNA-Haus von 1276

Fritzlar, Marktplatz Nr. 24, HNA-Haus von 1276
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480
Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480

Fritzlar, Marktplatz Nr. 22, Haus Seibel, spätgotisch ca. 1480
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien
Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Marktplatz mit Blick auf die Pfarrkirche St. Marien
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Strasse 15 von 1453
Alsfeld, Haus Mainzer Gasse 7 von 1657 mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Strasse 15 von 1453
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Homberg (Efze), Blick durch die Westheimer Straße nach Osten auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Blick durch die Westheimer Straße nach Osten auf die Pfarrkirche St. Marien
Homberg (Efze), Blick durch die Westheimer Straße nach Osten auf die Pfarrkirche St. Marien

Homberg (Efze), Blick durch die Westheimer Straße nach Osten auf die Pfarrkirche St. Marien
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Altenburger Straße 60, Fabrikantenvilla von 1904, heute Hotel

Alsfeld, Altenburger Straße 60, Fabrikantenvilla von 1904, heute Hotel
Alsfeld, Altenburger Straße 60, Fabrikantenvilla von 1904, heute Hotel

Alsfeld, Altenburger Straße 60, Fabrikantenvilla von 1904, heute Hotel
Alsfeld, Haus Amthof 10

Alsfeld, Haus Amthof 10
Alsfeld, Haus Amthof 10

Alsfeld, Haus Amthof 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10

Alsfeld, Häuser Amthof 8 (1430) und 10
Alsfeld, Mainzer Gasse nach Westen

Alsfeld, Mainzer Gasse nach Westen
Alsfeld, Mainzer Gasse nach Westen

Alsfeld, Mainzer Gasse nach Westen
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite

Alsfeld, Fulder Gasse mit Leonhardsturm am Fulder Tor von 1386, Stadtseite
Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375

Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375
Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375

Alsfeld, Hersfelder Straße 10/12 von 1375
Krefeld, Wohn-und Geschäftshaus St-Anton-Straße 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Wohn-und Geschäftshaus St-Anton-Straße 52, Architekt: Klaus Reymann
Krefeld, Wohn-und Geschäftshaus St-Anton-Straße 52, Architekt: Klaus Reymann

Krefeld, Wohn-und Geschäftshaus St-Anton-Straße 52, Architekt: Klaus Reymann
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Stephanstraße mit Blick auf St. Stephan

Krefeld, Stephanstraße mit Blick auf St. Stephan
Krefeld, Stephanstraße mit Blick auf St. Stephan

Krefeld, Stephanstraße mit Blick auf St. Stephan
Krefeld, Ortsteil Fischeln, Rathaus, 1910 von Arno Eugen Fritsche erbaut

Krefeld, Ortsteil Fischeln, Rathaus, 1910 von Arno Eugen Fritsche erbaut
Krefeld, Ortsteil Fischeln, Rathaus, 1910 von Arno Eugen Fritsche erbaut

Krefeld, Ortsteil Fischeln, Rathaus, 1910 von Arno Eugen Fritsche erbaut
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zur Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz
Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz

Krefeld, Ortsteil Hüls, Konventstraße, Blick zum Marktplatz
Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße

Krefeld, marodes Hochhaus an der Alten Gladbacher Straße
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut, im Hintergrund Rheintor und Rhein
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut

Krefeld, Ortsteil Uerdingen, Haus zu den Schwänen (Haus Dahlbender), 1769 erbaut
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße

Krefeld, Gründerzeitfassaden an der Corneliusstraße
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall, Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“

Krefeld, Südwall, Ecke Ostwall,
Seidenweberdenkmal „Meister Ponzelar“
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés

Krefeld, Neumarkt, Fußgängerzone mit Cafés
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden

Krefeld, Ostwall, Blick nach Süden
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Krefeld, Südwall, Blick nach Westen

Krefeld, Südwall, Blick nach Westen
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant, südlicher Teil mit der Fontaine du Soleil
Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain

Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain
Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain

Nizza, Eckhaus an der Rue Chauvain
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant

Nizza, Place Masséna, 1843-1844 von Joseph Vernier geplant
Saint-Paul-de-Vence, Altstadtgasse

Saint-Paul-de-Vence, Altstadtgasse
Saint-Paul-de-Vence, Altstadtgasse

Saint-Paul-de-Vence, Altstadtgasse
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz

Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz
Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz

Krefeld, Hausfassaden am Corneliusplatz
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße

Krefeld, Hausfassaden in der Südstadt, Garnstraße
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus

Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus
Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus

Krefeld, Neue Dinner Straße, Blick vom Ostwall durch das Behnisch-Haus
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz

Krefeld, Hausfassaden am Alexanderplatz
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht

Lüttich, Häuser in der Altstadt im Gegenlicht
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais

Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais
Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais

Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais

Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais
Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais

Lüttich, Rue Hors-Château, Barocke Stadtpalais
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen

Lüttich, Rue Hors-Château, alte Häuser mit postmodernen Fernstern und Türen
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts

Lüttich, Wohnhäuser an den Avroy-Terassen, verschiedene Baustile des 20. Jahrhunderts
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., De Roos House, um 1898 von Jules Hofmann erbaut, Balkon
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser mit Balkonen
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser, House of the Five Continents, Haus der fünf Kontinente, 1901 von Frans Smet-Verhas erbaut, Balkon in Form eines Schiffes
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne Huis Zonnebloom, Sunflower house, um 1900 von Jules Hofmann erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut

Antwerpen, Art-Nouveau-Häuser in der Cogels Osylei., vorne "Quinten Matsys" House, um 1904 von Jacques De Weerdt erbaut
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene
Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene

Brüssel, Bruxelles, Häuserzeile im Stadtteil Ixelles/Elsene
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910

Lüttich, Liege, Hausfassaden der Rue Léon Mignon (Séquence Nusbaum) des Architekten Joseph Nusbaum 1904-1910
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe

Lüttich, Liege, Montagne de Bueren, Freitreppe
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse

Lüttich, Liege, Hausfassaden der 1930er Jahre im Stadtteil Outremeuse
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Hochhaus an der Weberwiese, 1950-1954 als Referenzprojekt für die Stalinallee, heute Karl-Marx-Allee von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Treppenhaus und Fahrstuhl
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), 2. Bauphase 1951-1958, Turmbauten am Strausberger Platz, von Hermann Henselmann erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut, Korridor
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut

Berlin, Karl-Marx-Allee (ehem. Stalinallee), Wohnhaus Block C Nord zwischen Koppenstraße und Straße der Pariser Kommune, in der 2. Bauphase 1951-1958 von Richard Paulick im Neoklassizistischen Stil erbaut
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung

Krefeld, Färberstraße mit Nachkriegsbebauung
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Ehemaliges Amtsgericht
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, alte Häuser am Schloßwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Reste der Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall

Erftstadt, Ortsteil Lechenich, Häuser an der ehemaligen Stadtmauer am Zehntwall
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)

Ehemaliges Husarenquartier (1765 erbaut)
Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt

Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt
Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt

Ermsleben b Aschersleben Landkreis Harz Bildnr 1503 alte Fabrik 19 Jh Meisdorfer Straße 2 Schornstein erst verlängert jetzt wieder gekürzt
Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351

Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351
Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351

Staßfurt Sachsen-Anhalt DIE LATERNE Bildnr 1351
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße

Halle S Geiststraße 40 ehem Café Hohenzollern 1889-90 von Albert und Ernst Giese Stuckaturen Ansicht von der Straße
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro

Halle S Willy-Lohmann-Straße 7 ehem Landwirtschaftskammer d Provinz Sachsen 8400 erbaut 1901-07 von Friedrich Fahro
Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)

Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)
Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)

Lemgo, Fachwerkhäuser Breite Straße 45 und 47 (Drakehaus, Geburtshaus von Heinrich Drake)
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst

Büren, Allee in der Nähe der Wewelsburg im Herbst
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung
Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung

Stuttgart, Friedrich-Ebert-Straße, Einfamilienhäuser im Heimatstil neben der Weißenhofsiedlung


Halle S Merseburger Straße Maschinenfabrik Wegelin & Hübner 8389 links Montagehalle Mitte Zeichenturm 1898 und 1912 erbaut


Halle S Merseburger Straße Maschinenfabrik Wegelin & Hübner 8389 links Montagehalle Mitte Zeichenturm 1898 und 1912 erbaut
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer

Halle S Ernst-Kamieth-Straße 2 ehem Königliche Eisenbahndirektion 2108 erbaut 1901-02 von Paul Thoemer
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut

Halle S Merseburger Straße 69-73 ehem Malzfabrik 0107 erbaut 1882-89 von Hanner und Hering in den 2010er Jahren z.T. zu Wohnungen ausgebaut
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren

Halle S Berliner Straße 247 Figurennische 0103 erbaut in den 1880er Jahren
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenk

Hamburg, Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai, heute Gedenkstätte gegen den Bombenkrieg und Mahnmal, Blick von Westen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus und Stadtweinhaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Historisches Rathaus (links)
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. La

Münster/Westfalen, Prinzipalmarkt, Häuserzeile mit Bogengängen, Blick auf St. Lamberti , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche

Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche
Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche

Minden, Fachwerkhaus „Windloch“ neben der Martinikirche
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur
Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur

Dresden, Brühlsche Terrasse mit Sekundogenitur


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: