Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen

Aachen, Hühnermarkt, Hühnerdieb-brunnen
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", Gebäudedetail mit Balkon, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", dahinter ehemaliges Abgeordnetenhochhaus „Langer Eugen“ und Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", links der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle"
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Bonn, Regierungsviertel (Bundesviertel, Parlamentsviertel)

Schürmann-Bau, Sitz des Senders "Deutsche Welle", im Hintergrund der Posttower
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Detail der Fassade , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Detail der Fassade , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Orgeldetail , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Orgeldetail , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Südportal , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Südportal , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altar mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altar mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altar mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altar mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Südfassade , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Südfassade , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Relief am Glockenturm , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Relief am Glockenturm , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Westportal , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Westportal , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Blick von Nordwesten , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Innenraum , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Innenraum , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Wandgestaltung mit Betonträgern , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Wandgestaltung mit Betonträgern , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Orgelgehäuse , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Orgelgehäuse , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Altarraum mit scheinperspektivischem Effekt , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Tabernakel , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Tabernakel , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Relief am Glockenturm , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Relief am Glockenturm , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Weihwasserbecken , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Weihwasserbecken , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Innenraum , St., Sankt, Saint
Lemgo, Heilig-Geist-Kirche

1966-1967 von Joachim G. Hanke erbaut, Innenraum , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Südwesten, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Südwesten, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Süden, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger, vorn Teil der Kaskade
Ludwigslust, Neues Schloß

Hofseite von Süden, 1772-76 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Rudolph Kaplunger, vorn Teil der Kaskade
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, 1775 von Rudolph Kaplunger
Ludwigslust, Schloßkirche

1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein, Christogramm über dem Giebel , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein, Christogramm über dem Giebel , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Nordwesten, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Nordwesten, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloßkirche

Ansicht von Norden, 1765-70 von Johann Joachim Busch erbaut, Skulpturenschmuck von Johannes Eckstein , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, Flußgötter mit dem mecklenburgischen Wappen, 1775 von Rudolph Kaplunger, hinten Schloßkirche , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Neues Schloß

Kaskade auf dem Schloßhof, Flußgötter mit dem mecklenburgischen Wappen, 1775 von Rudolph Kaplunger, hinten Schloßkirche , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Ludwigslust, Neues Schloß

Denkmal für Friedrich Franz den Ersten vor dem Neuen Schloß, 1869 von Albert Wolff
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Ludwigslust, Schloßkirche

Friedhofsportal, Ansicht von Westen, 1790-92 von Johann Joachim Busch erbaut, gleichzeitig Glockenturm für die benachbarte Schloßkirche
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann, dahinter ehemaliges Abgeordnetenhaus "Langer Eugen" (jetzt UN-Gebäude) von Egon Eiermann 1966-1969
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Bonn, Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle (Schürmann-Bau)

Architekt: Joachim Schürmann
Ludwigslust, Schloß

Hofseite
Ludwigslust, Schloß

Hofseite
Neuss, St. Pius

St. Pius, Architekt: Joachim Schürmann 1965-1967 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Neuss, St. Pius

St. Pius, Architekt: Joachim Schürmann 1965-1967 erbaut , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche.
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Schrägansicht mit dazugehörigem gründerzeitlichen Nachbarhaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Schrägansicht mit dazugehörigem gründerzeitlichen Nachbarhaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Stendal, Winckelmannmuseum

Geburtshaus, Johann Joachim Winckelmann, geb. 1717 in Stendal, gest. 1768 bei Triest, Begründer der modernen Archäologie
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Figur im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Freystadt, Wallfahrtskirche Maria-Hilf

Wallfahrtskirche Maria-Hilf, Freystadt, Stuckierung im Innenraum, Joachim, Hochbarock, erbaut 1712 - 1714 von Franziskanerbruder Philipp Plank. Vorbild für die Dresdner Frauenkirche. , St., Sankt, Saint
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach, Pfarrkirche. Epitaph zum Gedenken an Pfarrer Dr. Joseph Adam Joachim Schott. Gestorben 1723 , St., Sankt, Saint
Bad Birnbach, Pfarrkirche

Bad Birnbach, Pfarrkirche. Epitaph zum Gedenken an Pfarrer Dr. Joseph Adam Joachim Schott. Gestorben 1723 , St., Sankt, Saint
Fährbrück, Wallfahrtskirche

Fährbrück, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Gregor der Große. Hl. Joachim. Alabasterstatue auf der Balustrade um 1890 , St., Sankt, Saint
Fährbrück, Wallfahrtskirche

Fährbrück, Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt und Gregor der Große. Hl. Joachim. Alabasterstatue auf der Balustrade um 1890 , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Schloss Schackenborg, Fahne

DNK, Moegeltoender, Fahne mit Krone am Schloss Schackenborg - Sitz des Kronprinzen von Dänemark, Dannebrog mit Krone,Schloss Schackenborg ist ein von dem deutsch-dänischen Feldmarschall Hans von Schack angelegtes Barockschloss in Møgeltønder bei Tønder (Tondern) in Südjütland. Es ist heute Residenz von Prinz Joachim, der hier einen Landwirtschafts- und Forstbetrieb auf 969 Hektar betreibt.
Schloss Schackenborg, Fahne

DNK, Moegeltoender, Fahne mit Krone am Schloss Schackenborg - Sitz des Kronprinzen von Dänemark, Dannebrog mit Krone,Schloss Schackenborg ist ein von dem deutsch-dänischen Feldmarschall Hans von Schack angelegtes Barockschloss in Møgeltønder bei Tønder (Tondern) in Südjütland. Es ist heute Residenz von Prinz Joachim, der hier einen Landwirtschafts- und Forstbetrieb auf 969 Hektar betreibt.
Ludwigslust, Stadtkirche (ehem.Hofkirche)

Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Stadtkirche (ehem.Hofkirche)

Innenraum nach Osten , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Stadtkirche (ehem.Hofkirche)

erbaut 1765 , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Stadtkirche (ehem.Hofkirche)

erbaut 1765 , St., Sankt, Saint
Gouda, De Sint Janskerk

Glasfenster: Die Gewissensfreiheit , St., Sankt, Saint
Gouda, De Sint Janskerk

Glasfenster: Die Gewissensfreiheit , St., Sankt, Saint
Gouda, De Sint Janskerk

Glasfenster: Die Gewissensfreiheit , St., Sankt, Saint
Gouda, De Sint Janskerk

Glasfenster: Die Gewissensfreiheit , St., Sankt, Saint
Salamanca, Alte Kathedrale

Turmkapelle, Fresko des heiligen Joachim , St., Sankt, Saint
Salamanca, Alte Kathedrale

Turmkapelle, Fresko des heiligen Joachim , St., Sankt, Saint
Medina de Rioseco, Santa Maria

Begegnung von Joachim und Anna an der goldenen Pforte , St., Sankt, Saint
Medina de Rioseco, Santa Maria

Begegnung von Joachim und Anna an der goldenen Pforte , St., Sankt, Saint
Salamanca, Alte Kathedrale

Turmkapelle, Fresko des heiligen Joachim , St., Sankt, Saint
Salamanca, Alte Kathedrale

Turmkapelle, Fresko des heiligen Joachim , St., Sankt, Saint
Birnau, Wallfahrtskirche

Heiliger Joachim, 1749 , St., Sankt, Saint
Birnau, Wallfahrtskirche

Heiliger Joachim, 1749 , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Kirchenvater, Putte , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Dießen am Ammersee, ehemalige Klosterkirche

Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Ludwigslust, Schloß

Gartenseite
Ludwigslust, Schloß

Gartenseite


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: