Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang

Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang
Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang

Lissabon, Kathedrale (portugiesisch Sé Patriarcal de Lisboa oder Igreja de Santa Maria Maior), Kapelle im Chorumgang
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Links Palais 2
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße

Brüssel, Bruxelles, Villa Empain oder hôtel Empain, von 1930 bis 1935 von Michel Polak erbaut, seit 2006 Sitz der Fondation Boghossian, Fassade zur Straße
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.

Jülich, Forschungszentrum. Der Jülicher Supercomputer JUWELS schafft 85 Petaflops, was 85 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde oder der Rechenleistung von mehr als 300 000 modernen PCs entspricht. Damit ist er der schnellste Rechner Europas.
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo

Venedig, Paläste am Canal Grande; Palazzo Tiepolo Passi (auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi), Mitte: Palazzo Soranzo Pisani, Links Palazzo Tiepolo
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.

Venedig, Canal Grande, Palazzo Moro a San Barnaba, auch Palazzo Guoro oder Palazzo Barbini-Moro, im Hintergrund der Palazzo Loredan dell’Ambasciatore.
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt

Venedig, Canal Grande, Palazzo Giustinian Persico, rechts Palazzo Tiepolo Passi, auch Palazzetto Tiepolo, Palazzo Tiepoletto Passi oder Ca' Tiepoletto Passi genannt
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet

Venedig, Canal Grande, ganz rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487

Venedig, Canal Grande, Mitte: Palazzo Barbaro Wolkoff, rechts: Palazzo Dario oder Ca’ Dario, 1479 durch Giovanni Dario, Sekretär des Senats der Republik Venedig bei dem Architekten Pietro Lombardo in Auftrag gegeben und von einem seiner Nachfolger 1487 vollendet
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick von Südosten , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwa

Münster/Westfalen, Überwasserkirche auch Liebfrauenkirche oder Liebfrauen-Überwasser, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Ostseite und St. Nikolai

Frankfurt am Main, Römerberg, Ostseite und St. Nikolai , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Ostseite und St. Nikolai

Frankfurt am Main, Römerberg, Ostseite und St. Nikolai , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee, Seitliche Freitreppe
Frankfurt am Main, Domturm

Frankfurt am Main, Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Domturm

Frankfurt am Main, Domturm , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Eingangsbereich von Südosten
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Liebfrauenkirche, Blick nach Osten

Frankfurt am Main, Liebfrauenkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Liebfrauenkirche, Blick nach Osten

Frankfurt am Main, Liebfrauenkirche, Blick nach Osten , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf St. Leonhard und das Bankenviertel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf eisernen Steg, St. Nicolai und Dom , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut, Blick über den Main
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut, Blick über den Main
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den Dom
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade

Frankfurt am Main, Börsenplatz, Neue Börse, Südfassade
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Opernplatz, Gusseiserne Kandelaber, dahinter das Bankenvierte

Frankfurt am Main, Opernplatz, Gusseiserne Kandelaber, dahinter das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Opernplatz, Gusseiserne Kandelaber, dahinter das Bankenvierte

Frankfurt am Main, Opernplatz, Gusseiserne Kandelaber, dahinter das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeilen mit Grünfläche
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeilen mit Grünfläche
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Kopfbauten an der Frankenallee
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ern

Frankfurt am Main, Siedlung Niederrad, (Zick-Zack-Hausen), Gesamtplanung von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius

Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius, rechts typische Häuserzeile und links Kopfbauten
Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius

Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius, rechts typische Häuserzeile und links Kopfbauten
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers

Frankfurt am Main, Verlagsgebäude des ehem. Generalanzeigers, 1913 nach Entwurf von Adam Assmann und Ludwig Bernoully
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Südwesten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Südwesten
Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst)

Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst) 1982-1985 von Richard Meier erbaut
Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst)

Frankfurt am Main, Museum für Kunsthandwerk (angewandte Kunst) 1982-1985 von Richard Meier erbaut
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum

Frankfurt am Main, Goethe-Haus und Goethe-Museum
Frankfurt am Main, Paulskirche, Ostfassade

Frankfurt am Main, Paulskirche, Ostfassade , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche, Ostfassade

Frankfurt am Main, Paulskirche, Ostfassade , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Opernplatz, Alte Oper von Süden

Frankfurt am Main, Opernplatz, Alte Oper von Süden
Frankfurt am Main, Opernplatz, Alte Oper von Süden

Frankfurt am Main, Opernplatz, Alte Oper von Süden
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite im Hintergrund Kunsthalle Schirn und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite im Hintergrund Kunsthalle Schirn und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Hauptwache und St. Katharinen

Frankfurt am Main, Hauptwache und St. Katharinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Hauptwache und St. Katharinen

Frankfurt am Main, Hauptwache und St. Katharinen , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Ostspitze
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Ostspitze
Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus

Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus, dahinter Hochhaus der 1970er Jahre
Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus

Frankfurt am Main, "Portikus", ehemalige Stadtbibliothek, jetzt Literaturhaus, dahinter Hochhaus der 1970er Jahre
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und St. Leonhard , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau

Frankfurt am Main, IG-Farben Hochhaus (jetzt Goethe-Universität), Poelzig-Bau, Blick von Süden
Frankfurt am Main, Deutschordenskirche, jetzt Ikonen-Museum

Frankfurt am Main, Deutschordenskirche, jetzt Ikonen-Museum , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Deutschordenskirche, jetzt Ikonen-Museum

Frankfurt am Main, Deutschordenskirche, jetzt Ikonen-Museum , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche, Südfassade

Frankfurt am Main, Paulskirche, Südfassade , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Paulskirche, Südfassade

Frankfurt am Main, Paulskirche, Südfassade , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Opernplatz, Doppelhaus Hochstraße 56

Frankfurt am Main, Opernplatz, Doppelhaus Hochstraße 56, 1881 von Franz Jakob Schmitt erbaut
Frankfurt am Main, Opernplatz, Doppelhaus Hochstraße 56

Frankfurt am Main, Opernplatz, Doppelhaus Hochstraße 56, 1881 von Franz Jakob Schmitt erbaut
Frankfurt am Main, Hauptwache, dahinter das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Hauptwache, dahinter das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Hauptwache, dahinter das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Hauptwache, dahinter das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Bethmannstraße und Commerzbank-Tower

Frankfurt am Main, Bethmannstraße und Commerzbank-Tower
Frankfurt am Main, Bethmannstraße und Commerzbank-Tower

Frankfurt am Main, Bethmannstraße und Commerzbank-Tower
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviert

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviert

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf den eisernen Steg und das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeilen mit Grünfläche
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeilen mit Grünfläche
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein

Frankfurt am Main, Museum für Moderne Kunst, 1989/90 von Hans Hollein, Blick von Nordosten
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel, rechts der Dom
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut
Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut

Frankfurt am Main, Main Plaza Hotel, 2001 von Hans Kollhoff erbaut
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeile
Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam

Frankfurt am Main, Siedlung Hellerhof, Planung 1929-1932 von Mart Stam, Typische Häuserzeile
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May

Frankfurt am Main, Siedlung Römerstadt, Gesamtplanung 1927-1929 von Ernst May
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten

Frankfurt am Main, Börsenplatz Nr. 5, Geschäftshaus mit Atlanten
Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius

Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius, Typische Häuserzeile
Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius

Frankfurt am Main, Siedlung Lindenbaum, Planung 1930 von Walter Gropius, Typische Häuserzeile
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel

Frankfurt am Main, Blick über den Main auf das Bankenviertel
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite

Frankfurt am Main, Römerberg, Römer, rekonstruierte Giebelhäuser Westseite
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom

Frankfurt am Main, Römerberg, Historische Häuser an der Ostseite und Dom , St., Sankt, Saint
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Osten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Osten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit Treppe und zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit Treppe und zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Osten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Osten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Erdgeschoß, Küche
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Erdgeschoß, Küche
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Erdgeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Erdgeschoß
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Innenraum im Obergeschoß mit zurückgeschobenen Wänden
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld

Utrecht, Rietveld-Schröder Haus oder Haus Schröder, 1924 von Gerrit Rietveld, Blick von Südosten, Detail des Balkons
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung, Figuren auf dem Dach
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 ( Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel

Brüssel, Bruxelles, Expo, Expositiehallen van Brussel, Paleizen van de Heizel, Halle 5 (Grand Palais oder Eeuwfeestpaleis), erbaut 1935 für die Weltausstellung
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano, 5. Jahrhu

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), 5. Jahrhundert, Blick in das Kuppelmosaik mit Darstellung der Taufe Christi , St., Sankt, Saint
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano, 5. Jahrhu

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), 5. Jahrhundert, Blick in das Kuppelmosaik mit Darstellung der Taufe Christi , St., Sankt, Saint
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), Blick in das Kuppelmosaik mit Darstellung der Taufe Christi , St., Sankt, Saint
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), Blick in das Kuppelmosaik mit Darstellung der Taufe Christi , St., Sankt, Saint
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano, 5. Jahrhu

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), 5. Jahrhundert, Taufbecken mit Darstellung Lamm, Kreuz und Schlange , St., Sankt, Saint
Ravenna, Baptisterium der Kathedrale von Ravenna, Battistero Neoniano, 5. Jahrhu

Baptisterium der Kathedrale von Ravenna (auch Baptisterium der Orthodoxen, Battistero Neoniano oder Neonische Taufkapelle genannt), 5. Jahrhundert, Taufbecken mit Darstellung Lamm, Kreuz und Schlange , St., Sankt, Saint
Ravenna, Erzbischöfliche Kapelle (6. Jahrhundert), auch Cappella Arcivescovile

Ravenna, Erzbischöfliche Kapelle (6. Jahrhundert), auch Cappella Arcivescovile oder Oratorium des hl. Andreas, Deckenmosaik , St., Sankt, Saint
Ravenna, Erzbischöfliche Kapelle (6. Jahrhundert), auch Cappella Arcivescovile

Ravenna, Erzbischöfliche Kapelle (6. Jahrhundert), auch Cappella Arcivescovile oder Oratorium des hl. Andreas, Deckenmosaik , St., Sankt, Saint
Freiburg im Breisgau, Münster Unserer Lieben Frau

Freiburg im Breisgau, Münster Unserer Lieben Frau, Innenraum, mittelalterliche Fenster des südlichen Seitenschiffs: Märtyrerfenster um 1270/1280 rechts und Himmelsbach oder Josephsfenster (Fritz Geiges 1924) , St., Sankt, Saint
Freiburg im Breisgau, Münster Unserer Lieben Frau

Freiburg im Breisgau, Münster Unserer Lieben Frau, Innenraum, mittelalterliche Fenster des südlichen Seitenschiffs: Märtyrerfenster um 1270/1280 rechts und Himmelsbach oder Josephsfenster (Fritz Geiges 1924) , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Südansicht , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Südansicht , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht , St., Sankt, Saint
Malczyce (deutsch Maltsch an der Oder)

Pfarrkirche, 1906 von Hans Poelzig erbaut, Westansicht , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Düsseldorf, St. Lambertus, Schatzkammer

Kopfreliquar, Aachen um 1170, birgt Reliquien des heiligen Candidus oder Vitalis , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Siegburg, Stadtpfarrkirche St. Servatius

Schatzkammer, Krummstab des heiligen Anno, Annostab, Elfenbein, um 1063, Drache oder Schlange beschützt Taube/Drache frisst Taube
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Siegburg, Stadtpfarrkirche St. Servatius

Schatzkammer, Krummstab des heiligen Anno, Annostab, Elfenbein, um 1063, Drache oder Schlange beschützt Taube/Drache frisst Taube
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Siegburg, Stadtpfarrkirche St. Servatius

Schatzkammer, Krummstab des heiligen Anno, Annostab, Elfenbein, um 1063, Schatz des heiligen Servatius, Detail, Drache oder Schlange beschützt Taube/Drache frisst Taube
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Siegburg, Stadtpfarrkirche St. Servatius

Schatzkammer, Krummstab des heiligen Anno, Annostab, Elfenbein, um 1063, Schatz des heiligen Servatius, Detail, Drache oder Schlange beschützt Taube/Drache frisst Taube
, St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Erftstadt-Liblar, Hochhaus Theodor-Heuss-Strasse

Im Hintergrund das sogenannte Hügel- oder Terrassenhaus
Walkenried, ehem. Zisterzienserabtei

Walkenried Harz Kloster Abts- oder Krankenhauskapelle in der Mitte Ruine des Chorpolygons beide 13 Jh rechts neueres Gebäude , St., Sankt, Saint
Walkenried, ehem. Zisterzienserabtei

Walkenried Harz Kloster Abts- oder Krankenhauskapelle in der Mitte Ruine des Chorpolygons beide 13 Jh rechts neueres Gebäude , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Roßmarkt

Frankfurt M An der Hauptwache Blick von der Dachterrasse des Kaufhauses Galeria Kaufhof auf Katharinenkirche Wachhaus (Cafe) Roßmarkt und Hochhaus-Skyline , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Roßmarkt

Frankfurt M An der Hauptwache Blick von der Dachterrasse des Kaufhauses Galeria Kaufhof auf Katharinenkirche Wachhaus (Cafe) Roßmarkt und Hochhaus-Skyline , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Roßmarkt

Frankfurt M An der Hauptwache Blick von der Dachterrasse des Kaufhauses Galeria Kaufhof auf Katharinenkirche Wachhaus (Cafe) Roßmarkt und Hochhaus-Skyline , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Roßmarkt

Frankfurt M An der Hauptwache Blick von der Dachterrasse des Kaufhauses Galeria Kaufhof auf Katharinenkirche Wachhaus (Cafe) Roßmarkt und Hochhaus-Skyline , St., Sankt, Saint
Frankfurt am Main, Bankenturm

Frankfurt M Bankenturm GALLILEO erbaut 2000-03 von Novotny Mähner Assoziierte 136 m hoch heutiger Hauptnutzer Commerzbank, rechts Großplastik des EURO-Zeichens
Frankfurt am Main, Bankenturm

Frankfurt M Bankenturm GALLILEO erbaut 2000-03 von Novotny Mähner Assoziierte 136 m hoch heutiger Hauptnutzer Commerzbank, rechts Großplastik des EURO-Zeichens
Frankfurt am Main

Frankfurt M Commerzbank gründerzeitliches Gebäude und Hochhaus GALLILEO in der westlichen City
Frankfurt am Main

Frankfurt M Commerzbank gründerzeitliches Gebäude und Hochhaus GALLILEO in der westlichen City
Frankfurt am Main, Bankenturm

Frankfurt M Bankenturm GALLILEO erbaut 2000-03 von Novotny Mähner Assoziierte 136 m hoch heutiger Hauptnutzer Commerzbank
Frankfurt am Main, Bankenturm

Frankfurt M Bankenturm GALLILEO erbaut 2000-03 von Novotny Mähner Assoziierte 136 m hoch heutiger Hauptnutzer Commerzbank
Frankfurt am Main, Hauptwache

Frankfurt M An der Hauptwache Kaufhaus Galeria Kaufhof mehrfach veraendert heutiges Erscheinungsbild von 2008 dahinter NEXTOWER 136 m hoch v Jürgen Engel 2004-10
Frankfurt am Main, Hauptwache

Frankfurt M An der Hauptwache Kaufhaus Galeria Kaufhof mehrfach veraendert heutiges Erscheinungsbild von 2008 dahinter NEXTOWER 136 m hoch v Jürgen Engel 2004-10
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Verbindungsbau

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Teilansicht des Verbindungsbaus zwischen Alt-und Neubau von Nordwesten
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Frankfurt am Main, EZB Gebäude

Frankfurt M Europäische Zentralbank 2010-14 Architektur Coop Himmelb(l)au Ansicht v NW 185 m hoch rechts westl Kopfbau d ehem Großmarkthalle 1928 v M Elsässer
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Erftstadt-Liblar, sogenanntes Hügel- oder Terrassenhaus

Gesamtanlage von Südosten
Weimar, Denkmal Karl (oder Carl) August von Sachsen-Weimar-Eisenach

Reiterstandbild von Adolf von Donndorf
Weimar, Denkmal Karl (oder Carl) August von Sachsen-Weimar-Eisenach

Reiterstandbild von Adolf von Donndorf
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Helsinki, Dom, Tuomiokirkka, Helsingin tuomiokirkko oder Suurkirkko

erbaut 1830-1852, Architekt: Carl Ludwig Engel
, St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel unter der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel unter der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel der Verkündigung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel der Verkündigung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Putten , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Engel neben der Strahlenkranzmadonna , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Lübeck, St. Annen Museum, Marienaltar (Rosenkranzaltar)

Marienaltar (Rosenkranzaltar) aus dem Heilig-Geist-Hospital, Lübeck oder Hildesheim um 1525, Anbetung , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Paulinzella, Klosterruine. Rest eines Taufbeckens oder Weihwassergefäßes abgelegt neben dem Südturm , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Paulinzella, Klosterruine. Rest eines Taufbeckens oder Weihwassergefäßes abgelegt neben dem Südturm , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Paulinzella, Klosterruine. Rest eines Taufbeckens oder Weihwassergefäßes abgelegt neben dem Südturm , St., Sankt, Saint
Paulinzella, Klosterruine

Paulinzella, Klosterruine. Rest eines Taufbeckens oder Weihwassergefäßes abgelegt neben dem Südturm , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520 (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520 (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Heimsuchung Mariens, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Heimsuchung Mariens, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Kind mit Steckenpferd, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Kind mit Steckenpferd, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, Arzt mit Brille, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, Arzt mit Brille, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Verkündigung Mariens, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Verkündigung Mariens, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Kind mit Steckenpferd, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Kind mit Steckenpferd, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, tanzende Bauern und Hirten, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, tanzende Bauern und Hirten, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Linker Flügel mit Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Linker Flügel mit Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar),Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar),Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Engel, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Engel, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Christi Geburt, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, Arzt mit Brille, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, Beschneidung Christi, Arzt mit Brille, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Kempen, Propsteikirche St. Mariae Geburt, Marienkirche

Kreuzaltar (auch Michaels- oder Bruderschaftsaltar), Marienretabel, vermutlich Adrian van Overbeck 1510-1520, (Figuren teilweise Kopien) , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarleuchter, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint
Frankfurt, Kirchenschatz St. Leonhard

Altarleuchter, Goldschmiedekunst und Textilkunst vom 16. bis zum 20. Jahrhundert , St., Sankt, Saint , St., Sankt, Saint


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: