Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne Altan des ehem. Roten Palais mit der Figurengruppe „Die Fremden“ von Thomas Schütte (Documenta 1992)
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Friedrichsplatz, links Museum Fridericianum, rechts das Staatstheater (P. Bode und E. Grundig 1959)

Kassel, Friedrichsplatz, links Museum Fridericianum, rechts das Staatstheater (P. Bode und E. Grundig 1959)
Kassel, Friedrichsplatz, links Museum Fridericianum, rechts das Staatstheater (P. Bode und E. Grundig 1959)

Kassel, Friedrichsplatz, links Museum Fridericianum, rechts das Staatstheater (P. Bode und E. Grundig 1959)
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Zwehrenturm, Balkon und Sonnenuhr

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Zwehrenturm, Balkon und Sonnenuhr
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Zwehrenturm, Balkon und Sonnenuhr

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Zwehrenturm, Balkon und Sonnenuhr
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Osten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Osten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Osten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Osten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Süden

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Süden
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Süden

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Süden
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Südostflügel und Zwehrenturm, Blick von Südosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne das Denkmal für Landgraf Friedrich II.

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne das Denkmal für Landgraf Friedrich II.
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne das Denkmal für Landgraf Friedrich II.

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz, vorne das Denkmal für Landgraf Friedrich II.
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hauptflügel mit Portikus zum Friedrichsplatz
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hofseite von Nordosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hofseite von Nordosten
Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hofseite von Nordosten

Kassel, Museum Fridericianum, 1769-1776 von S. L. Du Ry erbaut, Hofseite von Nordosten
Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite

Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite
Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite

Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite
Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe

Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe
Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe

Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Fraumünsterkirche, Blick nach Osten, Chor mit gotischen Wandmalereien

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Blick nach Osten, Chor mit gotischen Wandmalereien
Fritzlar, Fraumünsterkirche, Blick nach Osten, Chor mit gotischen Wandmalereien

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Blick nach Osten, Chor mit gotischen Wandmalereien
Fritzlar, Fraumünsterkirche, Chor mit gotischen Wandmalereien, Anbetung der Könige, Kreuzigung, Christus in der Mandorla

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Chor mit gotischen Wandmalereien, Anbetung der Könige, Kreuzigung, Christus in der Mandorla
Fritzlar, Fraumünsterkirche, Chor mit gotischen Wandmalereien, Anbetung der Könige, Kreuzigung, Christus in der Mandorla

Fritzlar, Fraumünsterkirche, Chor mit gotischen Wandmalereien, Anbetung der Könige, Kreuzigung, Christus in der Mandorla
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Blick nach Osten mit spätgotischen Wandmalereien

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Blick nach Osten mit spätgotischen Wandmalereien
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Blick nach Osten mit spätgotischen Wandmalereien

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Blick nach Osten mit spätgotischen Wandmalereien
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Nordwand, Spätgotische Wandmalereien, Hl. Christophorus

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Nordwand, Spätgotische Wandmalereien, Hl. Christophorus
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Nordwand, Spätgotische Wandmalereien, Hl. Christophorus

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Nordwand, Spätgotische Wandmalereien, Hl. Christophorus
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Kreuzigung
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des nördlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien: Gottsbürener Hostienlegende

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des nördlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien: Gottsbürener Hostienlegende
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des nördlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien: Gottsbürener Hostienlegende

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Ostwand des nördlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien: Gottsbürener Hostienlegende
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha
Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha

Gottsbüren, ehem. Wallfahrtskirche, Südwand des südlichen Seitenschiffs, spätgotische Wandmalereien, Heilige Margaretha
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Grossalmerode, Ev. Kirche

Grossalmerode, Ev. Kirche
Grossalmerode, Ev. Kirche

Grossalmerode, Ev. Kirche
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache

Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache
Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache

Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Blick in den Chor

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Blick in den Chor
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Blick in den Chor

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Blick in den Chor
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Kapitell im Chor

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Kapitell im Chor
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Kapitell im Chor

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Kapitell im Chor
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken, Arche Noah
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken

St-Savin-sur-Gartempe, ehemalige Abteikirche, Tonnengewölbe im Langhaus mit den romanischen Fresken
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chorgewölbe

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chorgewölbe
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chorgewölbe

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chorgewölbe
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chor

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chor
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chor

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, Fresken im Chor
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff
Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff

Poitiers, ehemalige Kollegiatskirche Notre-Dame-la-Grande, bemalte Pfeiler im Mittelschiff
Poitiers, Ste-Radegonde, Chorraum

Poitiers, Ste-Radegonde, Chorraum
Poitiers, Ste-Radegonde, Chorraum

Poitiers, Ste-Radegonde, Chorraum
Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik auf der Empore

Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik auf der Empore
Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik auf der Empore

Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik auf der Empore
Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik im Obergeschoß

Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Vorhalle, Blick ins Gewölbe
Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Byzantinisches Mosaik im Obergeschoß

Istanbul, Hagia Sophia, Ayasofya, Vorhalle, Blick ins Gewölbe
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul

Istanbul, Istiklal-Straße 235, Casa Botter (Botter Apartment), um 1900 von Raimondo D'Aronco erbaut, erster Jugendstil-Bau in Istanbul
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hauptfriedhof, Wandbild "Abschied" im Verbrennungsraum des Krematoriums von Heinz von der Way, 1919, Objekt-Nummer 682
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Franziskuskloster, Johannes Richstätter: Fenster in der Kapelle, 1959, Objekt-Nummer 475
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ehemalige Schlichterei und Kantine der Verseidag, Fritz Kuhnen: Wandbild mit Motiven der Krefelder Stadtsilhouette, 1957, Objekt-Nummer 261
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 2 Fenster im Chor neben erhaltenen Fenstern des 19. Jahrhundert, 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Fenster im Südlichen Obergaden, 1970er Jahre
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: 4 Fenster im nördlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Pitt van Treek: Fenster im südlichen Seitenschiff, 1924, Objekt-Nummer 599
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Gustav van Treek: Bleiglasfenster Jesus am Ölberg, 1913, Objekt-Nummer 596
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: 3 Fenster im südlichen Querhaus 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: St. Dionysius in Hüls, Hubert Spierling: Fenster im nördlichen Nebenchor 1977-1983, Objekt-Nummer 564
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: „Haus am Berg“ der Krefelder Familienhilfe, August Pigulla: Fenster im Treppenhaus, 1954, Objekt-Nummer 443
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Jochem Poensgen, Fenster in der Verabschiedungskapelle, 2018, Objekt-Nummer 454
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Taufstein 1967, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Altar 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Elisabeth von Thüringen (Grabeskirche) Albert Sögtrop, Apsisfenster in der ehemaligen Taufkapelle 1969, Objekt-Nummer 549
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Südseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Kirche St. Martin, Josef Strater: Fenster im Langhaus Nordseite, 1931, Objekt-Nummer 578
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever, Fassade Wohn- und Geschäftshaus, 1950er, Objekt-Nummer 398
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gerhard Muche, Wandfresko für die Textilfabrik von Hans Jammers „Kunst und Mode“ 1949, transloziert in das Gebäude der Volkshochschule, Objekt-Nummer 388
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ferdi Walther: „Eule mit Gold“ Stadtbücherei in Uerdingen, 1960, Objekt-Nummer 680
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ewald Mataré: „Altarkreuz“ vor 1939 und Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, vor 1939, Objekt-Nummer 369 und 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: Hochaltar, 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 493
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Rinke: Weihwasserbecken „Tor zur Ewigkeit“, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 467
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Joseph Beuys: „Samurai“, 1982, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 91

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Joseph Beuys: „Samurai“, 1982, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 91
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Joseph Beuys: „Samurai“, 1982, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 91

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Joseph Beuys: „Samurai“, 1982, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 91
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Walter Dahn: „Karsamstag“ 1990, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 140

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Walter Dahn: „Karsamstag“ 1990, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 140
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Walter Dahn: „Karsamstag“ 1990, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 140

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Walter Dahn: „Karsamstag“ 1990, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 140
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Magdalena Jetelova: „Altar und Tabernakel“ 2008, und Rundes Tuch von Jürgen Patz, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 272
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: David Rabinowitsch: „Taufbecken“ 1990, und Kreuz von Norbert Prangender, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 461
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Günter Uecker: „Nagelboot/ Chichicastenango“ 1980, Katholische Kirche Pax Christi, Objekt-Nummer 607
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Never: „Abstraktes Plattenmosaik“ Danziger Platz, 1961, Objekt-Nummer 410
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: August Pigulla: „Wetterhahn“ St. Pius X., 1988, Objekt-Nummer 439
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never, Ohne Titel, Wandmosaik Hülse Straße 153 Ecke Girmesdyk, 1957/1958, Objekt-Nummer 407
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Albert Sögtrop, Wohnhaus Ostwall 265, Brüstungsmosaik in der Eingangsachse über der Haustür mit dem Motiv der Heiligen Barbara 1957, Objekt-Nummer 544
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Adolf Münzer: Stadtwaldhaus, Jugendstil-Glasmosaik im Giebelfeld über dem Haupteingang, die auf einer weißen Hirschkuh reitende Göttin Diana zeigend, 1911, Objekt-Nummer 391
Vianden, Schloß Vianden, Saal/Schlafzimmer

Vianden, Schloß Vianden, Saal/Schlafzimmer
Vianden, Schloß Vianden, Saal/Schlafzimmer

Vianden, Schloß Vianden, Saal/Schlafzimmer
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Fassade mit Ausstellungsplakaten: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim
Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim

Krefeld, Buschhüterhaus am Westwall, Krefelder Kunstverein, Ausstellung: Barbara Opitz und Florian Monheim


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: