Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite

Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite
Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite

Fritzlar, Rathaus, Martinsrelief von 1441 an der Südseite
Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe

Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe
Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe

Fritzlar, Minoritenkloster (ev. Stadtkirche, Franziskanerkloster), Südportal mit Kreuzigungsgruppe
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564, Rückseite
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, verzierte Knagge mit Dudelsackspieler (?)
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge
Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge

Zierenberg, Rathaus von Süden, 1450 von Meister H. Brant, Hauptportal an der Westseite, Hessischer Löwe an der mittleren Knagge
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.

Dijon, Notre-Dame de Dijon, Muttergottes Notre-Dame-de-Bon-Espoir, 1100 n.Chr.
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Auferstehung Christi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Schutzmantelmadonna
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein, Salvator Mundi
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein

Castelló d’Empúries, Basilika Santa Maria de Castello d'Empuries, Schlussstein
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564

Fritzlar, Rolandsbrunnen am Marktplatz von 1564
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang

Alsfeld, Marburger Straße 39, Villa von 1902 für den Kleiderfabrikanten Georg Dietrich Bücking, Schnitzerei über dem Eingang
Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache

Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache
Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache

Alsfeld, Hochstraße 1, Fabrikantenvilla von 1901 im Heimatstil, Schnitzerei über einem Fenster, Krokodil und Drache
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern

Alsfeld, Haus Hersfelder Straße 9, Ende 17. Jahrhundert mit geschnitzten Eckständern
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, Südostecke mit geschnitzten Eckständern, Bildnis des Bauherrn und Bürgermeisters Jost Stumpf
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen

Alsfeld, Markt Nr. 6 (Stumpfhaus) von 1609, geschnitzte Ständer mit Darstellung nackter Frauen
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Michelsmeister, 12. Jhd.
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage Westfassade
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, linkes Portal, Erzengel Michael, Anbetung der Könige, Einzug in Jerusalem, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus,

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Mittleres Portal, Majastas Domini, Fußwaschung, Abendmahl, Judaskuss und Gefangennahme Jesu, ApostalJudas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Jesus erscheint vor Pilatus, Geißelung, Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Judas empfängt die Silberlinge, Jesus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel, Auferweckung des Lazarus
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Tympanon Mittelportal, Majestas Domini
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Apostelfiguren
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Fr

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel gestoßen und verliert die Felsendomkrone, Christus in Betanken, die hl. Frauen und Salbölhändler, Besuch der hl. Frauen am Grab, Besuch der hl. Frauen bei den Jüngern
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, Jesus erscheint vor Pilatus, die Kreuztragung
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone

Saint Gilles du Gard, Abteikirche, Portalanlage, rechtes Portal, Kreuzigung, Synagoge wird von einem Engel verstoßen und verliert die Felsendomkrone
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.

Tournus, Abtei Saint-Philibert, Notre Dame la Brune, 12. Jhd.
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, lächelnder Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Tierfiguren als Wasserspeier
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Auferstehung der Toten
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Jüngstes Gericht, Fegefeuer
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Nordquerhausfassade: Maria auf dem Thron
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade Hauptportal, rechtes Gewände, Verkündigung mit lächelndem Engel
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Kampf David gegen Goliath
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail Marienkrönung
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail

Reims, Kathedrale Notre-Dame, Westfassade, Detail
Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“

Chauvigny, St-Pierre, Kapitell im Chor, Inschrift „Gofridus mefecit“
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Sparkassenfiliale Krefeld-Hüls, Hans-Joachim Albrecht, "Rhythmen einer Drehung" dreifarbige zweiteilige Stelenplastik vor Wandgestaltung von Doris Kaiser, 2000, Objekt-Nummer 41 und 277
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Ludger Gerdes, Lichtplastik „ICHS“, „1989, Objekt-Nummer 205
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Haus Esters, Claes Oldenburg, Großskulptur „Zahnbürste“, im Hintergrund Haus Lange, 1981-1983, Objekt-Nummer 423
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, Pfarrbüro Liebfrauen, Relief über dem Eingang, 1960, Objekt-Nummer 14
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Theo Ackermann, ruhendes Mädchen, ehem. Schwesternwohnheim, 1958, Objekt-Nummer 13
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Leo Biegenwald: „Friedenstaube als Wetterfahne“ St. Michaelisschule, 1951, Objekt-Nummer 97
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Annemarie Rommerskirchen: „Räkelnder Bär“ Kath. Grundschule Oberbruchstraße, 1961, Objekt-Nummer 481
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Will Brüll: „Aufwirbelnde“ Berufskolleg der Kaufmannsschule, 1967, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ulrich Rückriem: „Ohne Titel“, ehem. Ter-Meer-Schule, Uerdingen, 1972, Objekt-Nummer 490
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Stephan Balkenhol: Standfigur „Mann mit grünem Hemd und brauner Hose“ Helios Klinikum, 2001, Objekt-Nummer 52
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Never: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 406
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Gottfried Gruner: „Ohne Titel“ Badezentrum Bockum, 1965, Objekt-Nummer 223
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 157, 1957-1958, Objekt-Nummer 406a
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Klaus Peter Noever: „Drahtplastik“ Dießemer Straße 161, 1957-1958, Objekt-Nummer 405
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Ingo Ronkholz, „Zwei gusseiserne durchbrochene Kugeln, Titel: "Two spheres two", oder" die dicken Kugeln von Hüls" Vorplatz der Sparkasse Hüls, 2000, Objekt-Nummer 484
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42

Krefeld, Kunst im öffentlichen Raum: Hans Joachim Albrecht, „Steinskulptur mit dem Titel: "Kleiner König, sich die Krone festhaltend" im Wohnhaus Herrenweg für Behinderte, Herrenweg 11, 2001, Objekt-Nummer 42
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll

Krefeld, Stadttheater (Gerhard Graubner 1963) am Theaterplatz, davor Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll, dahinter das Bleichpfadhochhaus (Mississippidampfer)
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll,

Krefeld, Theaterplatz, Edelstahlskulptur von Will Brüll
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer

Krefeld, Ostwall 70-75, Geschäftshaus mit Reliefs an den Balkonbrüstungen von Curth Georg Becker. Erbaut 1957 von Karl Nothelfer
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe

Krefeld, Forstwald, Denkmal für die Opfer der Arbeit, 1938/39 von Georg Kolbe
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium, Le bestiaire de Thèbes
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite, Bestiarium
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Reliefs an der Nordseite
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Figuren mit Maske
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Engel mit Sonne
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal, Darstellung des Deutschen Kaisers Wilhelm II.
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Betende mit Teufel
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Marienportal, Portail de la Vierge ou Notre-Dame / Portal of the Virgin, Elefant
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal

Metz, Kathedrale Saint-Étienne, Hauptportal
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich

Nizza, Promenade des Anglais, Neuf lignes obliques, Stahlskulptur von Bernard Venet 2010 zur Erinnerung an den Anschluss Nizzas an Frankreich
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Innenhof mit Skulpturen von Alberto Giacometti
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró
Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró

Saint-Paul-de-Vence, Museum Fondation Maeght, 1964 von Josep Lluís Sert erbaut, Labyrinth, mit Keramikwand und Plastiken von Joan Miró


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: