Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Westliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Östliches Gliebelfeld mit Wappen und Figuren
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Ostfassade, rechts Museum Fridericianum mit Zwehrenturm
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade
Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade

Kassel, Ottoneum (heute Naturkundemuseum), 1605/1606 als Schauspielhaus erbaut, Westfassade
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Mittelpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon
Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten

Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten
Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten

Kassel, Karlskirche, 1698-1710 von P. Du Ry erbaut, Blick von Südosten
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am westlichen Eckpavillon

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite, Dachbekrönung am östlichen Eckpavillon
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite

Kassel, Karlsruhe, Orangerie-Schloß, 1702-1710 vermutlich von J. C. Giesler erbaut, Parkseite
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 9 von 1618
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728
Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728

Gottsbüren, Fachwerkgehöft am Kirchhof 11 von 1728
Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten

Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten
Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten

Zierenberg, Dörnbergstraße 36, ehem. Hospital, Blick von Osten
Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)

Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)
Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)

Zierenberg, ehemaliges hessisches Amtshaus (Burgstraße 4)
Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Südfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade

Immenhausen, Rathaus von 1662, Westfassade
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden

Eschwege, ehem. Schloss, Blick von Süden
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 4 (links) und 5
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Häuser Kirchplatz 3 (links) und 2
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren

Eschwege, Obermarkt 44, Raiffeisenhaus von 1679, Hausecke mit geschnitzten Figuren
Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)

Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)
Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)

Eschwege, Marktplatz, Altes Rathaus von 1660 (rechts)
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 55-61
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt Nr. 9, Hochzeitshaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Süden auf die Kirche
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, rechts Nr. 29 und 27
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Blick nach Norden, links Haus Nr. 31
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, vorne Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Haus Nr. 59

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, vorne Haus Nr. 59
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße, Häuser Nr. 27 und 29
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Kirchstraße nach Süden, vorne Haus Nr. 52
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Häuser 13-10 (von links), rechts das Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus

Bad Sooden-Allendorf, Ortsteil Allendorf, Am Markt, Rathaus
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert

Elleringhausen, ev. Kirche, massiver Unterbau13. Jahrhundert, Fachwerkoberbau 17. Jahrhundert
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)
Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)

Homberg (Efze), Marktplatz mit Rathaus (rechts) und Hochzeitshaus (links)
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)
Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)

Homberg (Efze), Marktplatz Nr. 16, Engelapotheke von 1668 (links)
Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480

Homberg (Efze), Marktplatz/Holzhäuserstraße 2, Gasthaus zur Krone von 1480
Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617

Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617
Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617

Homberg (Efze), Marktplatz 2, sog. Löwenhaus von 1617
Romrod, evangelische Kirche, 17. Jahrhundert

Romrod, evangelische Kirche, 17. Jahrhundert
Romrod, evangelische Kirche, 17. Jahrhundert

Romrod, evangelische Kirche, 17. Jahrhundert
Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)

Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)
Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)

Homberg (Efze), Marktplatz mit „Löwen-Haus“ (2. von rechts)
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Innenhof

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Innenhof
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Innenhof

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Innenhof
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor zum Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor zum Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor zum Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor zum Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, der Kafes, das sogenannte „Prinzengefängnis“
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Bad
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Bibliothek
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)

Istanbul, Sultan-Ahmet-Moschee (Blaue Moschee) und Sultan I.Ahmed Türbesi (Grabmal)
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı)

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı) Sünnet Köskü
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı)

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı) Sünnet Köskü
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Korridor
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal

Istanbul, Topkapı Palast (Topkapı Sarayı), Darüssaade, der Verbotene Ort Harem, Kaisersaal
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Lissabon, Bairro da Mouraria

Lissabon, Bairro da Mouraria
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Uerdingen, Kirche St. Peter von Osten

Krefeld, Uerdingen, Kirche St. Peter von Osten
Krefeld, Uerdingen, Kirche St. Peter von Osten

Krefeld, Uerdingen, Kirche St. Peter von Osten
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße

Krefeld, Ortsteil Hüls, Gasthof zur Rose von 1588 und Konventstraße
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667

Krefeld, Ortsteil Hüls, Schultheißenhaus am Markt von 1667
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus

Krefeld, Ortsteil Hüls, Marktplatz, Gasthof zur Rose von 1588 und Katholische Pfarrkirche St. Cyriakus
Lüttich, Minoritenkirche, Westfassade

Lüttich, Minoritenkirche, Westfassade
Lüttich, Minoritenkirche, Westfassade

Lüttich, Minoritenkirche, Westfassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Maastricht, typisches Stadtpalais mit Innenhof

Maastricht, typisches Stadtpalais mit Innenhof
Maastricht, typisches Stadtpalais mit Innenhof

Maastricht, typisches Stadtpalais mit Innenhof
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag

Maastricht, Oude Minderbroedersklooster, Franziskanerkloster, Heute: Sociaal Historisch Centrum voor Limburg, Backsteinmauer mit Fensterlaibung aus Blaustein, Postmoderner Gag
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade

Lüttich, Liege, Église Notre-Dame-de-l'Immaculée-Conception de Liège, Fassade
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße

Güstrow, Bürgerhäuser am Berge/Lange Straße
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Unterkirche, Nachbildung der Geburtsgrotte in Betlehem
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi, Innenraum mit Fresken
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, Kreuzigungsgruppe
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi

Willich-Neersen, Kapelle Klein Jerusalem, 1660 erbaut, originalgetreue Nachbildung des Grabes Christi
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Schlafraum
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Bibliothek mit Blick in den Salon
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südosten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten
Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten

Havixbeck, Burg Hülshoff, Sitz der Annette von Droste zu Hülshoff-Stiftung, Blick von Südwesten
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert

Bocholt, historisches Rathaus, 17. Jahrhundert
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, 14. bis 17. Jahrhundert, dahinter die Türme von St. Nicolai
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus

Lemgo, Marktplatz mit Rathaus, Apothekenauslucht, Anbau des Apothekenbaus
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt
Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt

Freudenberg, Der „Alte Flecken“ ganz in Fachwerkbauweise errichtete Innenstadt


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: