Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite

Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite
Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite

Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite
Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite

Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite
Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite

Münster/Westfalen, Fürstbischöfliches Schloss, 1767 bis 1787 von Johann Conrad Schlaun erbaut, Mittelrisalit der Stadtseite
Halle an der Saale, Hermannstraße 2

Halle an der Saale, Hermannstraße 2, großbürgerliche spätklassizistische Stadtvilla, erbaut 1870er Jahre
Halle an der Saale, Hermannstraße 2

Halle an der Saale, Hermannstraße 2, großbürgerliche spätklassizistische Stadtvilla, erbaut 1870er Jahre
Ettersburg bei Weimar, Schloß

Ettersburg b Weimar Schloß 64277 Mittelrisalit der Gartenseite 1706-12 Freitreppe von 1842
Ettersburg bei Weimar, Schloß

Ettersburg b Weimar Schloß 64277 Mittelrisalit der Gartenseite 1706-12 Freitreppe von 1842
Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung

Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung
Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung

Halle Saale Ortsteil Reideburg Geburtshaus von Hans-Dietrich Genscher geb 1927 62516 Begegnungsstätte Deutsche Einheit und Friedrich-Naumann-Stiftung


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74616 Ansicht von Westen im Straßenbild der Stiftstraße 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74616 Ansicht von Westen im Straßenbild der Stiftstraße 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Agneskirche 74613 Ansicht von Nordosten erbaut 1694-99 durch Johann Bernhard Beuchel Gemeindekirche v Johann Sebastian Bach 1717-23


Köthen Anhalt Agneskirche 74613 Ansicht von Nordosten erbaut 1694-99 durch Johann Bernhard Beuchel Gemeindekirche v Johann Sebastian Bach 1717-23


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögliche Töchterschule 1839 vollendet 74623 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Blick v NW auf Agneskirche erbaut 1694-99 Gemeindekirche v J S Bach 1717-23 u ehem herzögl Töchterschule 1839 vollendet 74624 rechts Türme v St Jakob


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74598 Ansicht von Südosten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74598 Ansicht von Südosten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74602 Ansicht von Südwesten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74602 Ansicht von Südwesten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74603 Ansicht von Südwesten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Köthen Anhalt Schloßkirche St Maria 74603 Ansicht von Südwesten 1827-32 durch Gottfried Bandhauer errichtet


Exception '' occured!
Message:
StackTrace: